V2L / V2G
Alter Schwede,
und ich habe vor kurzem meine Jagdhütte verkauft; mit dem Ioniq 5 könnte ich jetzt daraus ein "Waldoffice" machen.
Jetzt bräuchten wir nur noch Funknetzte die JWD funktionieren.
24 Antworten
Ja, mit 8Cent/kWh wird Deutschland von Autofahrern ziemlich genau 0kWh pro Jahr bekommen. Für diesen Preis wird keiner seinen Akku verschleißen. Auch ein extra angeschaffter LiFePo wird dafür nicht genutzt werden können, weil keiner für nichts seinen Akku zur Verfügung stellt.
Ist halt das Problem: Man beschwert sich, dass keine Speicher da sind, aber Geld dafür bezahlen möchte man auch nicht. Ergo wird es nie Speicher geben und man kann sicher immer weiter beschweren, dass es den Speicher nicht gibt. Statt dessen ruft man nach Atomkraft, die Anreicherung des Urans ist ja quasi ernergiefrei, die Kosten trägt die Allgemeinheit und schon ist der Strom kostenlos.
Ich finde das Konzept V2H und V2X allgemein sehr spannend. Wir haben zwar "nur" ein Balkonkraftwerk, mehr passt net in den Garten, aber da bastel ich jetzt auch an einer Lösung, dass nix zurück ins Netz eingespeist wird, falls wir mal nicht zu Hause sind um einen Verbraucher anzumachen (über Poweropti, Shelly etc.), da lade ich zumindest die Powerbanks, Rasenmäherakkus etc. dann wenn ich mehr Strom produziere als ich verbrauche. Leider sind V2X Wallboxen noch Mangelware, bzw. schweineteuer. Würde sich bei unserer kleinen Anlage auch nicht lohnen. Aber ich kenne Leute die schon damit liebäugeln, unabhängig von der Akkuabnutzung. Alles günstiger als sich für zig tausend Euro kleine Akkus in den Keller zu stellen.
Die "kleinen Akkus im Keller" haben eben den Vorteil, dass die immer im Haus sind. Wenn einer mit dem Auto unterwegs ist und der Rest der Familie zu Hause, dann hat man keinen eigenen Strom.
Muss ja auch nicht für alle passen, aber in vielen Fällen ergbit es einfach viel mehr Sinn. Das muss halt immer zur Situation passen.
Ähnliche Themen
Zumindest für V2H würde ich mein Auto auch gerne verwenden können. Falls es doch mal einen Zwischenfall geben sollte fände ich das ziemlich gut. Unter aktuellen Bedingungen kommt V2G überhaupt nicht in Frage, unter 40C/kWh würde ich meinen Akku nicht für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Aktuell sind noch keine Zahlen auf dem Tisch, wenn aber wie bei PV 8C/kWh raus kommen, ist es völlig uninteressant.
Aus aktuellem Anlass hole ich den Thread nochmal hoch:
Heute wegen eines unvorsichtigen Baggerkommandanten 4h Stromausfall im Ort gehabt. Mittels V2L1h Waschmaschine zu Ende gebracht und 4h Gefrierschrank betrieben. Akku sank von 61 auf 60%. Also ca. 730 Wh verbraucht. Coole Sache!
Schönes Ding. Wäre mit einem Verbrenner schwierig geworden. 😉
Zitat:
@VX-er schrieb am 13. November 2024 um 17:44:19 Uhr:
[...]
Heute wegen eines unvorsichtigen Baggerkommandanten 4h Stromausfall im Ort gehabt. Mittels V2L1h Waschmaschine zu Ende gebracht und 4h Gefrierschrank betrieben. Akku sank von 61 auf 60%. Also ca. 730 Wh verbraucht. Coole Sache!
Sehr schoen aber wie geht das denn?
Hast du das vorberetet und konntest dein haus (oder wo immer du es gemacht hast) vom landstrom trennen mit einem speziellem schalter den du vorher schon hast bauen lassen?
Oder hast du einfach die waschmaschine mit verlaengerungskabel ans auto gesteckt?
w
Genau. Rasenmäherkabel vom Auto durch den Lichtschacht ins UG.
Zitat:
@VX-er schrieb am 14. November 2024 um 06:27:00 Uhr:
Genau. Rasenmäherkabel vom Auto durch den Lichtschacht ins UG.
Alles klar, so geht das natuerlich.
Das auto ist ein super puffer, will ich auch machen, nur halt ist die ICCU schon ewig kaputt, kein AC.
Weil wenn mein kleiner camping aku voll ist, koennte man strom im auto lagern. (um ihne spaeter wieder zu entnehmen, wenn es nur mit verlaengerungskabel ist).
w