V10 TDI mit Biodiesel

VW Phaeton 3D

Weiß einer vonn euch ob ich den V10 TDI mit Biodiesel fahren darf, hat ja zumindest schon mal keinen DPF der kaputtgehen kann.

Beste Antwort im Thema

Nur weil man Geld hat muss man es nicht zum Fenster rauswerfen.

Aber im Bezug auf Rapsmethylester wäre ich in der Hinsicht auch vorsichtig, da ein V10 TDI Austausch-Motor mehr kostet als ein neuer VW Golf.

Ist eine Abwägungssache - die Sparfüchse lachen zunächst an der Tankstelle über die Verschwender und wenn wenn das Auto dann in der Werkstatt steht wird abgerechnet ob es sich gelohnt hat oder nicht.

hroph hat ja anscheinend einen Schaden von 3500,- davon getragen.

Nun ist die Differenz zwischen Biodiesel und Diesel aktuell ca 13 Cent / Liter.

Um also den Schaden an der Einspritzanlage kostendeckend wieder in Ordnung zu bringen müsste man vorher 27 000 Liter Biodiesel fahren.

Also ganz grob gerechnet 270 000 km, ab hier lohnt das Biodiesel fahren.

Ein Motorschaden lohnte sich übrigens ab 1 900 000 km

Die Bewertung und ob das Thema noch diskutabel ist kann jeder selbst entscheiden.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Adblue ist die Verkaufsbezeichnung von dem Harnstoff-Zeugs!
Was sollen die sonst auf die Zapfsäulen und Kanister schreiben, synthetische Pipi??

Das war nur als Scherz zu diesem Zweitaktöl zu sehen.

peso

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS



...
Die modernen Diesel spitzen tatsächlich ein Aditiv ein, welches aus Harnsäure besteht. 😉
...

Nur der vollständigkeit halber sei noch gesagt:

Adblue, also dieser Harnstoff, wird nicht dem Diesel Kraftstoff beigefügt.
Das Zeugs hat immer einen eigenen Tank und wird lediglich in den Abgastrakt eingespritzt.
Der Harnstoff kommt also nie mit dem Kraftstoff in Berührung und ist somit auch kein Additiv!

Zitat:

Original geschrieben von Hoellenqualen



Zitat:

Original geschrieben von UURRUS



...
Die modernen Diesel spitzen tatsächlich ein Aditiv ein, welches aus Harnsäure besteht. 😉
...
Nur der vollständigkeit halber sei noch gesagt:

Adblue, also dieser Harnstoff, wird nicht dem Diesel Kraftstoff beigefügt.
Das Zeugs hat immer einen eigenen Tank und wird lediglich in den Abgastrakt eingespritzt.
Der Harnstoff kommt also nie mit dem Kraftstoff in Berührung und ist somit auch kein Additiv!

Höllenqualen hat recht. AdBlue ist eine wäßrige Harnstofflösung und wird benötigt, um heute schon die Grenzwerte der Euro 6-Abgasnorm einhalten zu können. Diese gilt ab 1.1 2015 für Neuzulassungen.

Der ganze Kram ist hochkomplex, weil die Tunke keinen Frost verträgt und deshalb alles beheizt werden muss (Tank, Ventile, Leitungen,...)

Gruß
gmduser

Ähnliche Themen

@Themenstarter
Die Kraftstoffe sind genormt (Diesel DIN 51628 und Biodiesel EN 14214). Entsprechend der Seite „Verträglichkeit von Biodiesel in Serienfahrzeugen“ gilt für den Phaeton:
>Phaeton Diesel ab Modelleinführung; Achtung! Keine Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter dürfen nicht mit Biodiesel betrieben werden, da sonst das Kraftstoffsystem beschädigt wird. In der Betriebsanleitung für jedes Fahrzeug ist auch der zulässige Kraftstoff genannt. <
Der Motor ist scheinbar nicht das Problem sondern der Rußpartikelfilter. Solange die Tankstellen „normalen“ Diesel (7% Beimengung) nach Norm anbieten werde ich „normalen“ Diesel tanken. Es ist eine ähnliche Fragestellung wie mit dem E10 bei Benzinern - mit den gleichen unterschiedlichen Antworten und Bedenken.

Meine Erfahrung – Die meisten Autos werden kaputt gefahren, unabhängig vom gewählten Treibstoff.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen