V10 Standheizung Selbststopp nach 15 Min, Extremqualm!!, Batterie leer, kein Notstart möglich

VW Touareg 1 (7L)

Hi Team! Vorab sorry für den langen Text...
Zu Batterieproblemen, oder Standheizung wurde ja bereits einiges geschrieben, aber mein Phänomen ist offenbar noch nicht abgedeckt. Geht um einen 2008er V10 Vollausstattung ausser AHK und Rückfahrkamera.

Hatte bereits letzten Winter mit zwei neuen Batterien ab und zu Startprobleme. Musste damals gelegentlich über den Notstart gehen (Schlüssel links drehen, dann Starten...). Hatte mir mit dem Ladegerät ctek MSX 5.0 geholfen.

Frühjahr, Sommer, alles gut... Jetzt unter der Nutzung der Standheizung aber wieder Startprobleme. Allerdings die Batterie so leergelutscht, daß quasi alles tot war auch E-Heckklappe ging nicht mehr...
Offenbar schafft er dann auch nicht die Umschaltung auf Notstart (ist glaube ein Relais, welches dann den Wechsel zur anderen Batterie veranlasst).

Anlasser liefert gut Strom, Batterien werden im Fahrbetrieb auch geladen, Batterien selbst sind laut Werkstatt ebenfalls OK. Einen Verbraucher, der die Batterie nachts leerlutscht konnten wir nicht finden. Auch wenn das Auto mal 14 Tage rumstand, war Motorstart kein Problem (da wurde auch die Standheizung nicht benutzt, daher der Verdacht, daß dort das Problem liegt).

Da das Problem sehr nervt und wenn dann nicht mal mehr der Notstart geht, habe ich in den letzten Tagen stetig die Batterieladung geprüft. Spannung im Kofferraum war stets zw. 12,5V und 13V, egal ob Kurzstrecke mit vielen Start Stops oder ob die Standheizung gelaufen ist. An der Batterie im Kofferraum häng auch ein CTEK- Ladeanschlusskabel mit der LED Anzeige (immer grün blinkend, passend zur gemessenen Spannung).

Spannungsmessung der Batterie unter dem Sitz (über die beiden Anschlusspunkte im Motorraum) ergab in Ruhe stets Werte zw. 12,3 und 12,6V. Wenn ich die Standheizung mal 25 Minuten laufen lasse und 5 Minuten nach Stdhz. Stop die Spannung messe: 11,9V (im Kofferraum unveränderte 12,6V). Nach 3 Motorstarts mit insgesamt 8km Kurzstrecke ist die Batterie unter dem Sitz dann wieder auf 12,4V. Soweit passt doch alles, oder?

Heute früh habe ich die Standheizung (wie immer über SMS-Empfangs-Modul) eingeschaltet (leider vorher nicht die Spannung gemessen, hatte es eilig). Nach ca. 13 Minuten stand das ganze Auto plötzlich in einer kompletten grauen und extrem stinkenden Rauchwolke. Die Nachbarn wollten schon die Feuerwehr rufen...

Auf jeden Fall war danach kein Motorstart möglich und auch kein Notstart. Als ich am Nachmittag Zeit hatte, ging die Heckklappe nicht auf, konnte aber trotzdem hinten die Spannung prüfen (über die Rücksitzbank gequält) 12,6V, Messung vorne 8,7V und viel in den nächsten 5 Minuten bei geöffneten Türen, etc. auf 7,8V.

Darauf hin das Auto 30 Min ans Laderät gehängt (Ladung über die beiden Pole im Motorraum), Notstart geht (normaler Start nicht probiert). 8km gefahren, normaler Start ebenfalls mehrfach möglich.

Ich weiß mir keinen Rat, nach was man suchen könnte. Fehlerspeicher auslesen ergibt keine Treffer, auch bei der Standheizung zeigt sich nichts über VAG-Com. Und das Erlebnis heute mit dem Qualm deckt sich mit Effekten, die z.B. meine Frau mir auch schon mal geschildert hat.

Also die Standheizung funktioniert auch jetzt wieder ganz normal, auch als Zuheizer alles OK. Aber gelegentlich lutscht die Standheizung oder irgendwas anderes in deren Betrieb in kurzer Zeit alles leer. Es gibt doch ein Bauteil, welches auch die Spannung überwacht und die Standheizung rechtzeitig ausschalten soll, bevor sie so stark entladen ist, daß nix mehr geht. Kann man darauf zugreifen und Werte verändern?

Hat jemand eine Idee, nach was man mal suchen kann, oder hatte jemand schon ein ähnliches Problem? Wasser im Fussraum u. ä. habe ich nie gehabt (da gab es ja auch gerne Ärger).

Grüße und Danke

18 Antworten

Hi.
Wir sind noch dran...
@Wolf206: CTEK direkt an die Batteriekontakte im Motorraum geht. Ich mach das schon seit 2,5 Jahren so.
Habe meine Batterie im Winter immer mal mit dem CTEK nachgeladen. Das ist ein klasse Ladegerät...

Hatten jetzt noch festgestellt, daß das Türschloß hi. li. ein Problem hat (Fahrzeugtür hinten links hat sich nicht mehr abgeschlossen), entsprechend wurde gestern die Steuereinheit ausgetauscht. Das funktioniert jetzt soweit wieder und wir schauen, ob das Steuergerät ggf. auch der Auslöser war, dass es zB nicht in den Ruhezustand geht und etwas Strom zieht. Allerdings war bei mir die Batterie noch nie leer, ohne das die Standheizung 2-3 mal gelaufen war.

Beim anschließenden Fehlerspeicherauslesen gab es wohl Merkwürdigkeiten auf dem LinBus (kenne mich da aber nicht aus). Genauer im Bereich Standheizung -> Ansteuerung Innenraumgebläsemotor. Es wird geprüft, ob es da auch ein Steuergerät für den Gebläsemotor gibt. Am Gebläsemotor selbst sind ja nur zwei Pole. Hier könnte wohl auch ein Stromfresser liegen... Die Starterbatterie muss aber erst mal gut geladen werden, da VCDS aktuell Fehler mangels Spannung anzeigt.

Bin gespannt. Wie macht ihr das mit der Fehlersuche (Amperemeter / Sicherungen) genau? Um an die Sicherungen zu kommen, müssen doch die Türen offen sein und bei offenen Türen gehen doch sowieso etliche Steuergeräte nicht in den Sleepmode, oder?

Thanks!

Update:

habe mir auch mal ein Zangenamperemeter zugelegt.
Fahrersitz zurückgeklappt, Batterieabdeckung ab, Amperezange an die Masseleitung.
Sah alles ganz O.K. aus.
Start 15A, dann 10A und die ersten 3 Min 5,5A.
Als das Gebläse sich dazu schaltet 15A.
Nach ca. 10 Min begann die Teillast, der Wert sank auf knapp 12A.
Bei der Abschaltung eine kurze Spitze von 20A, anschl. im Nachlauf (2Min) absinken von 5A auf 0A.

Bei voll aufgeladener Batterie war der Start nach 30 Min Standheizung kein Problem.
Am Folgetag nach 30km ging die Standheizung beim 2. Versuch nach 11 Min aus, Batterie wieder platt.

Mir viel dann auf, dass die Polklemme des Pluspol nur locker auflag (Werkstatt vor 3 Jahren).
Aber auch ein ordentliches Aufsetzen und Festziehen brachte keinen Unterschied mehr.
Jetzt ist eine neue Batterie drin.

Habe den Wert der Unterspannungsabschaltung auf 11,2 V gesetzt.

Ruhestrommessung ergab 0,04A bis 0,05A, was ein guter Wert ist. Funktioniert aber mit Amperezange nicht, die ist zu ungenau. Muss schon direkt zw. Massekabel und Batterie-Minuspol gemessen werden.
Habe auch mal direkt an den Sicherungen gemessen (Flachsicherung-Amperemeter ist klasse), bei den üblichen Verdächtigen (Kessy, Heckklappe, Radio,...) alles ruhig. Selbst mein neues Telefonsteuergerät verbraucht kein Strom und auch nicht der defekte Radarsensor unter der Heckstoßstange.

Die Amperezange hat mir aber deutlich gemacht, was passiert, wenn man eine Tür öffnet. Nicht nur die Innenbeleuchtung geht an und das Radio fährt schon mal hoch, auch die Vorglühanlage legt los und befeuert die 10 Glühstifte. Da geht richtig Strom weg. Und ich öffne die E-Heckklappe und Türen öfters (berufsbedingt) ohne zu starten. Wenn der V10 dann jedes mal für meinen Komfort sorgen will, hat die Batterie gut zu tun.

Hat jemand eine Idee, ob sich der Komfort reduzieren lässt? Mir würde es reichen, wenn die Vorglühanlage nur über die Fahrertür aktiviert wird (ebenso das Radio).

Ansonsten: ich beobachte jetzt mal, wie das mit der neuen Batterie läuft.

LG

Lange Rede kurzer Sinn 🙂
Es konnte nur eine Batterie sein.

Die Bordbatterie hält in keinem Touareg länger als 6-8 Jahre.

Gruß

ja wenn sie schon beim passat nur 5 jahre hält ;-) was erwartet man dann vom touareg ;-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen