V40 Bj 2000 Probleme mit der Lüftung, (ZV, Blinker)
Hallo V40 Freunde,
habe mir eben einen 1.8 BJ 2000 gekauft könnt Ihr mir weiterhelfen?
Der wagen hat manuelle Klima bei stärkster Gebläsestufe kommt zur Frontscheibe relativ wenig luft ,wenn ich den Regler auf Symbol Körper stelle dann bläst es wie verrückt-sind da irgendwelche Stellklappen defekt oder irgendwas verdreckt ?
Kann es sein,daß die zentralverriegelung nur über die Fahrertür funktioniert, bei Beifahrertür geht nur diese auf !
Wie kann ich den Blinker vorne tauschen der ist gesprungen und Wasser und Dreck sind drin
Wäre schön wenn ich Infos von jemanden bekommen würde
Vielen Dank
Siegi
25 Antworten
Es ist zwar ein altes Thema, aber bekomme ich irgendwo eine Anleitung zum Ausbau der Armaturenbretts?
Liebe Elchgemeinde,
seit etwas über zwei Monaten bin auch ich nunmehr ein stolzer Besitzer eines V40 Phase II (1,6er, EZ 8/2000, 145Tkm), nachdem ich vorher eher auf deutsche Fabrikate zurückgegriffen habe. Wenn ich mich, da ich mich grad erst angemeldet habe, hier etwas eingefuchst habe, reiche ich auch noch Avatar, Signatur etc. nach.
Habe den V40 zu einem, für den Allgemeinzustand, guten Preis (wie ich finde) von einem Volvo-Autohaus erworben. Habe mittlerweile auch schon einige Macken bzw. Makel für kleines Geld selbst behoben, weil ich schließlich weiß, dass es sich nicht um einen Neuwagen handelt. Mit Einsetzen der kalten Jahreszeit ist mir gestern aber aufgefallen, dass meine Lüftung für die Frontscheibe nur noch an einer Düse halbwegs Luft rauspustet, aus allen anderen kommt - egal bei welcher Einstellung - so gut wie gar nichts. Habe gestern, kurz nach Einbruch der Dunkelheit, beinahe einen Fußgänger umgekarrt, weil nach dem Losfahren trotz maximaler Reglereinstellung und Zuschalten der Klimaautomatik die Scheibe zunächst noch stärker beschlug, bevor dann langsam von der Mitte her (da wo die eine Düse noch Luft rausbläst) wieder klarere Sicht aufkam. Nach vielleicht 5 Minuten war die Scheibe dann einigermaßen frei. Habe leider auch weder Schwamm noch Luftentfeuchter im Auto. Der Pollenfilter ist übrigens erst vor wenigen Tagen gewechselt worden. Ich nehme also an, dass ich ebenfalls das Problem mit dem abgelösten bzw. verrutschten Luftkanal habe.
Meine konkrete Frage ist deshalb: Da ich ja die ganz normale Gewährleistung für meinen Gebrauchtelch habe (also keine gesonderte Garantieregelung) und das Problem aller Wahrscheinlichkeit bereits von Anfang an bestanden haben dürfte, kann ich dann meinen Händler in die Pflicht nehmen? Wenn ich hier lese, was der Spass laut KV kostet, dann krieg ich aber fast schon wieder ein schlechtes Gewissen, wenn ich dem Händler die Kosten überhelfe. Vor allem, weil vergleichbare Fahrzeuge mit schlechterer Ausstattung auch von privat meist für deutlich mehr Geld angeboten wurden. Dass der Händler trotzdem am Fahrzeug verdient haben wird, ist mir schon klar. Oder kann der Händler das dann irgendwo wieder abrechnen? Und/oder mache ich mir diesbezüglich zu viele Gedanken und sollte einfach auf mein Recht pochen? Habe ich mir überhaupt den richtigen Thread dafür ausgesucht?
Fragen über Fragen. Vielleicht kann mir ja trotzdem jemand einen (Rat-)Schlag geben, für den ich mich schon an dieser Stelle bedanken möchte.
PS: Geiles Forum
Zitat:
Original geschrieben von Nansen79
Liebe Elchgemeinde,Fragen über Fragen. Vielleicht kann mir ja trotzdem jemand einen (Rat-)Schlag geben, für den ich mich schon an dieser Stelle bedanken möchte.
PS: Geiles Forum
Hallo Nansen..
Erstmal herzlich willkommen im Forum
Wenn dein Händler Gewährleistung angeboten hat,dann soll er sie auch erbringen!
Ich hätte kein Erbarmen mit ihm,er hats mit dir bestimmt auch nicht!
Also,konfrontiere ihn ruhig mit diesem Mangel,denn dieser ist ja nicht ungefährlich!
Hättest du diesen Fußgänger wirklich überfahren,dann würde dir der Händler sicher auch nicht helfen!
Lass den kleinen Elch in Ordnung bringen und hab noch jede Menge Spaß damit!🙂
Gruß Kurt
Kann ich nur beipflichten!
Außerdem kostets den Händler nur ein bruchteil, nur der Endkunde darf richtig blechen 😉
Ähnliche Themen
Moin,
Ich kann´s nicht oft genug wiederholen. Wenn ein Fahrzeug (als Fahrzeug nicht als rollendes Ersatzteillager) von einem Gewerbetreibenden an eine Privatperson verkauft besteht eine 12-monatige Gewährleistung. In den ersten sechs Monaten dieser Gewährleistungsfrist, so die allg. Rechtssprechung meines wisssens, wird jeder auftretende Mangel, der nicht durch unsachgemäße Bedienung oder mutwillige/fahrlässige Gewalt verursacht wurde, als vorbestehend angesehen und muss durch den Verkäufer repariert werden.
Nach sechs Monaten wird´s schon etwas schwieriger und nach 12 Monaten ist der Zug völlig abgefahren.
Bei kleinen Mängeln die ich in der Lage bin selbst zu beheben, lass ich da die Kirche auch im Dorf, aber wenn ich dafür das Lenkrad, incl. AIRBAG!!!! ausbauen müsste, ne nee da soll mal lieber die Werkstatt ran.
Gruß Willvo
Ich danke Euch für eure Ratschläge. Dann werde ich mal meinem Händler, der mir zumindest bislang ganz sympathisch - ich weiß, wenn's ums Geld geht, sind sie alle so - erschien, mal die Pistole auf die Brust setzen. Ich hoffe, ich muss, falls er sich quer stellt, nicht erst mit Anwalt o.ä. drohen - vielleicht reicht dann ja auch schon der entsprechende Auszug aus dem BGB.
Da fällt mir ein, dass der TÜV vor knapp anderhalb Jahren bereits die Gummilager der unteren (kurzen) Spurstangen an der HA bemängelt hatte (allerdings als einzigen Mangel und deshalb bestanden). Den Mangel könnte ich ja aber zur Not auch noch nach den ersten 6 Monaten, d.h. beim nächsten TÜV im Juli 2011 über Gewährleistung laufen lassen - habe ja schließlich den alten TÜV-Bericht und damit den Nachweis.
Beste Grüße und ich werde mit Sicherheit - und dann auch mal mit (unerbetenen) Ratschlägen meinerseits - regelmäßig hier was posten.
Nansen79
Zitat:
Original geschrieben von Nansen79
Beste Grüße und ich werde mit Sicherheit - und dann auch mal mit (unerbetenen) Ratschlägen meinerseits - regelmäßig hier was posten.Nansen79
Ratschläge sind immer willkommen - man muß sie ja nicht unbedingt befolgen!😉
Gruß Dolo
Hallo zusammen.
Volvo v40 Ph.II DIesel 116PS
hab auch das Problem mit der Lüftung. Kann sie normal regeln in allen Stufen. aber wenn ich auf defrost stelle, kommt kaum was raus an der frontscheibe. rechts bisschen mehr als links. Krieg die Scheibe echt kaum frei. Pollenfilter wurde beim letzten Kundendienst erneuert.
Bin so langsam echt Ratlos.
Wenn ich die Luftverteilung auf die Luftdüsen in den Innenraum stelle kommt um einiges mehr Luft raus.
Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet
Hallo Ihr, habe mal Maulwurf gespielt,
auch bei meinem Elch Modelljahr 2004 Diesel ist das so, das aus den Düsen für die Frontscheibe kaum was rauskommt, wenn ich auf Scheibenheizung (Klima ist dann automatisch an, obere Stellung) stelle und die höchste Lüfterstufe eingestellt habe.
Auch auf niedrigeren Stufen kommt kaum was vorne raus.
Aber aus allen drei(?) Düsen kommt die gleiche Menge an Luft raus (gleichmäßig).
Bei den anderen Einstellungen klappt alles d.h. es kommt die Luft da raus wo sie soll und auch ordentlich. Der Innenraumfilter ist fast neu.
Die Klimaanlage und Lüftung etc. funktioniert sonst super.
Es ist halt blöd das bei minus Temperaturen öfters innen die Frontscheibe vereist.
Kommt man den nicht sonst noch an den Lüftungskanal dran, ohne das Armaturenbrett auszubauen? Handschuhfach, Radio oder so? Leider kenne ich mich nicht so sehr aus 🙁 . Ich werde morgen mal die Verkleidung im Fahrerfußraum lösen um mir die Steuerungsklappen (die den Luftstrom verteilen) ansehen.
Ich hatte die Suchfunktion genutzt und alles durchgelesen auch diesen
http://www.motor-talk.de/.../...t-eigenleben-loesung-t2657557.html?...
Aber ich will unnötig Geldausgeben und erst mal selber schauen bevor der Freundliche dran muss/darf.
Danke
Hallo,
ich hatte bei meinem V40 ebenfalls am Anfang dieses Problem mit der Scheibenlüftung. Hast Du schon mal die mittleren Lüftungsdüsen im Armaturenbrett auf 0 gestellt? Wenn danach oben an der Scheibe keine Luft kommt, ist der Lüftungskanal defekt. Diesen Defekt hatte ich auch an meinem Elch. Armaturenbrett mit Allem muss raus. Ansonsten ist die Reparatur kein Problem. Mit einem Kleber, zB. Sikaflex kann der Lüftungskanal wieder problemlos repariert werden. Achtung aber beim Airbag. Wenn der auslöst wird es etwas teurer.
Gruß Rainer
moin gemeinde!
vorab - wie man nen lenkrad MIT airbag ausbaut, ist bekannt und wurde bei anderen modellen bereits erfolgreich erledigt.
deshalb sollte für mich auch der ausbau eines volvo-airbag-lenkrades kein problem sein.
mein eigentliches PROBLEM ist folgendes:
ich würde gern wissen, wo ich welche befestigungspunkte suchen muss, um das amaturenbrett demontieren zu können.
und was dafür noch alles ab muss und welche "schwierigkeiten / tipps / kniffe" es gibt, um das im DIY erledigen zu können.
schön wäre es, wenn vielleicht jemand von den leuten hier, die bereits ihr amaturenbrett erfolgreich de-/ und wieder montiert haben, sowas wie ne kleine "anleitung" verfassen könnte, wo an welchen stellen das amaturenbrett befestigt ist.
alternativ gibts ja vielleicht jemanden, der hier mal ne kopie einer explosiv-zeichnung als anhang posten könnte, das amaturenbrett betreffend?
hab das gleiche problem wie schon viele andere hier mit "zu wenig bis keine luft an der frontscheibe" und auch schon alle möglichen kandidaten wie microfilter, lüftungs-antrieb und verstellmechanismus ausschliessen können.
demzufolge wirds wohl "nur noch" dieser blöde schlauch sein, der wohl "abgegangen" oder abgerissen zu sein scheint.
wer kann helfen?
WIE DEMONTIERE ICH EIN V40-AMATURENBRETT?
nicht direkt das thema betreffende beiträge bitte nicht beisteuern.
mich interessiert nicht, was irgend nen "freundlicher" sagt, ich benötige hilfe von erfahrenen "selbermachern".
jemand dazu in der lage? würde mich freuen!
gern auch per PN oder - wenns auch "bildmaterial" gäbe, gern per email an mich.
dickes danke und hoffentlich findet sich jemand.
gruß, micha