V40 muss diese Woche bestellt werden und noch einige Fragen offen

Volvo V40 2 (M/525)

Meine Liebste und ich sind schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem neuen Zweitwagen. Heute Morgen habe ich deshalb noch mal mit meinem Volvo-Händler gesprochen. Er hat mir ein wohl unschlagbares Angebot gemacht (Leasingfaktor unter 0,5). Unser V70 (s.u.) bekommt also wohl einen kleinen Bruder :-). Der Haken: Um bestimmte Konditionen mitnehmen zu können, müssen wir noch diese Woche bestellen.
Wie werden aus Zeitgründen nicht die Gelegenheit haben alle möglichen Motor- und Ausstattungsvarianten zu testen. Deshalb hoffe ich auf Eure Mithilfe.

Der Wagen wird rund 10000 km im Jahr vor allem dazu benutzt werden meine Partnerin 10 km zur Arbeit und wieder zurückzubringen. Außerdem wird er wohl auch einen Kinderwagen transportieren müssen. Die meisten Kilometer wird der auf Land- und Bundesstraßen zurücklegen. Autobahnfahrten sind die Ausnahme.

Zur Auswahl stehen der T2 (MT und GT) und der T3 (MT).
Wie gut harmoniert der kleine Motor mit der Automatik?
Ist der Unterschied zwischen dem T2 und dem T3 spürbar? Wenn ich mir den V40 ausleihe, dann vor allem um zügig damit über Landstraßen zu fahren :-).

Wie hell sind die LED-Scheinwerfer? Sind sie vergleichbar mit den Xenon-Scheinwerfern im V70?

Macht der Adaptive Tempomat auch ohne Automatikgetriebe Sinn?

Wie gut ist das Premium-Soundsystem? Verfügt es tatsächlich über keinen Subwoofer?

Ist es schwierig einen passenden Kinderwagen für den recht kleinen Kofferraum zu finden?

Beste Antwort im Thema

Ich bin der Probleme rund um den Diesel bewusst. In der Rate sind Wartung und Verschleiß enthalten. Also ist mir höhere Verschleißanfälligkeit Wurst. An die ich im Übrigen nicht glaube.
Abgesehen davon, mag ich die Dieselcharakteristik. Das ist aber wie immer Geschmackssache.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Der verbrauch liegt im schnitt bei ca 4,9 l

Die Frist ist abgelaufen.... magst Du uns verraten, welche Entscheidung Du getroffen hast?

Am Freitag wollte ich bestellen. Zu diesem Zeitpunkt hat mir mein Händler zerknirscht mitgeteilt, dass das Kontingent für Modelle mit dem hohen Rabatt erschöpft ist. Es gab aber Druck von Seiten der Händler. Deshalb wird das Programm wohl neu aufgelegt. Info bekommen ich morgen. Bestellen werden wir dann, wenn es dabei bleibt, am Samstag.
Die Entscheidung ist noch nicht endgültig gefallen. Die Vernunftentscheidung ist der D2 GT mit ACC. Sparsam und komfortabel. Ideal für den Weg zur Arbeit.
Hatte aber übers WE den D3 GT als Testwagen. Macht schon Spaß. Gerade auf den kurvigen Straßen hier im Schwarzwald. Ist aber im Leasing auch merklich teurer. Die manuelle Variante wäre nicht teurer. Aber gerade auf der Autobahn ist die Kombination aus GT und ACC halt unschlagbar.
Hatte denn jemand von euch die Möglichkeit D2 und D3 zu vergleichen. Wie groß ist der Unterschied bei den Fahrleistungen und im Verbrauch?

ACC geht auf der Autobahn auch als Handschalter, wenn du keine Rennen gewinnen willst kannst du alles oberhalb in 80 im 6. Gang fahren.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Was ist sinnvoller ... Standheizung oder Panoramadach ?

Das Panoramadach kostet nur Innenhöhe und bringt höchstens den hinten sitzenden etwas mehr Licht aber auch weniger Komfort, mit 1,80 kann man da schon ans Dach stoßen.

Gruß, Olli

Meiner Meinung nach ist die Standheizung nur sinnvoll wenn man den Komfort eines warmen Autos zu schätzen weiß oder praktisch gesehen nur "relativ" kurze Strecken zurücklegt auf den der Motor sonst nicht wirklich warm werden würde. Letzteres scheint zumindest nicht der Fall zu sein... Als echter Pendler würde ich vermutlich auf das Panoramadach und die Standheizung verzichten. Wenn noch Geld übrig ist, dann nimm lieber die Standheizung.

Warum eigentlich ein Diesel wenn die typische Fahrtstrecke 2x10km am Tag ist und du mit ca. 10.000km Jahresleistung rechnest. oder habe ich irgendwas überlesen?

Diesel spielt seine Verbrauchsvorteile doch vor allem erst nach einer gewissen Mindeststrecke pro Fahrt aus und bei vielen Kurzstrecken hast du das Problem, dass der Russpartikelfilter sich nicht ordentlich reinigen kann. Außerdem rechnet sich ein Diesel wegen der höheren Steuern auch erst ab ner Gesamtjahreslaufleistung von 20.000-30.000km (je wie man rechnet). Eventuelle zukünftige Fahrverbote und Probleme ihn später zu verkaufen mal ganz Beiseite gelassen.

VG Frank

Zitat:

@FrellPumpkin schrieb am 2. August 2017 um 14:01:59 Uhr:


Warum eigentlich ein Diesel wenn die typische Fahrtstrecke 2x10km am Tag ist und du mit ca. 10.000km Jahresleistung rechnest. oder habe ich irgendwas überlesen?

Du hast da tatsächlich etwas überlesen. Das Angebot vom Volvo-Händler war so gut, dass ich sehr wahrscheinlich vom Bahnfahrer wieder zum Autofahrer werde, was mir dann mehrere Stunden mehr Freizeit beschert.
Werde mit dem Auto vermutlich 20000km im Jahr fahren. Pro Monat entstehen bei einem Diesel in diesem Fall um etwa 70 Euro geringere Kraftstoffsystem. Das gleicht die etwas höheren Kosten für Leasing, Steuer und Versicherung wieder aus.
Gegen den Diesel spricht vor allem die ungewisse Zukunft.

Denk aber über die aktuelle Lage beim Diesel nach ... kann sein das sich da Steuertechnisch noch was ändern kann und der Wertverlust höher ist.

Zitat:

Gegen den Diesel spricht vor allem die ungewisse Zukunft.

Gegen den Diesel sprechen auch noch die höheren Wartungskosten, die größere Fehleranfälligkeit (DPF, AGR), die Partikelfilterproblematik (Regeneration, nach einigen Jahren voll und dann sehr hohe Austauschkosten), die schlechtere Heizleistung, das Ausflocken des Kraftstoffs bei niedrigen Temperaturen, das Motorgeräusch und generell der Fahrspaß.

Es ist egal, wie viel du fährst...selbst wenn sich ein Diesel theoretisch irgendwann beim Spritverbrauch rechnen würde, so gibst du diese Differenz über die Zeit für andere Dinge aus, die deinen Dieselmotor am Leben halten.

PS. Hier eine Vergleichsrechnung, die ich letztes Jahr für mich aufgestellt hatte:
https://www.motor-talk.de/.../diesel-oder-benziner-t5886734.html?...

Ich bin der Probleme rund um den Diesel bewusst. In der Rate sind Wartung und Verschleiß enthalten. Also ist mir höhere Verschleißanfälligkeit Wurst. An die ich im Übrigen nicht glaube.
Abgesehen davon, mag ich die Dieselcharakteristik. Das ist aber wie immer Geschmackssache.

Nach einigem Hin und Her - erst musste alles ganz schnell gehen, dann war das Angebot nicht mehr verfügbar, jetzt doch wieder - werden wir den V40 am Dienstag bestellen.
In Sachen Ausstattung ist soweit alles klar und da der monatliche Aufpreis sich sehr in Grenzen hält wird es vermutlich der D3 anstatt des D2.
Die einzige noch offene Frage ist die nach der Farbe. Schwarz fällt weg. Ich putze mein Auto selbst und ich finde es nervig bei jeder Wäsche neu Kratzer zu finden. Habt Ihr bei den Lacken Favoriten? Wie empfindlich sind die Rottöne bei Sonneneinstrahlung? Habt Ihr originale Bilder vom Amazon und Denim Blau und von Osmium Grau

meiner ist Flamenco Rot, sehr dankbare Farbe

Wenn ich mir jetzt einen holen würde, dann würden die Inscription-Farben relativ weit oben auf der Farbskala sein. Das Inscription Electric Silver habe ich mal live gesehen, und es sieht ziemlich edel aus, auch wenn ich sonst von Silber gar nichts halte. Wenn Silber/Grau, egal welche Nuance, dann das. Auf Bildern wirkt es leider kaum bis garnicht.... In Natura ist es ein sehr tiefes Silber, was irgendwie am ehesten mit dem Silber der Silberpfeile zu vergleichen ist. Das Auto wirkt fast metallisch und nicht einfach nur platt Silber/Grau.

20170814-001433
Deine Antwort
Ähnliche Themen