V40 T4 stottert + Leistungsabfall + startet nicht

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin,

ich habe mir vor etwas über einen Monat einen 98er V40 T4 (B4194T) gekauft. Der Wagen fuhr soweit gut. Lediglich die Lambdasonden Kontrollleuchte leuchtete sporadisch und dann stets für einen längeren Zeitraum. Auch das Auslesen des Steuergerätes durch den Vorbesitzer wies auch eine defekte Lambdasonde hinterm Kat aus.
Nach einiger Zeit hatte der Wagen, vor allem auf der Autobahn, beim beschleunigen ab und an kleinere Stotterer. Ich vermutete hier einen Zusammenhang mit der Lambdasonde und dachte mir dabei vorerst nichts. Das stottern wurde mit der Zeit mehr aber immer noch nicht unerträglich.
Letzten Freitag passierte nun folgendes. Der Turbo begann deutlich lauter zu pfeifen. Gleichzeitig hatte der Wagen deutlich mehr Durchzug als vorher (bin nicht sicher, ob er von vorneherein wenig hatte, oder ob es mit der Zeit abfiel und ich es schlicht wegen der Gewöhnung nicht gemerkt habe).
Am Samstag dann nahm jedoch das Stottern rapide zu (bei durchaus fühl- und hörbarem Turbodruck). Das ging soweit, dass ich das Gefühl hatte, der Wagen würde nicht mehr auf allen Zylindern laufen.
Daraufhin schaute ich mir zuerst einmal die Zündung an. Die Zündkerzen waren alle recht fertig. Die Spulen und Kabel sahen noch ok aus.
Ich bestellte mir also neue Kerzen (die von Volvo) und bei der Gelegenheit auch eine Lambdasonde für hinterm Kat. Beides wurde gewechselt und eingebaut. Nun lief der Wagen erstmal für 10-15 Minuten wieder gut. Der Turbo pfiff immer recht laut, zog aber auch stark an.
Nach dem warm fahren ging es dann auf die Autobahn. Hier kam dann das Stottern beim Beschleunigen ab 130-140 km/h wieder und nahm erneut rapide zu. Dieses Mal auch kombiniert mit einem starken Leistungsabfall. Gleichzeitig lief der Motor recht heiß (107 Grad, ggf. mehr habe erst nach dem Gas weg lassen aufs Thermometer geschaut).
Also langsam auf der Autobahn bis zur nächsten Abfahrt und dort in der Nähe auf einen Parkplatz. Hierbei war auffällig, dass der Wagen bereits bei 2000 U/min so stark stotterte, dass kein Vortrieb mehr vorhanden war und es wirkte, als würde der Motor bald abgewürgt.
Dort erstmal gewartet, bis der Motor abkühlte.
Beim Versuch, den Motor im abgekühlten Zustand erneut zu starten, um zu schauen, wie es nun aussehe, sprang der Wagen nun gar nicht mehr an. Der Anlasser bemühte sich zwar, aber da kam nicht wirklich was und nach dem Gestotter und Geruckel wollten wir da auch nicht ewig orgeln.
Anschließend stellte sich heraus, dass er quasi trocken war (letzter Ölwechsel vor 5000km, das letzte Mal nachgeschaut beim Kauf, also vor ca. 1500 km, da war der Ölstand hoch). Unterm Öldeckel war zwar noch Öl, jedoch zeigte der Messstab quasi kein Öl mehr an.
Aber wie nun weiter vorgehen? Hat jemand eine Idee, was das genau Problem seien könnte?
Was wir noch checken wollen (da fehlte vorhin auf dem Parkplatz das entsprechende Werkzeug), ist alle vier Zündkabel auf ihre Funktion zu testen, um auszuschließen, dass jene oder die Spulen nicht kaputt sind.
Allerdings wären mit einer kaputten Zündung auch nur ein Paar der Probleme erklärt.
Es liegt natürlich die Vermutung nah, dass der Turbo einen Schaden hat. Meine Hoffnung ist natürlich, dass es letztlich doch nur etwas kleineres (günstiger zu behebndes) Problem ist.

Also, falls jemand Tipps hat, was man auch ohne Werkstatt checken kann, oder vieleicht sogar selbst ähnliche Probleme gehabt hat, würde ich mich über entsprechene Infos freuen.

Edit: es ist woh erwähnenswert, dass der Wagen weder groß gequalmt hätte, noch das irgendwelche Ölrückstände am AUspuff wären.

Gruß

Jones

16 Antworten

Ja, stimmt das ist nur ein gebrauchter Motor, da war ich zu unpräzise. Gut ich werde das mit dem Fehlerspeicher einfach mal ausprobieren.

Nochmal eine Frage Asterix1962, des Verständnisses wegen. Meintest du, meine Theorie, jemand habe an der Regelstange gedreht sei eine logische und daher zu verfolgende Theorie, oder meintest du, dass man anhand der Fotos erkennen kann, dass gedreht wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen