V250d 4M Winter ???
Hallo
Habe einen V250d 4Matic
Meine Frage wie verhält sich die V-Klasse im Winter also auch Eis und Schnee bis zu 40cm.
Habt ihr Erfahrungen gesammelt mit Rutschen und Grip ?
Danke im Voraus für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Neben der geänderten Drehmomentverteilung ist das einer der wichtigsten Änderungen vom W639 zum W447:
Am Zentraldifferenzial ist eine Zweischeiben-Lamellenkupplung angebracht. Sie erzeugt eine Grundsperrwirkung von etwa 50 Nm zwischen Vorder- und Hinterachse. Das Lamellenpaket ist permanent vorgespannt. Bei durchdrehenden Rädern an einer der beiden Achsen wird durch die Relativbewegung der Lamellen ein Reibmoment zur langsamer drehenden Achse übertragen. Diese variable Momentverschiebung verbessert Traktion und Fahrstabilität. Besonders auf rutschigem Untergrund mit entsprechend geringen Reibwerten zwischen Reifen und Fahrbahn ist die Traktions- und Stabilisierungswirkung dieser Pre-Lock-Kupplung deutlich spürbar.
Beide System basieren auf dem 4ETS.
Der permanente Allradantrieb 4MATIC basiert auf dem vielfach bewährten Elektronischen Traktionssystem 4ETS im Zusammenspiel mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP®. 4ETS verteilt die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 45:55 (beim W447!). Verlieren ein oder mehrere Räder die Bodenhaftung, bremst 4ETS sie blitzschnell ab und leitet die Antriebskraft automatisch auf die Räder mit besserer Traktion. Herkömmliche mechanische Differenzialsperren sind überflüssig. Diese Technik, die auch bei SUVs und Geländefahrzeugen von Mercedes-Benz zum Einsatz kommt, spart Gewicht und erhöht gleichzeitig Fahrsicherheit und -komfort.
Gruß
Befner
70 Antworten
Neben der geänderten Drehmomentverteilung ist das einer der wichtigsten Änderungen vom W639 zum W447:
Am Zentraldifferenzial ist eine Zweischeiben-Lamellenkupplung angebracht. Sie erzeugt eine Grundsperrwirkung von etwa 50 Nm zwischen Vorder- und Hinterachse. Das Lamellenpaket ist permanent vorgespannt. Bei durchdrehenden Rädern an einer der beiden Achsen wird durch die Relativbewegung der Lamellen ein Reibmoment zur langsamer drehenden Achse übertragen. Diese variable Momentverschiebung verbessert Traktion und Fahrstabilität. Besonders auf rutschigem Untergrund mit entsprechend geringen Reibwerten zwischen Reifen und Fahrbahn ist die Traktions- und Stabilisierungswirkung dieser Pre-Lock-Kupplung deutlich spürbar.
Beide System basieren auf dem 4ETS.
Der permanente Allradantrieb 4MATIC basiert auf dem vielfach bewährten Elektronischen Traktionssystem 4ETS im Zusammenspiel mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP®. 4ETS verteilt die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 45:55 (beim W447!). Verlieren ein oder mehrere Räder die Bodenhaftung, bremst 4ETS sie blitzschnell ab und leitet die Antriebskraft automatisch auf die Räder mit besserer Traktion. Herkömmliche mechanische Differenzialsperren sind überflüssig. Diese Technik, die auch bei SUVs und Geländefahrzeugen von Mercedes-Benz zum Einsatz kommt, spart Gewicht und erhöht gleichzeitig Fahrsicherheit und -komfort.
Gruß
Befner
Na das sind doch mal echte Infos, die man verstehen kann.
Danke an @princeton und @befner
Beim 639er Vito war es so, dass bei stark nachlassender Traktion das Durchdrücken des Gaspedals zum "Wühlen" aller 4 Räder geführt hat, mit dem man dann meist im Kriechgang noch ein Stück weiter kam. Ist das beim aktuellen System auch so oder bremst es im Extremfall alle 4 Räder bis zum Stillstand?
MfG
Martin
Zitat:
@ICU schrieb am 18. Oktober 2017 um 21:42:48 Uhr:
Beim 639er Vito war es so, dass bei stark nachlassender Traktion das Durchdrücken des Gaspedals zum "Wühlen" aller 4 Räder geführt hat, mit dem man dann meist im Kriechgang noch ein Stück weiter kam. Ist das beim aktuellen System auch so oder bremst es im Extremfall alle 4 Räder bis zum Stillstand?
MfG
Martin
-🙂
Wenn Du die ASR-Taste drückst...!
-🙂
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
jetzt wo es hier auch mal richtig schneit und die AB A5 A3 mit geschlossener Schneedecke Matsch usw. muss ich sagen wie andere hier auch. Ich bin begeistert!!
Wechsel auf andere Spuren usw. erste Klasse viel besser als mein alter Q5.
Da muss kein ESP oder ein Regelsystem eingreifen. Top
@akoser76
Die mechanischen Regelsysteme haben bestimmt gearbeitet...nur merkt man das nicht.
Die Lamellenkupplung direkt am Automatikgetriebe reagiert auf nur 10 Grad Drehwinkel-Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachse.
Ich war heute im Bergischen auch 2 Stunden unterwegs und bin auch begeistert von der Traktion und Leichtigkeit des Spurhaltens.
Zitat:
@Dieselhobbit schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:55:21 Uhr:
@akoser76
Die mechanischen Regelsysteme haben bestimmt gearbeitet...nur merkt man das nicht.
Die Lamellenkupplung direkt am Automatikgetriebe reagiert auf nur 10 Grad Drehwinkel-Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachse.
Ich war heute im Bergischen auch 2 Stunden unterwegs und bin auch begeistert von der Traktion und Leichtigkeit des Spurhaltens.
...dann nehme noch einen Anhänger mit so ungefähr 2to. dann siehst du den Unterschied...
...unglaublich...GEIL...
Jetzt hab ich mal eine Frage zu diesem Thema.
Was mach die 4M mehr und besser aus als der normale Hinterradantrieb ? Wo luegen die Vorteile bzw. Wo hat der Hinterradantrieb seine Stärken.
Ich hoffe ihr steinigt mich nicht, wenn ich hier euer Thema abändere.
Lg chris
Fahrzeuge mit Heckantrieb neigen zum Übersteuern. Dieser Effekt wird durch nachlassende Traktion und reichlich Leistung verstärkt. Nun hat ein Bus (zumindest im Leerzustand) auf der Hinterachse verhältnismäßig wenig Last - bei Glätte neigt das Heck dadurch sehr zum Ausbrechen und sobald es sehr rutschig wird oder die Strasse ansteigt, bekommt man die Leistung gar nicht mehr auf die Strasse. Mein Vater hatte in seinem Lada im Winter eine passgenau zugeschnittene Metallplatte im Kofferraum - andere Leute fahren auch Gehwegplatten oder Betonsäcke spazieren. An der Stelle sind reine Fronttriebler in der Regel deutlich gutmütiger und wegen der höheren Last auf der angetriebenen Achse auch besser fahrbar. Im direkten Vergleich Heckantrieb V-Klasse zu Frontantrieb T5/6 wird der Benz bei schlechten Wetterbedingungen wahrscheinlich schlecht wegkommen.
Der Allradantrieb hilft dir bei schlechten Bedingungen die Kraft auf die Strasse zu bringen. Damit kannst Du den Wagen bei Übersteuern besser beherrschen/einfangen und kommst am Berg weiter. Der Nachteil liegt im höheren Gewicht und im höheren Verbrauch. Die Entscheidung hängt letztlich am eigenen Sicherheitsbedürfnis und am Fahrprofil - in Schleswig Holstein gehts vermutlich auch ohne Allrad im Allgäu würde ich darauf nicht verzichten. Gibt es jetzt nicht auch einen reinen Fronttriebler? Das wäre für mich die einzige Alternative zum Allrad.
MfG
Martin
Mein Fronttriebler mit Kraft dreht viel häufiger durch, als mein Hecktriebler mit Kraft. Da reicht ein wenig Nässe und der Fronttriebler bringt die Leistung nicht mehr auf die Straße.
Das mit dem Heckantrieb insgesamt weniger Traktion bereit steht, kann ich mir schon vorstellen. Aber ein ausbrechendes Heck gibt es nicht. Das wird bei geringem Versatz sofort von der Elektronik eingefangen. Ich denke auch, man ist mit dem Hinterradantrieb besser dran als mit Frontantrieb in dieser Fahrzeugkategorie.
Ich fahre ohne Zusatzgewicht, nur mit Serienbestuhlung und Heckablage.
Also ich hab Hinterradantrieb und bin grundsätzlich zufrieden. Wollte einfach mal den Unterschied von eich Profis hören. Bin selbst überwiegend im Flachland und wenn über Land mit 2 to Hänger unterwegs.
Zitat:
@Chrischris197119172 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:23:12 Uhr:
Jetzt hab ich mal eine Frage zu diesem Thema.Was mach die 4M mehr und besser aus als der normale Hinterradantrieb ? Wo luegen die Vorteile bzw. Wo hat der Hinterradantrieb seine Stärken.
Ich hoffe ihr steinigt mich nicht, wenn ich hier euer Thema abändere.
Lg chris
-🙂
Im Endeffekt bedeutet 2WD wegen des Differentials, dass wenn es drauf ankommt nur ein 1WD übrig bleibt...!
Fazit:
Bei 4Matic Modellen werden tatsächlich immer 4 Räder mit Vortrieb versorgt, und bei den "normalen" Modellen erfolgt der Vortrieb im schlechtesten Fall nur auf ein Rad...!
-🙂
Gruss
Nico
Jetzt verstehe ich es auch. Danke
Die Frage ist aber, wer auf Deinen Hinterstühlen sitzt und was Du auf der Heckablage liegen hast. Mehr als 20 Klopapierrollen?
🙂😉
Zitat:
@Tommioderdso schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:16:41 Uhr:
Das mit dem Heckantrieb insgesamt weniger Traktion bereit steht, kann ich mir schon vorstellen. Aber ein ausbrechendes Heck gibt es nicht. Das wird bei geringem Versatz sofort von der Elektronik eingefangen. Ich denke auch, man ist mit dem Hinterradantrieb besser dran als mit Frontantrieb in dieser Fahrzeugkategorie.
Ich fahre ohne Zusatzgewicht, nur mit Serienbestuhlung und Heckablage.