1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. V10 5.2 FSI Ansaugbrücke Upgrade

V10 5.2 FSI Ansaugbrücke Upgrade

Audi S8 D3/4E

Hallo liebe Audi gemeinde,

 

ich möchte gerne aktiv an ein Upgrade für die, leider anfällige, Ansaugbrücke unserer V10 Motoren arbeiten. Dafür benötige ich euer Feedback, Meinung, Interesse und Unterstützung.

 

Zu meiner "Story" :

Ich selber Fahre seit 05/2022 einen S6 C6/4F (vFL) Bj. 2008 mit knapp 200.000Km. Nach dem Kauf habe ich das Auto auf eigener Achse 300Km nachhause gefahren, ohne Probleme. Danach folgte eine Intensive Begutachtung, über folgende Mängel wusste ich bereits Vor dem Kauf.

1. Beifahrer Spiegel defekt

2. Motorhaube Öffnet nicht (Bowdenzug rausgesprungen)

3. Öl Undichtigkeit (Dichtung am Ölfiltergehäuse defekt, die "acht"😉

4. Airbag Fehlermeldung (Querbeschleunigungssensor Fahrerseite defekt)

Alle Mängel habe ich behoben, darüber hinaus habe ich noch einiges gemacht.

5. Ölwechsel (Motul 8100 X-cess 5W-40)

6. Zündkerzen (10x NGK PFR6W-TG)

7. K&N Luftfilter

8. Reinigung Ansaugbrücke und Kanäle

Danach bin ich voll zufrieden bis Dezember 2022 gefahren (ca. 4000Km). Im Winter habe ich angefangen weitere vorsorgliche Wartungsarbeiten durchzuführen (Querlenkersatz, Steuerketten usw.) und bin noch dabei, wohl wissend, dass das bei mir noch dauert bis ich mit dem Auto wieder fahren kann. Ich bin kein freund von halben Sachen, wenn ich was anfange, dann mach ich es richtig.

 

Und da komm ich zu meinen Vorhaben. Ich möchte einige Fehlerquellen beseitigen und Optimieren was zu Optimieren geht (kein Tuning). Dazu gehört die Ansaugbrücke mit den "Plastik" Schaltsaugrohrklappen, Wellen und Lager. Ich möchte da die Initiative ergreifen und eine dauerhafte Lösung finden. Mit professioneller Hilfe von Firmen wie z.B. Subi-Performance, Arlows oder PZ-Tuning, die das Knowhow haben und die Technischen mittel, ist es möglich. Wie das letztendlich aussehen wird, wird sich noch zeigen. Ob es eine Einzelanfertigung oder eventuell ein Serienprodukt wird, entscheiden im Endeffekt wir alle zusammen, bei entsprechenden Interesse und Nachfrage wird es auch Wirtschaftlich möglich sein.

Mein Vorteil ich bin selber Ingenieur d.h. ich kann Planung, Berechnung und Nachweise, wenn nötig zum großen teil übernehmen.

 

Jetzt sind wir alle gefragt ob die Idee mit einen Upgrade Zukunft hat.

 

Ich bitte euch Sachlich und Respektvoll hier zu Kommunizieren, Konstruktive Kritik wird dankend entgegen genommen. Dankeschön.

 

Mit freundlichen Grüßen

20 Antworten

Moien,

gibt es schon Neuigkeiten zum Projekt Upgrade Kit?

Hallo,
Würde mich auch interressieren, ob das Projekt weiter geführt wird.
Ich würde auch ein Upgrade für meinen S8 haben wollen, falls es möglich ist.
Liebe Grüße
Hüseyin

Wird jetzt einfach ne jährliche Tradition😁 man bräuchte halt eine „intakte“ Brücke die man als Versuchsobjekt entbehren kann um die richtigen Dimensionen usw. einscannen zu können… die russische Variante ausm 3D-Drucker aus Nylonglas gibt es wohl leider nicht mehr zu kaufen. Ich habe meine letztens allerdings erst leer gemacht und muss sagen, dass der Unterschied zu vorher marginal bis nicht spürbar ist.

Zitat:

@Moony26 schrieb am 26. Januar 2025 um 19:55:04 Uhr:


Hallo,
Würde mich auch interressieren, ob das Projekt weiter geführt wird.
Ich würde auch ein Upgrade für meinen S8 haben wollen, falls es möglich ist.
Liebe Grüße
Hüseyin

Ohne ein Musterteil wird es auch kein Projekt geben. Ich kaufte mir damals auch erstmal ein kaputtes Saugrohr, für welches ich dann die Klappen gefräst habe…

Ähnliche Themen

Habe das Problem mit meiner Ansaugbrücke, das bei mir die Führung vom Stellmotorengelenk in die Brücke Spiel hat. Habe aber bis jetzt keine Fehlermeldung. Würde die Klappen auch ausbauen. Habe nur Angst das ich etwas kaputt mache beim lösen des Klebers.
War die Arbeit kompliziert. Ich habe gelesen, dass man beim lösen des oberen Deckels sehr sachte umgehen muss. Muss man mit einem Heißluftfön vorher etwas warm machen, um den Kleber besser zu lösen?
Liebe Grüße
Hüseyin

Zitat:

@Moony26 schrieb am 26. Januar 2025 um 20:21:08 Uhr:


Habe das Problem mit meiner Ansaugbrücke, das bei mir die Führung vom Stellmotorengelenk in die Brücke Spiel hat. Habe aber bis jetzt keine Fehlermeldung. Würde die Klappen auch ausbauen. Habe nur Angst das ich etwas kaputt mache beim lösen des Klebers.
War die Arbeit kompliziert. Ich habe gelesen, dass man beim lösen des oberen Deckels sehr sachte umgehen muss. Muss man mit einem Heißluftfön vorher etwas warm machen, um den Kleber besser zu lösen?
Liebe Grüße
Hüseyin

https://www.motor-talk.de/.../...pen-entfernen-guide-t8073669.html?...

Das ist der Guide den ich dazu geschrieben habe. Da sind alle Schritte aufgezählt. Erwärmen bringt nicht wirklich etwas, da dem Silikon 100° mit nem Heißluftföhn nicht viel ausmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen