V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Mal zwei andere Themen:

1. das Gewicht des V60 Polestars wird mit 1834kg angegeben. Ist dies das Leergewicht nach EU, also inkl. 90% Tank und einem Fahrer inkl. Gepäck (also +75kg) oder ist das nach DIN, also das effektive Gewicht ohne Fahrer?

zu 1: Gewicht gemäß Anhang IX der Rahmenrichtlinie 2007/46/EG vom 7. Mai 2009. Einschließlich der Masse des Fahrers. VOLVO benutzt dies seit dem Tage des Inkrafttretens. Also keine Schummelei. Auch nicht mit lächerlichen 41-Liter Tanks.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


zum Fahren: er bemängelt, dass die Hinterachse "nicht lebendig genug" ist. Meine Frage: was ist denn für einen "Otto Normalo" wichtig?

Eine lebendige Hinterachse kann -wenn man es kann- einem bei so einem frontlastigen und untersteuernden Auto durchaus den A... retten, einfach indem man das Heck durch einen Lastwechsel zum Eindrehen bingt und den zu optimistisch eingeschätzten Kurvenradius dann doch noch schafft.

Wenn ich mir allerdings überlege wieviele Leute ich in der 250km/h Liga kenne die noch nie ein Fahrtraining, geschweige denn ein Perfektionstraining gemacht haben und trotzdem meinen sie würden die Böcke beherrschen ist eine unlebendige Hinterachse wohl eine eher weise Entscheidung.

Lieber mit der Schnauze voraus und allen Rückhaltesystemen in optimaler Position einschlagen als quer.

Nein das war weder sarkastisch, noch ironisch, sondern voller Ernst

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


zum Fahren: er bemängelt, dass die Hinterachse "nicht lebendig genug" ist. Meine Frage: was ist denn für einen "Otto Normalo" wichtig? Ausserdem wirft er dem Wagen "wenig Traktion" vor. Passt aber leider gar nicht zum Thema: "stabile Hinterachse". Was man dem Wagen vorwerfen könnte, ist, dass er "mehr Lenkung" gebrauchen könnte. Aus Sicht eines Rennfahrers.

Da stimme ich Dir vollkommen zu.

Für alle nicht Rennfahrer sind die kritisierten Punkte ohne Belang.

Problem war wohl einfach, daß die Tester davon ausgegangen sind, den "echten" Polestar zu fahren, man ihnen stattdessen aber den normalen T6 mit Software-Tuning hingestellt hat.
Und dann kann ich die Kritikpunkte schon verstehen.
Denn wenn Du glaubst, den Polstar-Volvo zu fahren, welcher nach Eigenbekunden für die Rennstrecke optimiert wurde, Du in Wirklichkeit aber lediglich in einer leistungsstärkeren Familienkutsche sitzt, dann passen eben Anspruch und Wirklichkeit nicht zusammen.

Und dafür hat er seine Kritik recht höflich verpackt. 😉

Wann ist denn dieser Bericht entstanden? Gab es zu dem Zeitpunkt schon so etwas wie den Polestar V60?

noch was: Er redet immer wieder über dieselben Punkte. Für mich wäre es WESENTLICH!!!! wichtiger gewesen, wenn man den Wagen 10 "wahlfrei herausgesuchten" Freiwilligen gegeben hätte, die jeweils 10 Runden gedreht hätten. Und dann denselben 10 Leuten den EVO, den Leuten einen S4 und den 10 Leuten einen M3. Und das ganze bei Trockenheit und bei Regen. Und dann reden wir wieder.

Für mich hat Auto auch immer wieder was mit Alltag zu tun.

Ähnliche Themen

hmmm... stimmt. Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dass der Fahrer nicht wusste worum es sich hier handelt.
Wenn er den echten Polestar erwartet hat und jetzt dieses Fazit abgibt, dann ist das eigentlich sogar ein riesen Kompliment an den normalen R-Design.

Wie überrascht dürfte der Gute sein, wenn er mal den echten Polestar fahren würde 😁 Reifen, Fahrwerk und Sound dürften beim Polestar derzeit ganz weit vorne mitspielen.
Finde leider keine Adresse der Redaktion. Denen würde ich gerne ne Mail schreiben wie extrem sie an Glaubwürdigkeit verspielen, wenn sie derart keine Ahnung haben was sie da testen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Für mich hat Auto auch immer wieder was mit Alltag zu tun.

Theoretisch richtig. Praktisch wäre es beim richtigen Polestar aber nun wirklich Perlen für die Säue, wenn man die Kiste nicht -wenigstens Ab und Zu- über die Rensstrecke pfeifen lassen würde. Dann und nur dann kann er doch zeigen was er drauf hat. Auf normalen Strassen kann der gechippte T6 das alles gleich gut, oder eher noch besser mit 4-C

Leute Ihr mit eurer Rennstrecke.
Mann,das ist ein "Stinknormaler" viertürer mit etwas mehr "bums".

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Für mich hat Auto auch immer wieder was mit Alltag zu tun.
Theoretisch richtig. Praktisch wäre es beim richtigen Polestar aber nun wirklich Perlen für die Säue, wenn man die Kiste nicht -wenigstens Ab und Zu- über die Rensstrecke pfeifen lassen würde. Dann und nur dann kann er doch zeigen was er drauf hat. Auf normalen Strassen kann der gechippte T6 das alles gleich gut, oder eher noch besser mit 4-C

Auch richtig und verstanden und akzeptiert.

Trotzdem bleibt so ein Auto für 99,99% aller gefahrenen Kilometer ein Fahrzeug, das auch -mehr oder weniger- im Alltag benutzt wird.

Einige scheinen tatsächlich auch nicht ganz begriffen zu haben, um was es beim V60 Polestar geht. Es soll ein dailydriver sein, der im Alltag durch die sportliche Orientierung Spass machen soll. Dabei wurden Komponenten verwendet, mit welchen man auch mal nen Abstecher auf GEWISSE Rennstrecken machen kann. Ich rede hier absichtlich von gewissen Rennstrecken: es macht wohl keinen grossen Spass, das Ding über den Hockenheimring zu prügeln (die Reifen werden wohl spätestens nach der zweiten Runde die Segel streichen), wohl aber über die Nordschleife anlässlich der Tourifahrten etc.
Der Polestar ist kein Ringtool, dafür ist er zu schwer, zu gross und zu wenig kompromisslos.

Auch die Aussage, dass der normale. T6 auf der Strasse alles gleichgut kann oder gar besser (??), verstehe ich nicht ganz. Ich fahre auch auf der Strasse tolle Landstrecken und / oder Passstrassen. Da spielen Motor, Fahrwerk, Sound, Bremsen etc. wohl in einer ganz anderen Liga und dies trägt massgeblich zum Fahrspass bei, auch oder eben gerade im Alltag (ich denke da an meinen Arbeitsweg, welcher eine spassige kurvenreiche Landstrasse beinhaltet)!

Wenn jemand auto motor und sport bzgl. des Bericht mal die Meinung geigen will, müsst ihr nur "auto motor und sport channel" im google eingeben, der erste link führt zum Stream, wo man linksseitig auf das Briefsymbol klicken kann, um eine Nachricht zu schreiben.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Auch die Aussage, dass der normale. T6 auf der Strasse alles gleichgut kann oder gar besser (??), verstehe ich nicht ganz. Ich fahre auch auf der Strasse tolle Landstrecken und / oder Passstrassen. Da spielen Motor, Fahrwerk, Sound, Bremsen etc. wohl in einer ganz anderen Liga und dies trägt massgeblich zum Fahrspass bei, auch oder eben gerade im Alltag (ich denke da an meinen Arbeitsweg, welcher eine spassige kurvenreiche Landstrasse beinhaltet)!

Ich bin beruflich auch Hin- und Wieder in der CH unterwegs, da liege ich die Pässe hoch mit dem doofen D6 schon oft im -sagen wir mal problematischen- Geschwindigkeitsbereich. Dort den Unterschied zwischen einem Polestar und einem gechippten T6 zu erFahren dürfte wohl in Handschellen enden.

Immer dran denken: Um das FW vom Polestar von Daily-Drive auf Sport umzustellen muß er auf die Bühne. Der T6 mit 4-C kann es bestimmt nicht so spektakulär, dafür aber erheblich einfacher

Fahrspass definiert sich nciht alleine durch Geschwindigkeit - bei mir zählen da Balance, Handling, Sound etc ebenfalls dazu. In der Schweiz sollte man tatsächlich ausserts bei 100 den Fuss "lupfen", sonst wirds teuer ;-)

Gruss

habe bisher das geilste Video
vom polestar

und wieder die holländer....

http://www.telegraaf.nl/.../..._euro_voor_een_snelle_Volvo___.html?...

gruss

Zitat:

Original geschrieben von TITANIUM 2.5T


habe bisher das geilste Video
vom polestar

und wieder die holländer....

http://www.telegraaf.nl/.../..._euro_voor_een_snelle_Volvo___.html?...

gruss

Das Video haben wir schon durch ;-)

Dafür hab ich hier gleich den ersten deutschen und ausführlichen Bericht und zwar von Radicalmag!

http://www.radical-mag.com/.../seite_1-2

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Und weil heute Montag ist, gibts mal wieder ein neues Review:

http://www.dunstabletoday.co.uk/.../taking-pole-position-1-5765126

Montags gibt es auch etwas schönes in Nederlands:

http://www.autoblog.nl/.../volvo-v60-polestar-rijtest-en-video-66775

Auch wenn es die Wenigsten verstehen, Bilder sagen mehr als 1000 Worte, stille wie bewegte.

....ah ja, das Fazit: Ja er ist teuer, aber es ist wie mit einem IPhone oder IPad , die sind so gut gemacht, das man auch gewillt ist, einen gehobenen Preis zu bezahlen. Er stellt im Beitrag auch fest, das ein S4 oder 335i etwa das selbe Kosten würden, in NL.

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Mal zwei andere Themen:

1. das Gewicht des V60 Polestars wird mit 1834kg angegeben. Ist dies das Leergewicht nach EU, also inkl. 90% Tank und einem Fahrer inkl. Gepäck (also +75kg) oder ist das nach DIN, also das effektive Gewicht ohne Fahrer?

2. der Händler hat mir das Datensheet des Polestars geschickt. Da stehen alle Pakete etc drauf. Des Weiteren steht da als EINZELOPTION:
- CZIP
- Kindersicherung hi elektr.
- Kopfstützen hi elektr.
- einstellbare Lenkkraftunterstützung
- Beifahrerairbag ausstellbar

Diese optionalen Optionen unterscheiden sich ja von den bereits geposteten (DAB, Stamdheizung etc)? Vorallem Punkt 4 + 5 erscheint mir wichtig, darauf würde ich nicht verzichten wollen...

Das eine sind serienmässige Einzeloptionen, das andere wählbare.

Die serienmässigen war schon bei den ersten Infos im Februar so, die wählbaren kamen erst auf Wunsch der Kunden/ Händler dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen