V12 M137 Motor startet nicht mehr im warmen Zustand

Mercedes CL C215

Hallo liebe Motor-Talk member,
Ich habe folgendes Problem bei meinem CL.. Ich starte den Motor und lass ihn etwas laufen vielleicht so um die 4-6 Minuten und tu die Zündung wieder ausschalten. Nach dem ich ihn wieder etwas auf Zündung anlass und dann ganz durchdreh den Schlüssel hört man nur noch wie der Anlasser sich dreht und wie er versucht anzuspringen aber es tut sich gar nix.
Erst wenn ich den Motor kalt werden lasse (unterschiedlich zwischen 4-7 Stunden -.-) springt er wieder normal an? Das ist doch net mehr normal..
Der Motor hatte einen Zylinderkopfdichtungsschaden auf der Beifahrerseite wurde alles erneuert

Neu sind:
2x Zylinderkopfdichtung
2x Abgaskrümmerdichtung
2x Ventildeckeldichtung
24x Zündkerzen
28x Zylinderkopfschrauben
2x Zündspulen
24x Schutzkappen (Rote gummi Kappen für Zündkerzen)
1x Kurbelwellensensor
1x Wasserpumpe inkl. Dichtung
1x Ölfilter inkl. Ölstab
1x Neues Öl von Mobil1
1x Nockenwellensensor (beim Ausbau ist der auf der Fahrerseite kaputt gegangen)

und und und..

Zeitsteuerung wurde schon überprüft vom Schwungrad und Nockenwellen passt alles soweit.

mein vermutungen:
der Nockenwellensensor auf der Beifahrerseite (steht auch im Fehlerspeicher drinn "Nockenwellensensor unplausibel"😉
Luftmengenmesser (was ich aber eher bezweifel das der sooo lange braucht zum abkühlen)

Vielleicht weiss einer ein guten Rat eventuell jemand wo das fast selbe phänomen erlebt hat.
Es kotzt mich echt nur noch an.. Soviel Geld und Zeit reingesteckt und läuft nicht wie er soll..

bevor ich es vergess wenn der Motor läuft läuft er auch etwas unruhig leichtes ruckeln und knallen im Motor.

HIIILFEEE 😁

Fahrzeug C215 Cl600 Bj.2000 Motorcode M137

37 Antworten

Ja, wie du hab ich auch den NWS auf der Fahrerseite ausgebaut gehabt. Sache von 2 min. Aber die andere Seite ist schon ein Akt.

Ich hatte vorgehabt eigentlich, den ganzen Ausbau der einzelnen Teile mit Fotos zu dokumentieren, wie man wo am besten vorgehen sollte. Jedoch hat das alles nicht so geklappt wie es sollte mit den Bildern, dann habe ich es ganz gelassen.

Ist mir allerdings auch aufgefallen, das die Leute hier besonders im CL M137 bereich nichts zu ende berichten. Ärgerlich.

Ich werde aufjedenfall hier nochmal dazu schreiben, ob der wechsel des Nockenwellensensors den Fehler behoben hat. Ich werde auch den LMM gleich mitaustauschen, der wurde anscheinend vom Schrott gekauft (Schrottplatz Markierung).

hat eigentlich der c215 CL600 ein Kraftstoffpumpenrelais? habe auch mal was davon gelesen. Der von MB hat mir ein falsches Relais verkauft statt das KPR hat er mir das Airmatic relais verkauft mit der aussage "JAP, das ist das KPR (Kraftstoffpumpenrelais)..

Zitat:

@CL600er schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:51:33 Uhr:


hat eigentlich der c215 CL600 ein Kraftstoffpumpenrelais? habe auch mal was davon gelesen. Der von MB hat mir ein falsches Relais verkauft statt das KPR hat er mir das Airmatic relais verkauft mit der aussage "JAP, das ist das KPR (Kraftstoffpumpenrelais)..

Hallo,

ja er hat ein KPR sitzt im Sicherungskasten Fond und ist mit dem Airmaticrelais identisch. Hast also das Richtige bekommen.

Grüße

Zitat:

@seeboot schrieb am 12. Dezember 2014 um 12:07:38 Uhr:



Zitat:

@CL600er schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:51:33 Uhr:


hat eigentlich der c215 CL600 ein Kraftstoffpumpenrelais? habe auch mal was davon gelesen. Der von MB hat mir ein falsches Relais verkauft statt das KPR hat er mir das Airmatic relais verkauft mit der aussage "JAP, das ist das KPR (Kraftstoffpumpenrelais)..
Hallo,

ja er hat ein KPR sitzt im Sicherungskasten Fond und ist mit dem Airmaticrelais identisch. Hast also das Richtige bekommen.

Grüße

Okay, danke für diese Information.

Ich habe natürlich die Artikelnummer in Google eingegeben und dort stand auch überall nur Airmatic Relaise, von KPR habe ich da leider nix lesen können. Wie sicher bist du mit dieser Info?

Grüße

Hallo CL600er

Schau mal ob auf den Relais ein Schaltschema aufgedruckt ist?
Wenn ja,kannst Du sie ja vergleichen.
Art,nr.wäre auch noch eine Möglichkeit.
Es ist schon denkbar,daß die Relais gleich sind.

Gruß
Franz

Ähnliche Themen

Zitat:

@franzk2009 schrieb am 12. Dezember 2014 um 19:36:41 Uhr:


Hallo CL600er

Schau mal ob auf den Relais ein Schaltschema aufgedruckt ist?
Wenn ja,kannst Du sie ja vergleichen.
Art,nr.wäre auch noch eine Möglichkeit.
Es ist schon denkbar,daß die Relais gleich sind.

Gruß
Franz

Hallo Franzk2009, wenn ich das nur wissen würde wo das eigentliche KPR sitzt 😁. Der von MB hat gemeint unter der Rücksitzbank was ich eher bezweifel!?

Jap ein Schaltschema ist auf dem Relais drauf und die Art.Nr.: lautet A 002 542 72 19.

Grüße

Zitat:

@CL600er schrieb am 12. Dezember 2014 um 20:25:49 Uhr:


wenn ich das nur wissen würde wo das eigentliche KPR sitzt 😁.

Hab ich dir doch schon um 12:07 Uhr geschrieben und ja die Relais sind identisch.

Grüße

Alles klar, danke nochmals. Dann werde ich mal am Sonntag den NWS und das Relais austauschen, wenn mir nix dazwischen kommt. Ich werde dann nochmal berichten, was sich ergeben hat.

Grüße

Es kann nie schaden, sich mal etwas intensiver mit seinem Fahrzeug auseinanderzusetzen.

Dazu gehört die Betriebsanleitung, aber auch der Sicherungsplan.
Serienmäßig liegt der beim Werkzeug.
Man kann ihn aber auch für knapp € 5 bei MB nachkaufen oder in unseren FAQ einsehen.

Ich habe selber den alten Plan, der bei Werkzeug lag (nicht mehr 100 % optimal lesbar durch die Knickstellen) bei meinen Fahrzeugunterlagen Zuhause griffbereit liegen.

Zusätzlich hatte ich mir bei MB einen neuen gekauft. Der liegt jetzt in der Mappe bei den BA's im Handschuhfach.

Wenn Du darauf schaust, siehst Du das Relais "T", das, wie von seeboot schon geschrieben, unter der Rückbank sitzt und sogar die Position dazu.

Ist doch gar nicht so schwer.

Außerdem solltest Du grundsätzlich annehmen, daß ein User Dir mit seiner Antwort helfen will und nicht anzweifeln (natürlich ist nicht jede Antwort richtig, aber die sind dann meist auch als Vermutung gekennzeichnet).

lg Rüdiger:-)

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:58:39 Uhr:


Es kann nie schaden, sich mal etwas intensiver mit seinem Fahrzeug auseinanderzusetzen.

Dazu gehört die Betriebsanleitung, aber auch der Sicherungsplan.
Serienmäßig liegt der beim Werkzeug.
Man kann ihn aber auch für knapp € 5 bei MB nachkaufen oder in unseren FAQ einsehen.

Ich habe selber den alten Plan, der bei Werkzeug lag (nicht mehr 100 % optimal lesbar durch die Knickstellen) bei meinen Fahrzeugunterlagen Zuhause griffbereit liegen.

Zusätzlich hatte ich mir bei MB einen neuen gekauft. Der liegt jetzt in der Mappe bei den BA's im Handschuhfach.

Wenn Du darauf schaust, siehst Du das Relais "T", das, wie von seeboot schon geschrieben, unter der Rückbank sitzt und sogar die Position dazu.

Ist doch gar nicht so schwer.

Außerdem solltest Du grundsätzlich annehmen, daß ein User Dir mit seiner Antwort helfen will und nicht anzweifeln (natürlich ist nicht jede Antwort richtig, aber die sind dann meist auch als Vermutung gekennzeichnet).

lg Rüdiger:-)

Danke Rüdiger,

Ich habe mein Benutzerhandbuch leider nicht und ein neues zu besorgen, da kam ich nicht drauf um ehrlich zu sein 😁. Hab dann nach seebots aussage mal die genauere Belegung im WIS angeschaut. Wie du auch sagst, mit der Kennzeichnung "T" im Plan.

Klar, ich bin auch dankbar über jede einzelne Hilfe.

Grüße

Hey Leute, also ich habe den Nockenwellensensor ausgetauscht wo defekt war, fehler taucht auch nicht mehr auf.
Das Problem besteht jedoch weiterhin.

Ich habe mal die Zündspulen ausgebaut und da traf mich der Schock !! Die Zündspule auf der Beifahrerseite ist GESCHMOLZEN (dort wo die Federn sitzen für den Kontakt der Zündkerzen,das ganze weisse Plastik ist geschmolzen, komplett schwarz)?!
Auf der Fahrerseite auch schon leichter Prozessbeginn zum dahin schmelzen.. Ich denke mal das er deshalb nicht mehr im warmen Zustand starten wollte. Was könnte die Uhrsache hierfür sein? Weiss jemand rat?

Ich habe das gefühl das es vom Steuergerät kommt bzw das Steuergerät kaputt ist oder wieso sollten mir sonst beide seiten wegschmelzen???? 🙁

Kann mir keiner helfen ?? :/

Verbrannte Zündkabel kenne ich nur daher, wenn sich der Zündfunke durch schlecht sitzende Kabel oder größere Probleme an den Zündkerzen verselbständigt und irgendwo durchschlägt wo er nicht soll. Die Steuergeräte nehmen dabei gewöhnlich nicht sofort Schaden, die defekten Zündspulen mußt Du aber tauschen. Die Rückstände der verkohlten Plastik sind elektrisch leitfähig und man bekommt's nie so sauber, daß die Zündspannung wieder zuverlässig im Kabel bleibt.

Bei meinem 400 CDI hatte ich auch Probleme mit dem Nockenwellensensor (gerissen und ölgetränkt). Da ist der Motor kalt erst nach etlichen Versuchen angesprungen bzw. hat zu völlig falschen Zeiten zu zünden versucht und dadurch nur weißen Rauch (nein, kein neuer Papst, nur unverbrannter Kraftstoff) produziert.

TurboTronic, die sache ist nur die, dass meine Zündspulen leisten sind mit jeweils 12 Zündsteckern und keine einzelnen. Das Problem ist jetzt wenn ich wieder andere Zündspulen einbau und es wieder schmilzt ist wieder ein haufen Geld weg.. :/ Deshalb war meine frage ob es nicht noch am Steuergerät liegen könnte?? Wie kann man denn sowas messen? Also das Steuergerät ob es ein defekt aufweist?

Mach mal ein Bild davon. Wenns wirklich nur der Ausgang der Zündspule ist, was da verkokelt ist, kann es eigentlich nicht am Steuerteil liegen. Dieses könnte durch einen Defekt (12V Dauerstrom) eher die Eingangsseite verkokeln oder die ganze Zündspule raucht ab.

Normalerweise passiert bei einem defekten Zündsteuergerät gar nichts mehr, also Totalausfall der Zündanlage ohne jeden Zündfunken. Alles andere würde mich wundern.

Probier mal aus, ob Du bei warmem Motor noch einen Zündfunken hast oder ob der komplett ausbleibt - Zündkerze in einen der unbeschädigten Stecker und gegen eine gute Masse halten, Motor kurz starten.

Geht der Motor eigentlich von alleine aus wenn er warm wird oder startet er nur nach dem Abstellen nicht mehr?

Mach mal ein Bild davon. Wenns wirklich nur der Ausgang der Zündspule ist, was da verkokelt ist, kann es eigentlich nicht am Steuerteil liegen. Dieses könnte durch einen Defekt (12V Dauerstrom) eher die Eingangsseite verkokeln oder die ganze Zündspule raucht ab.

Normalerweise passiert bei einem defekten Zündsteuergerät gar nichts mehr, also Totalausfall der Zündanlage ohne jeden Zündfunken. Alles andere würde mich wundern.

Probier mal aus, ob Du bei warmem Motor noch einen Zündfunken hast oder ob der komplett ausbleibt - Zündkerze in einen der unbeschädigten Stecker und gegen eine gute Masse halten, Motor kurz starten.

Geht der Motor eigentlich von alleine aus wenn er warm wird oder startet er nur nach dem Abstellen nicht mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen