V40 II - Hybridversion / alternative Antriebe
Gibt es eigentlich Informationen darüber, was bei Volvo bzgl. des V40 II in Verbindung mit alternativen Antriebsquellen bzw. Hybridantrieb geplant ist?
S.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe schon in eher fernerer Zukunft einen V40-Hybriden am Markt. Bloß ist Stand heute der Aufpreis für ein Kompaktauto einfach zu groß. Ich hatte bereits das Vergnügen, den C30 Electric testfahren zu dürfen und bin schlichtweg begeistert zurück gekommen.
Der Haken kommt jetzt: das Leasing beim C30 würde monatlich über 1.000 € kosten. Fahrzeugpreis liegt bei deutlich über € 80.000,-
Der jetzt vermarktete V60 Hybrid kostet zwar "nur" € 5.000,- mehr als das vergleichbare D5-Serienmodell, aber nicht ohne Grund wurde die 215 PS Summum-Top-Version genommen. Für das technische Prinzip hätte auch ein D2 gereicht, in der Momentum oder Kinetic-Ausstattung, doch dann wäre ein Mehrpreis von 10-15.000 € zu verargumentieren, da die Elektrotechnik selbst einfach noch nicht preiswert genug ist.
Ich wäre der Erste, der einen V40 Plugin-Hybrid oder sogar Pure-Electric in seine Garage stellt. Die Technik ist marktreif. Doch (leider) ist der dafür aufgerufene Mehrpreis noch utopisch hoch. Hoffen wir, das sich das in näherer Zukunft ändert...
16 Antworten
Wir werden sicherlich noch einige Versuche mit anderen Krafstoffen sehen. Warum soll man nur Diesel und Benzin verbrennen, warum nicht auf diverse Gase ausweichen? Es wird wohl in absehbarer Zukunft eine Sammelanlage für Methan aus Kuhställen geben, welches dann dem Hausgas zugeführt wird. Volvo hat ja vor einige Jahren mal gezeigt, wie viele Krafstoffe ein einziger Motor verarbeiten kann: V70 Multifuel.
Zudem steht immer noch im Raum, ob es nur eine Möglichkeit der Ölerzeugung gibt. Man hat die abiotische Entstehung noch nicht widerlegt, denn russische Forscher haben vor einigen Monaten in einer kleinen Kapsel aus einem Stoffmix (Kohlenstoffbasen, Wasser, Eisenoxid als Kathalysator und anderen) nach stundenlangem Pressen bei um die 1000°C eine kleine Menge Gas erzeugt, wie es als Erdgas gefördert wird. Diese Möglichkeit wird gestärkt durch die Lage der Ölfelder. Die meisten Elefantenfelder liegen an Bruchkanten von Erdplatten, z.B. entlang der eurasischen/afrikanischen Bruchkante. Erklärt wird es eigentlich recht logisch. Im Erdinnern herrschen Temperaturen von mehreren 1000°C und extrem hohe Drücke. Dadurch kann aus verschiedenen Elementen über eine längere Zeit Kohlenwasserstoff entstehen, welcher an den Plattengrenzen an die Oberfläche gedrückt werden kann. Also ähnlich wie die bekannte biotische Entstehung, nur ohne Pflanzen, sondern mit den eh vorhandenen Atomen rund um den Erdkern.
Ich lass mich da mal überraschen. Schließlich ist das Öl schon seit mehr als 100 Jahren alle und reicht noch mindestens bis 2050. 😁
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Tja, sehr schade. Vor allem weil man auch zusätzlich noch den bislang einzigen Hybrid im Programm so hochgezüchtet hat. IMHO würde sich gerade die Kombination 'D2+Elektro' anbieten, um dann auch in höheren Stückzahlen verkauft zu werden.
Ist zwar eher eine philosophische Frage:
Was soll ein Diesel-Hybrid?
-Diesel ist interessant für Leute, die Strecke fahren wollen/müssen
-Hybrid eher im Stadtverkehr
Die Kombination ist eigentlich nur für Taxen oder Busse interessant. Wiegt dann aber so viel und ist so teuer, dass es sich rein wirtschaftlich nicht rentiert.
Der Benzin-Hybrid ist technisch meist etwas leichter. Aber eigentlich auch nur interessant für Märkte, die keine Diesel akzeptieren.
Ein CNG-Modell wäre sicher für Märkte mit einer entsprechenden Infrastruktur interessanter.
[k.]