V40 T4 gegen S60 T5

Volvo S40 1 (V)

Hi,

ok ich weiß sowas macht man nicht, aber es hat mich gejuckt. wollte mal sehen wie mein T4 gegen einen S60 T5 aussieht. Muss kurz erwähnen das ich mit 1,3 bar ladedruck fahre. Entspricht bei mir voll gekürzter regelstange am Turbo. Der Notlauf schaltet sich erst bei 1,4 bar druck ein. Nebenbei erwähnt hat er wesentlich mehr druck untenrum und auch gute 1000 u/min früher.
Tja und als ich da gestern den T5 sah, sorry falls du das liest (A3 hintem frankfurter kreuz) ;o) bin ich ihm auf den pelz gerückt. Aber immer im rahmen des guten, will keinen volvo fahrer ärgern. Resultat:
Beschleunigung und endgeschwindigkeit war ich bruchteile schneller und ab 240 ließ seine beschleunigung mehr nach wie meine. Und er hatter richtig den fuss auf dem gas, aber ich denke er hat gemerkt das ich ihm nichts böses wollte.
Der S60 T5 war schöner, der T4 schneller...aber wehe wenn der wohl seinen druck auf 1,3 bar stellt.

251 Antworten

Könnte man eventuell auch sagen, dass das Verkürzen der Regelstange gleichviel bringt, wie das austauschen des Turbolader mit einem RS-Lader? In der Schweiz gibt es da so ein Angebot, aber das ist einfach zu teuer. Wie hoch ist da wohl der Ladedruck? Mehr dazu hier. Würde mir gerne die Kosten für den Turobumbau sparen.

Man ändert oft den turbo bei rennfahrzeugen gegen größere lader, wegen der höheren fördermenge, also mehr spitzenleistung. Serienfahrzeuge werden gerne mit kleinen ladern gebaut, der vorteil ist ein ausgeglichenerer leistungseinsatz. Mit dem großen lader geht er untenrum sehr bescheiden, obenrum knallt es dagegen heftig, denn das ansprechverhalten der kleineren turbine ist besser durch die geringere masse. Durch das kürzen der regelstange muss der lader mehr druck aufbringen um das wastegate zu öffnen > mehr druck > mehr leistung > höhere laderdrehzahl > höhere laderbelastung. Aber die mehrbelastung ist für den mitsubishi lader nicht zu dramatisch, die meisten lader gehen durch fahrfehler kaputt. Zu viel gas im kalten zustand, motor nicht nachlaufenlassen und dann turbinenlagerschaden. Den lader also drinnen lassen, eventuell den heico chip rein, bin mal mit gefahren...hefti heftig da gibts keinen gegner mehr.
Meiner ist aber mit dem hohen druck auch schwer zu schlagen, gerade gestern wieder chrysler crossfire und bmw z4 in die schranken gewiesen.

Ich nehme an Du wirst auch die Auspuffanlage verändert haben? Habe schon gehört, dass Mehrleistungen des Turbos nur möglich sind, wenn er nicht durch Abgasgegendruck zurückgehalten wird (zu langsam ausströmende Abgase). Ist das so oder ist das egal?
Neheme mal an Du hast sowas wie das Racerohr von Heico drunter? Nimmt mich wunder, ob man da wirklich eine Leistungssteigerung nicht nur messen sondern auch fühlen kann.

Nein habe den original auspuff drunter, aber im prinzip stimmt das schon. Hatte früher einen volvo 740 turbo, der hatte eine richtige dicke auspuffanlage ohne kat vom turbo bis nach hinten, inklusive "plus-kit" lag der bei 220 ps, da hat man das große rohr durchaus gespürt. Aber der durchmesser des T4 rohrs ist durchaus ok müßte ja so um die 2,5 zoll sein. Es ist bei mir lediglich der ladedruck bei 1,3 bar sowie ein ein §ram-air" sastem wie am motorrad. Der orignal ansaugstutzen im linken kotflügel ist durch ein ca 100 mm rohr ersetzt was direkt am luftfiltereingan befestigt ist und runter zur unterbodenverkleidung führt. Hier ist ein 90° winckel rohr flach und rechteckig auf den das rohr mittels verengung schön drauf paßt. Die luft wird hierbei regelrecht in den motor gepreßt was dem tubo die arbeit erleichtert. Jedoch habe ich ein klappe eingebaut für den fall das der druck bei ca 260 km/h zu heftig wäre, was zuviel ist drückt er in den motorraum weg. Man muss nun halt öfter den filter reinigen der er jetzt staubsaugermäßig den asphalt reinigt. Sieht übrigens auch sehr nett aus. Zm schluß habe ich noch den luftfilterkasten von seinem schaumstoff befreit der motorbrummen töten soll. Dadurch erhöht sich das luftvolumn im kasten und die strömungsverhältnisse sind besser.

Ähnliche Themen

Würde gerne mal ein paar Fotos von dieser Konstruktion sehen, wenn es welche gibt. So zusagen als Umbauideehilfe. Hast Du eventuell irgendwelche Fotos?

mann o mann,
sven, du bist ja ein jichtiger bastler. hut ab!
toll wären auch ein paar nette fotos der ganzen geschichte.
kriegst du das hin?

erste Erfahrungen :-)

Hi Leute

Habe gestern meine Karre wieder mal sauber gereinigt, alle Flüssigkeiten kontrolliert und den Luftfilterkasten gereinigt. Konnte es dann nicht lassen mal das Hitzeblech zu entfernen und die Verbindung von der Druckdose zum Wastegate um 2* 180° also eine Umdrehung zu kürzen. Habe alles wieder montiert und bin auf die Testfahrt.

Und siehe da, sogar diese "geringe" Veränderung (Serienstreuung *lol*) hat schon ein Stück mehr Agressivität aus dem T4 geholt. Turbos laufen im Sommer weniger gut als im Winter (Temp natürlcih) und mir fehlte die bekannte Spritzigkeit des T4. Jetzt hängt er schön am Gas, gut spürbar im 2ten und 3ten Gang. Der Lader greift einen Tick (0.5 sec. vielleicht) schneller ein und zieht die Kiste nach vorne. zudem habe ich das Gefühl dass er bei 4000 - 5000 Umin noch schöner durchzieht. Vorher hat er so ab 2800 - 4500 richtig losgelegt und drüber ist die Leistungskurve schon abgeflacht.

Ich denke er läuft jetzt bei gestern 30° etwa so wie im Herbst bei 15° Lufttemperatur.

Die ganze Wastegate-Steuerung :-) ist bei mir nach 100TKm noch immer Spielfrei und arbeitet Reibungslos. Was jedoch mit der Zeit etwas nachgeben kann ist die Feder in der Druckdose gegen welche der Lader drückt und dann das Wastegate öffnet. => Ergenis ist klar, je älter die Feder um so weniger Ladedruck. Darum denke ich sogar, dass es sinnvoll ist bei höheren Km-Zahlen obengenannte Manipulation durchzuführen. Da dürfte auch Volvo keine Probleme mit haben.

Ihr fragt sicherlich warum ich nicht gleich auf 1.3 Bar gestiegen bin ? Dies werde ich nachholen sobald ich einen Druckmesser habe welcher mir die Ladedrücke genau messen kann.

Zum anderen überlege ich mir die Kiste per Chip zu tunen, ist ja auch nicht gross anders als manuelle Laderdruckerhöhung :-) In der Schweiz gibts endlich Upsolute in Dielsdorf ZH. Für 600 CHF bin ich dabei mit 1 Jahr Grantie. www.upsolute.ch

So, bin gespannt auf eure Antworten.

Gruss aus der Schweiz

2FastT4

Na da hab ich wohl was los getreten ;0) werde ein paar bilder machen, muss mir nur ne digicam leihen. Werde mir heute mal eine leihen und die tage die bilder mal rein setzten. Aber stimmt, am turbo läßt sich leistung leicht "züchten". Wenn ich mich hier schon so oute dann auch meine letzte änderung. Wenn der Lader den druck aufbaut, gehen die turboschläuche des T4 gut auseinander. Ich habe meine turboschlauche alle 5-7 cm mit schlauchschellen gestützt. Also bitte nicht zuwatzen, sondern so das sie stramm sitzen, aber den schlauch nicht verengen. Daraus folgt ein klitzekleines besseres ansprechverhalten da der druckverlust durch das aufblähen der schläuche ohne umwege in den brennraum gelangt. Zum anderen schont man hiermit auch die schläuche die bei drücken so über 1 bar schon gut auseinander gehen. Auch ganz wichtig, immer schön die schlauchschellen am ladeluftkühler und turbo schlön nachziehen, denn die gefahr das die abrutschen steigt natürlich wenn der turbo kräftiger bläst.

hi!

hab mir das gestern auch mal angeschaut... aber ich komm da gar nicht dran! ich habe noch eine domstrebe montiert und das ist alles mehr als eng da. muss man da von unten bei oder habe ich irgendwie das falsche wärmeleitblech im visier? ich meine das ding, wo man ne pizza drin backen könnte... ich bin doch nicht irgendwie blind oder? wie kommt ihr da so gut ran? bei mir ist da alles verbaut und die domstrebe tut den rest.

gruss max

Hi

Nöö das sollte also auch mit Domstrebe hinzukriegen sein. Hab bei mir die Motorenabdeckung auch nicht entfernt. Man kommt gut hin.

Der Hitzeschild ist auf der Rückseite des Motors (wenn du vor der Karre stehst und in den Motorraum kuckst) . Ist befestigt, beim T4, mit 3 Schrauben (12er Nuss) dann schnapp dir eine Ratsche und entferne diesen Schild. (verschiedene Verlängerungen helfen).

Nun siehst du von oben deinen Turbolader mit der Druckdose.

Von unten kommst du nur schlecht ran.

Viel Spass

2FastT4

So noch kurz die werte für den 2.0 turbo. Habe vergessen wer diese brauchte, aber hier mal allgemein. Turbo nenndruck beim 2.0 T ist 0,4-0,6 bar der des T4 0,9-1,0 bar wobei bei beiden motoren der druck teilweise kurzzeitg höher sein kann, (kurz vorm abregeln des drucks geht er kurz hoch bei ca 2000-3000 u/min). Wenn man das hitzeblech schon weg hat, dann unbedingt den abgaskrümmer am zylinderkopf mal die muttern nachziehen, die sind bei jeden garantiert lose. Ziehe meine regelmäßig nach da verblüfender weise kein abgasgeräusche entstehen, aber der motor hier falschluft ziehen kann. Bei mir äußerte sich das an schwankendem leerlauf besonders in kaltem zustand. Viel spaß.

sven

ah tausend dank!

werde mich dann mal heute abend da dran setzen.... und krümmerschrauben festmachen wäre auch mal ne sache.

gruss max

Bilder T4 Staudruckaufladung

So hier die bilder, mußte sie auf die schnelle machen, sollte aber zu erkennen sein. Zur verlegung des ansaugrohrs mußte ich den blechsteg dort wo der originalansaugstutzen des T4 in den innenkotflügel geht einsägen und hochbiegen. Dieser fixiert mir nun die batterie in der linke position des halteclips der batterie. Also einen vorwärmschlauch durchmesser ca 100 mm von unten nach oben durch den kotflügel durch die öffnung des innenkotflügel schiebn. Ist schon heftig eng im oberen bereich, aber mit viel gefuddel paßt das. Anschließend den schlauch oben an den luftfiltereingan fixieren. Unten über der unteren motorverkleidung ist ein adapterstück (baumarkt abflußrohr) von 100 auf ca 120 mm und dann wird das ganz auf das winkelstück (lüftungskappe auch baumarkt) gesteckt. Alles mit Schlauchschellen befestigt und das winkelstück mit original halter der dabei war befestigt. Den ansaugschlauch jedoch von innen noch mit sprühkleber versteift, soadas bei langsamen geschw. dieser nicht zusammen gezogen wird. Im luftfilterkasten unten ein öffnung gesägt und eine gummiklappe davotr geschraubt. Bei zu hohme überdruck / unterdruck geht diese notfalls auf. Stellt sich aber dann auch wieder zurück, da ja gummi. So hoffe auf den bilder erkennt man es ungefähr.

Nächstes bild...

bild

Deine Antwort
Ähnliche Themen