1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. V5 Kühlwasser

V5 Kühlwasser

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

vorab einige Informationen über das Fahrzeug:

VW Bora V5 Variant Highline
Motor AGZ
110kW / 150PS
Automatik 4-Gang
EZ 06/1999
150.000km

Ich habe seit einigen Wochen einen leichten Kühlwasserverlust.
Seit 2 Wochen ist ein neuer Generator drin, Verlust war aber auch vorher schon vorhanden.
Von Ausgleichsbehälter "voll" bis "leer" dauert es ca. 7 Tage mit normalem Fahrbetrieb, Kurzstrecke, Mittelstrecke.
Werkstatt hat das System unter Druck gesetzt und keine Undichtigkeit bei kaltem Motor feststellen können. An der Wassernachlaufpumpe ist roter Niederschlag sichtbar. Diesen habe ich entfernt, es bildet sich kein neuer nach.
Dann eben weiter: Motor läuft absolut einwandfrei, ebenso wie die Automatik.
Kein Wasserdampf aus dem Auspuff, kein Dampf aus dem Öleinfüllloch, kein erhöhter Ölstand, kein Ölfilm auf dem Kühlwasser. Schläuche sind auch nicht hart, beim Öffnen des Ausgleichsbehälters auch kein Heraussprudeln des Wassers oder starkes Zischen.
Bei heißem Motor ist ein leichter Geruch nach dem Kühlmittel im Motorraum feststellbar (nicht im Innenraum).
Undichtigkeiten kann ich trotz mehrfacher Inaugenscheinnahme nicht sehen.
Mein nächster Schritt wäre eine Druckprüfung der Anlage bei heißem Motor, vielleicht dehnt sich da ja irgendwas aus und wird dadurch erst undicht.

Über Ideen oder Ratschläge würde ich mich sehr freuen.

14 Antworten

Wurde der Kühler,speziell im unteren Bereich mal in Augenschein genommen?

Es gibt da auch eine Stelle die einige Werkstätten als defekte ZKD "verkaufen".

Bild-7
15

schau mal hinten an der drosselklappe, da kannste mit ner taschenlampe unter die motorabdeckung gucken! dort siehst du einen kleinen Flansch.... der wird durch einen O-Ring abgedichtet und der wird gerne porröß!

ach, genau den flansch von bild 15 meine ich 🙂 (eben erst die bilder angeschaut)

Zitat:

Original geschrieben von labei01


schau mal hinten an der drosselklappe, da kannste mit ner taschenlampe unter die motorabdeckung gucken! dort siehst du einen kleinen Flansch.... der wird durch einen O-Ring abgedichtet und der wird gerne porröß!

Welcher auf meinen Bildern zu sehen ist. 😉

Ähnliche Themen

hehe, habs grad gemerkt 🙂

Vielen Dank schonmal für die Antworten!

Nein, der Kühler ist noch nicht überprüft worden.
Gerade auf dem Nachhauseweg habe ich den Motor mal schön warm gefahren und dann trotz der späten Stunde nochmal unter die Haube geschaut.
Wenn meine Nase mich nicht täuscht, steigt aus dem vorderen Bereich des Motorraumes warme Luft auf, die nach Kühlmittel riecht. Ist ja ganz einprägsam der Geruch.
Und als Pfütze unten drunter kommt ja auch nichts an. Also vermutlich entweicht das direkt als Dampf oder verdampft auf irgendeinem heißen Teil.

Also Kühler nachgucken.
Da meine Werkstatt bei der Lichtmaschinensache vor ein paar Wochen nicht ganz überzeugend gearbeitet hat, habe ich vor, mir selber mal das Teil anzusehen. Ich bin nicht komplett ohne Ahnung, theoretisches Wissen bekomm ich genug darüber an der Uni. Aber praktisch... Naja meine Frage: Gibt es beim Kühler außer evtl. roten Stellen noch andere Hinweise darauf, dass er beschädigt sein könnte?

Bild 15 ist klar, wo das ist. Aber Bild 7 sagt mir im Moment nicht viel. Irgendein heißer Tipp? ;-)

Danke!

Auf Bild 7 ist die Stelle zwischen Zylinderkopf und Motorblock zu sehen auf welcher sich das Kühlwasser vom Stutzen sammelt.

Die Stelle ist trocken, zumindest kann ich keinerlei Rückstände des Kühlmittels erkennen.
Und immer noch keine Pfütze unter dem Wagen und auch keine anderen Symptome.

Ich hatte durch Uni bedingt wenig Zeit mich um den Fehler zu kümmern und habe stattdessen immer dest. Wasser nachgefüllt.
Nachdem ich jetzt schon ca. 7,5 Liter reingegossen habe, habe ich jetzt doch mal genauer gesucht (es ist mittlerweile auch schon entsprechend schlimmer geworden).
Ich bin fündig geworden:
Ein Schlauch vom / zum Heizungskühler, nehme ich an. An der Spritzwand ganz oben. Zwei dicke Schläuche gibts dort, die nach hinten in die Spritzwand verschwinden.
Wie man auf dem Foto sieht ist da wohl was undicht. Gerade einmal eine Probefahrt gemacht, den Wagen ordentlich auf Temperatur gebracht, auch mal die Heizung angeworfen (trotz der Temperaturen ;-) )... Ergebnis: nach der Fahrt war ein schöner dicker Tropfen Wasser an der Stelle zu sehen, weiteres Wasser hat sich schon nach unten verflüchtigt.

Weiß jemand, was das genau für ein Schlauch ist und was er wohl in etwa kostet und wie sich der Einbau gestaltet?

Danke,
David

Bei mir war die Dichtung der Wasserpumpe hart geworden und da siffte es ein klein wenig durch. Richig Verlust hatte ich wo Die Dichtung von diesem Gehäuse spöde war in dem auch das Thermostat sitzt. Wurde erneuert und nun ist alles in ordnung. MFG

Hi,
hab gerade das gleiche Problem.Da ich nen V6 BDE im 3er Golf habe sind bei mir auch noch einige Teile vom VR6 verbaut.Also das ist der Schlauch vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher,dann noch ein dünner Schlauch zur Drosselklappe.
Als ich bei VW angerufen habe hat der typ mir erst den Schlauch für den 4er Golf rausgesucht,der kostet so um die 20EU.Da ich aber was umgebautes fahre darf ich mehr als das doppelte zahlen,ist der Schlauch vom VR,dumm .
Die Teilenummer vom VR ist 1H0121157H ,der Schlauch von deinem müsste eigentlich fast genauso aussehen.Er ist doch an einer Stelle etwas dicker,dort ist son Rohr drinne,oder.Dort ist auch der Anschluss für den dünnen Schlauch,oder?
Vielleicht hilft es Dir ja weiter.
Gruss

Gute Tips bekommt man hier, hätte ich vielleicht vorher mal reinschauen sollen. Fahre den 4er V5 (170 PS Variante) und vor 2 Wochen etwa meldete mir der Bordcomputer das erste Mal den niedrigen Kühlwasserstand. Habe dann nachgefüllt, musste aber etwa ne Woche später wieder nen halben Liter nachschütten.

Dachte es wäre ein Marder gewesen und hab ihn in die VW Werkstatt gebracht. Aber außer das ich 120,- € nur fürs nachgucken bezahlt habe (Frechheit!) konnte mir der Meister nix sagen. Er habe keine Undichtigkeiten festgestellt (System wurde unter Druck gesetzt, mit Endoskop sogar in den Motor geschaut; auch wäre die Schläuche alle i.O.). Es könnte an der ZKD liegen. Das würde natürlich bei dem V Motor auch extra teuer und deshalb habe ich dankend abgelehnt.

Da es mehrere Einträge zu Kühlwasserverlust bei den V5 Motoren gibt, werde ich das Gefühl nicht los, das es sich hier um eine modellbezogene Schwachstelle handelt, die ja in der Regel dann auch die selbe Ursache haben sollte?!

Jetzt lese ich hier aber verschiedene Ursachen, und das passt ja dann irgendwie nicht zusammen.

Gut, ich werde mal versuchen das Phänomen zu beobachten und eure Tipps zu überprüfen, aber wenn die in der Werkstatt schon nix finden, wie soll ich dann als Laie fündig werden? Auf jeden Fall lasse ich nicht bei nem 02er Baujahr mit 60tkm die Kopfdichtungen wechseln (der ist doch quai noch neu)!

Wenn noch irgend jemand nen heißen Tipp hat, melde er sich bitte.

MfG
Tobias

@ BoraV5-Var

es könnte sein das da ein O-Ring verbaut ist.

Alles zurück den Dichtring gibt es nur mit Schlauch, er ist im Anschlußstutzen verbaut.

Bei uns auf der Arbeit haben wir zwei Kunden mit V5 AGZ und ich hab auch einen V5 AGZ!

Bei allen war der Anschluss der Zusatzwasserpumpe schon undicht!

Grüße
Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen