V250d 4M Winter ???
Hallo
Habe einen V250d 4Matic
Meine Frage wie verhält sich die V-Klasse im Winter also auch Eis und Schnee bis zu 40cm.
Habt ihr Erfahrungen gesammelt mit Rutschen und Grip ?
Danke im Voraus für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Neben der geänderten Drehmomentverteilung ist das einer der wichtigsten Änderungen vom W639 zum W447:
Am Zentraldifferenzial ist eine Zweischeiben-Lamellenkupplung angebracht. Sie erzeugt eine Grundsperrwirkung von etwa 50 Nm zwischen Vorder- und Hinterachse. Das Lamellenpaket ist permanent vorgespannt. Bei durchdrehenden Rädern an einer der beiden Achsen wird durch die Relativbewegung der Lamellen ein Reibmoment zur langsamer drehenden Achse übertragen. Diese variable Momentverschiebung verbessert Traktion und Fahrstabilität. Besonders auf rutschigem Untergrund mit entsprechend geringen Reibwerten zwischen Reifen und Fahrbahn ist die Traktions- und Stabilisierungswirkung dieser Pre-Lock-Kupplung deutlich spürbar.
Beide System basieren auf dem 4ETS.
Der permanente Allradantrieb 4MATIC basiert auf dem vielfach bewährten Elektronischen Traktionssystem 4ETS im Zusammenspiel mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP®. 4ETS verteilt die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 45:55 (beim W447!). Verlieren ein oder mehrere Räder die Bodenhaftung, bremst 4ETS sie blitzschnell ab und leitet die Antriebskraft automatisch auf die Räder mit besserer Traktion. Herkömmliche mechanische Differenzialsperren sind überflüssig. Diese Technik, die auch bei SUVs und Geländefahrzeugen von Mercedes-Benz zum Einsatz kommt, spart Gewicht und erhöht gleichzeitig Fahrsicherheit und -komfort.
Gruß
Befner
70 Antworten
Zitat:
@Tommioderdso schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:16:41 Uhr:
Ich denke auch, man ist mit dem Hinterradantrieb besser dran als mit Frontantrieb in dieser Fahrzeugkategorie.
Aber nicht bei Schnee und Glätte. Da ist der Frontantrieb deutlich besser als Heckantrieb.
Ich bin einfach begeistert von der 4Matic meines Vaus. Vor zwei Tagen musste ich unsere Auffahrt (15-20% Steigung) zum ersten mal bei festgefahrener Schneespur hoch. Ich hatte etwas bedenken, da es Stellenweise sehr knapp wird auf den Seiten und ein Ausbrechen ein paar Tausender schaden anrichten könnte. Aber kein Problem für den Grossen. Er zog recht unbeeindruckt vom Untergrund den Berg rauf. Nur nach einem kurzen zurücksetzen in einer engen Kurve scharte er kurz mit den Hufen, zog sich dann aber wieder sicher weiter bergauf.
Gestern Abend dann bergab bei ca. 15 cm Neuschnee. Beim manuellen Bremsen rutschte er kurz an einer heiklen Stelle, aber wirklich nur kurz. Dann mit DSR aktiviert führ er locker runter ohne das ich eingreifen musste.
Hatte mir für meinen BMW (auch Allrad) extra bespikte Reifen geholt und bin mit dem schon ein paar mal hoch und runter. Der machte bald mehr Sperenzchen, aber er ist ja auch schon ein paar Jahre älter.
Ich hole diesen alten Thread nochmals hervor, weil ich zum Thema "Bergabfahrhilfe" oder "DSR" nicht viel Neues gefunden habe.
Kann es sein, dass die aktuell bestellbaren Allrad 4matic MPs (mit MBUX) kein DSR mehr haben? Im Innenraumbild des Konfigurators fehlt der entsprechende Knopf auf dem Armaturenbrett und auch sonst findet sich keine Info dazu.
Fände ich sehr schade. Oder ist es vielleicht neu optional oder in einem Paket bestellbar?
Vielleicht weiss da jemand mehr? Vielen Dank.
Bergabfahrhilfe geht über die Paddels am Lenkrad! DSR braucht man anscheinend nicht mehr da es sich elektronisch regelt, ich habe auch schon Situationen erlebt, in denen ich nach dem <schalter gesucht habe, aber es ging überraschend gut. VG
Ähnliche Themen
Ich glaube man sollte es nicht am Namen oder Hersteller des Allrades festmachen. Denn unter gleichem Namen verwenden alle unterschiedliche Systeme.
Bei den quer eingebauten Motoren hat man prinzipiell Frontantrieb und die Hinterachse wird unter verschieden Parametern zugeschaltet. Im Schubbetrieb so weit ich weiß immer nur die Vorderachse die die Schleppleistung vom Motor bekommt.
Und bei längst eingebauten Motoren hat man Heckantrieb und die Vorderachse wird mal mehr und mal weniger mit angetrieben. Aber komplett wie bei der Haldex und den Quermotoren wird sie nicht getrennt. So hat man immer eine gewisse Vorspannung und auch im Schubbetrieb geht die negative Kraft an alle vier Räder, sodass es sich besser fährt.
Ich persönlich finde Allrad und längsmotoren das bessere System und so hat es die V-Klasse.
Ich habe dieses Mal ganz bewusst auf Allrad verzichtet, weil die Einsatzmöglichkeiten bei mir doch arg selten geworden sind. Abgefahrene Vorderreifen, ein kleinerer Wendekreis, 0.7 Liter Mehrverbrauch, 5 km/h niedrigere Endgeschwindigkeit, und ein Mehrgewicht von fast 100 Kilo sind mir ein Aufpreis von fast 5000 Euro einfach nicht wert.
@AblaBix:
"Ich habe dieses Mal ganz bewusst auf Allrad verzichtet, weil die Einsatzmöglichkeiten bei mir doch arg selten geworden sind. Abgefahrene Vorderreifen, ein kleinerer Wendekreis, 0.7 Liter Mehrverbrauch, 5 km/h niedrigere Endgeschwindigkeit, und ein Mehrgewicht von fast 100 Kilo sind mir ein Aufpreis von fast 5000 Euro einfach nicht wert."
Also ich setze den Allrad bei jeder Fahrt ein, gleichmäßiger Antrieb bei jeder Fahrsituation. Die abgefahrenen Vorderreifen sind ein V-Klasse Problemchen, welches bei dem Hinterradantrieb größer auftritt. Der Wendekreis ist mit Allrad etwa 1m größer. 0,7l Mehrverbrauch naja stimmt wohl, aber wenn einem die Endgeschwindigkeit um 3-5 km/h wichtig ist, ist das wohl ein Heizer und dann interessiert der halbe Liter ja auch nicht. Mehrgewicht ist unbestritten, denn von nichts kommt nichts. Die 5000 € sind angemessen am Markt und sind eher relativ zu betrachten, je nach Ausstattung und dementsprechenden Rabatt.
Aber das ist alles eher uninteressant für den TE, ihm ging es eher um die Nutzung des Allrad. VG
100 kg war früher, jetzt glaub ich 40 kg, müsste mal meine Gewichtsliste zum Konfigurator raussuchen.
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 19. Januar 2020 um 18:05:23 Uhr:
100 kg war früher, jetzt glaub ich 40 kg, müsste mal meine Gewichtsliste zum Konfigurator raussuchen.
Aktuell sind es 68 kg beim V300, siehe Bild:
Also ich setze den Allrad bei jeder Fahrt ein, gleichmäßiger Antrieb bei jeder Fahrsituation. Die abgefahrenen Vorderreifen sind ein V-Klasse Problemchen, welches bei dem Hinterradantrieb größer auftritt. Der Wendekreis ist mit Allrad etwa 1m größer. 0,7l Mehrverbrauch naja stimmt wohl, aber wenn einem die Endgeschwindigkeit um 3-5 km/h wichtig ist, ist das wohl ein Heizer und dann interessiert der halbe Liter ja auch nicht. Mehrgewicht ist unbestritten, denn von nichts kommt nichts. Die 5000 € sind angemessen am Markt und sind eher relativ zu betrachten, je nach Ausstattung und dementsprechenden Rabatt.
Aber das ist alles eher uninteressant für den TE, ihm ging es eher um die Nutzung des Allrad. VG
——————
Wie steuerst Du es denn das Du den Allrad bei jeder Fahrt einsetzt ?
Das brauche ich nicht steuern, ist permanent! Da hast Du wohl nicht alles gelesen und verstanden, Zitat am Anfang! VG