V50 1.6d, BJ 09/08, 145.000 km, Probefahrt, worauf achten?
Hallo,
ich werde morgen o. g. Volvo Probefahren und wollte mal rumfragen, worauf man achten sollte. ZR wurde gewechselt, zu Turbo oder DPF keine Angabe. Checkheft wurde geführt, bekommt bei Verkauf eine neue Inspektion und TÜV/AU neu.
Er hat eine super Ausstattung (Momentum) und einen guten Kurs (6500). Trotzdem habe ich Respekt vor evtl. anfallenden Reparaturen, wie DPF oder Turbo. 12 Monate Gewährleistung sind zwar dabei, aber trotzdem. Optisch sieht er innen und außen top aus.
Hatte auch nur 2 Vorbesitzer. Was mich beim Probesitzen (das erste Mal in einem V50) gewundert hat, ist der Stecker, welcher im Fahrerfußraum links außen sitzt. Ist mir aufgefallen, als ich die Motorhaube öffnen wollte. Aber dort, wo der 850 den Hebel hat, ist er beim V50 nicht. Was soll also dieser Stecker da? Er lag auch so komisch offen...und wo kann man die Motorhaube öffnen.
Ich habe auch gesehen, wer der Händler war, der bis auf die letzte alle Inspektionen von Beginn an gemacht habe. Ich werde versuchen, diesen zu kontaktieren, um Details aus der Historie zu erfahren.
Welche Teile sollten im Rahmen der regulären Wartungen bis 120.000 km bereits gewechselt sein?
Danke für Hinweise.
Johannes
Beste Antwort im Thema
Ich würde dir vom 1.6D auch grundsätzlich abraten. Wie schon in der oben-verlinkten Kaufberatung zu lesen, ist der 1.6D absolut nicht unproblematisch. Und wenn etwas schief läuft, dann wirds teuer. Nehmen wir als Beispiel allein den Tausch des DPF. Dieser sitzt hinter dem Motor und ist vergleichsweise kompliziert zu tauschen - laut der Anleitung im VIDA muss der Motor sogar etwas angehoben werden, um den DPF zu tauschen. Ein Tausch bei Volvo ist da locker 4-Stellig. Auch sind die 1.6D relativ bekannt für Probleme mit dem Turbolader - eben relativ viele kleine Krankeiten, die ordentlich ins Geld gehen können. Noch dazu scheint dein Exemplar nicht wirklich gut gewartet worden zu sein - nur mit guter Wartung läuft der 1.6D ganz gut.
Noch dazu ist er eben mit 109PS jetzt kein Leistungswunder. Ich hatte letztes Jahr einen V50 Momentum mit dem 1.6D als Service-Leihwagen - er blieb mir als etwas träge in Erinnerung - überhaupt mit 4 Leuten im Auto.
Mein Tipp: Wenn du unbedingt einen Diesel möchtest, greif zum 2.0D. (Noch besser sind D3, D5 & co. - liegen allerdings wahrscheinlich überm Budget). Der 2.0D hat zwar auch genug Krankheiten, allerdings scheint er deutlich unproblematischer zu sein als der 1.6D. Die genauen Probleme sind in dem Kaufberatungs-Thema sehr gut und ausführlich beschrieben. Er läuft jedenfalls ruhiger und durchzugsstärker als der 1.6D - noch dazu hat er den 6ten Gang. Mein 2005er S40 2.0D hat nun rund 270.000km oben - ausser dem spinnenden DPF gibt es bei mir nichts zu bemängeln.
Rechne dir wirklich durch, wieviele KM im Jahr du fahrst. Da die Diesel im Alter anfällig werden und generell teuer in der Wartung sind, ist die Ersparnis mit dem Diesel oft ein Trugschluss. Denk an Dinge wie die Glühkerzen, der Turbo, die Injektoren, der DPF, etc... - dazu noch das übliche wie der Service und der Zahriemen (beim 2.0D alle 240.000km oder 10 Jahre).
Meine Eltern haben einen 2009er V50 1.8 Benziner. Klar, der 2.0D tritt deutlich mehr ins Kreuz, allerdings ist der 1.8 m.E. ein sehr guter Motor. Zwar braucht er Drehzahl um zum Leben zu erwachen, allerdings ist er sehr freundlich in der Wartung. Sogar der ZR-Wechsel entfällt, da Steuerkette. Der Verbrauch liegt bei meinen Eltern bei rund 8 Litern Super. Im Nachhinnein hätte ich mich auch für einen 2.0L Benziner entschieden - bei meiner jährlichen Laufleistung rechnet sich der Diesel nicht wirklich.
Den V50 als solches kann ich doch empfehlen.
Ist meines Erachtens ein sehr schönes Auto zum Anschauen und zum fahren.
20 Antworten
Ich würde dir vom 1.6D auch grundsätzlich abraten. Wie schon in der oben-verlinkten Kaufberatung zu lesen, ist der 1.6D absolut nicht unproblematisch. Und wenn etwas schief läuft, dann wirds teuer. Nehmen wir als Beispiel allein den Tausch des DPF. Dieser sitzt hinter dem Motor und ist vergleichsweise kompliziert zu tauschen - laut der Anleitung im VIDA muss der Motor sogar etwas angehoben werden, um den DPF zu tauschen. Ein Tausch bei Volvo ist da locker 4-Stellig. Auch sind die 1.6D relativ bekannt für Probleme mit dem Turbolader - eben relativ viele kleine Krankeiten, die ordentlich ins Geld gehen können. Noch dazu scheint dein Exemplar nicht wirklich gut gewartet worden zu sein - nur mit guter Wartung läuft der 1.6D ganz gut.
Noch dazu ist er eben mit 109PS jetzt kein Leistungswunder. Ich hatte letztes Jahr einen V50 Momentum mit dem 1.6D als Service-Leihwagen - er blieb mir als etwas träge in Erinnerung - überhaupt mit 4 Leuten im Auto.
Mein Tipp: Wenn du unbedingt einen Diesel möchtest, greif zum 2.0D. (Noch besser sind D3, D5 & co. - liegen allerdings wahrscheinlich überm Budget). Der 2.0D hat zwar auch genug Krankheiten, allerdings scheint er deutlich unproblematischer zu sein als der 1.6D. Die genauen Probleme sind in dem Kaufberatungs-Thema sehr gut und ausführlich beschrieben. Er läuft jedenfalls ruhiger und durchzugsstärker als der 1.6D - noch dazu hat er den 6ten Gang. Mein 2005er S40 2.0D hat nun rund 270.000km oben - ausser dem spinnenden DPF gibt es bei mir nichts zu bemängeln.
Rechne dir wirklich durch, wieviele KM im Jahr du fahrst. Da die Diesel im Alter anfällig werden und generell teuer in der Wartung sind, ist die Ersparnis mit dem Diesel oft ein Trugschluss. Denk an Dinge wie die Glühkerzen, der Turbo, die Injektoren, der DPF, etc... - dazu noch das übliche wie der Service und der Zahriemen (beim 2.0D alle 240.000km oder 10 Jahre).
Meine Eltern haben einen 2009er V50 1.8 Benziner. Klar, der 2.0D tritt deutlich mehr ins Kreuz, allerdings ist der 1.8 m.E. ein sehr guter Motor. Zwar braucht er Drehzahl um zum Leben zu erwachen, allerdings ist er sehr freundlich in der Wartung. Sogar der ZR-Wechsel entfällt, da Steuerkette. Der Verbrauch liegt bei meinen Eltern bei rund 8 Litern Super. Im Nachhinnein hätte ich mich auch für einen 2.0L Benziner entschieden - bei meiner jährlichen Laufleistung rechnet sich der Diesel nicht wirklich.
Den V50 als solches kann ich doch empfehlen.
Ist meines Erachtens ein sehr schönes Auto zum Anschauen und zum fahren.
DPF und Turbo sitzen beim 1.6er vor dem Motor, beim 2.0 dagegen hinten 😁
Probleme gibt es nur, wenn mit Wartungsrückstand gefahren wird, bis Probleme auf treten.
DPF und Turbo sind Einheiten, welche durchaus lange halten können. DPF ist nun mal ein Verschleißteil.
Kann man wie den Auspuff sehen, irgendwann ist Der auch fällig.
2.0er sind allgemein etwas weniger anfällig, da durch die bauliche Anordnung des DPF thermisch weniger belastet werden. Und der Motor an sich schon "schonender" gefahren werden kann. (6.Gang)
Danke nochmal für alle Kommentare. Probefahrt war ernüchternd. Tatsächlich ist der Antritt verhalten. Bremsen müssen gemacht werden, das habe ich aber erst bei der Probefahrt bemerkt.
Ein schönes Auto, aber nicht der richtige Motor. Wenn ich mir es durchrechne, scheint ein Benziner tatsächlich günstiger und berechenbarer. Am liebsten hätte ich wieder einen Volvo-Motor, also den 2.4 mit 140 PS. Vernünftig wäre der 1.8 oder 2.0, aber letzterer ist schwer zu bekommen.
Aber irgendwie kann ich mich auch noch nicht von meinem 850er trennen...
Was man sich noch anschauen könnte, wäre ein 2.0D ohne DPF ab Werk oder günstig einen mit DPF der fällig ist und diesen dann ausbauen&rausprogrammieren(2 andere Hex-Werte mehr nicht) lassen. Kein Additiv, keine defekte Drosselklappe, keine nervigen Regenerationen, weniger Spritverbrauch, weniger Russ und der Turbo wird geschont. Jetzt werde ich wieder gesteinigt, aber ich finde wenn der Motor ohne DPF verkauft wurde, braucht man kein schlechtes Gewissen haben, kann man ja auch offiziell austragen lassen.
Allgemein ist der V50, wie der C30 nicht gerade ein Leichtgewicht, da kann sehr vieles im Alter kaputt gehen. Dann gibts ja noch Kleinigkeiten wie defekte Klimaanlage(Kondensator, Kompressor...), Anlasser, undichte Bremsbacken, defekte ABS-Sensoren(=Radlager neu)... Wenn man Pech hat(kenne den Fall) sind alle aufgezählten Sachen innerhalb von 1 Jahr fällig. Wenn du Bock hast zu schrauben kannst du dirs antun, ansonsten such einen günstigen Benziner und fertig. (Ich hab fast den Kaufpreis vor 5 Jahren in Reparaturen&Fahrwerk nochmal)
Ähnliche Themen
Ich will nicht unbedingt einen Diesel, und ehe ich den höheren Anschaffungspreis und zusätzliche Wartungskosten im Vergleich zu einem Banziner mit höherem Verbrauch wieder drin habe, müsste ich wahrscheinlich 30.000 km/Jahr fahren.
Ich habe gerade wieder einen 2006er 2.4 mit 130.000 km für unter 4000 Euro gesehen...und auch der 1.8 macht einen guten Eindruck auf mich, auch wenn ich beide noch nicht Probegefahren bin.