V raucht

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
Ich habe das Problem das meine V Klasse alle 200 - 400 km im Abstand von 3 - 5 Wochen wie ich finde recht stark qualmt wenn scheinbar der Partikelfilter gereinigt wird .
Ist das bei euch auch so ???
Ich habe es noch bei keinem anderen gesehen.
Ich war schon 2 x in der Niederlassung habe da die Antwort bekommen

alles normal weiterfahren kein bekanntes Problem der V Klasse

man hat mich an der Ampel schon angesprochen

schaut euch bitte das Video an wenn es geht nicht nur den Anfang

Außentemperatur 16 ° bei Aufnahme vom Video

bin auf eure Meinungen gespannt

https://www.youtube.com/watch?v=4H12uTcBDvw&t=56s

MfG aus Berlin

Auto ist 10800 km gelaufen

Beste Antwort im Thema

An die üblichen 2-3 Forenuser:

Erlaubt die Frage: Bekommt ihr eigentlich Geld für dieses gebetsmühlenartige Herunterbeten von nichtssagenden Postings gespickt mit MB-Verachtung?

Wieviel kann man dafür verlangen? Hätte Interesse an so nem "Copy&Paste"-Job. Leicht verdientes Geld... 😉

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ein Versuch ist es allemal wert....

Fahrzeug wird immer bei Jet oder Star getankt (Firmen Tankkarte)
Ich kann es aber auch mal mit Ultimate versuchen

Zitat:

@B-NZ 1507 schrieb am 5. November 2017 um 17:44:08 Uhr:



Fahrzeug wird immer bei Jet oder Star getankt (Firmen Tankkarte)

Daran könnte es gelegen haben ... ich bin mit dir solidarisch und tanke demnächst auch nur den Ultimate- ungepanscht - obwohl Fhrzg. nicht raucht.
Die Monatskosten von 1033 € können dadurch auch nicht wesentlich höher werden.

Bildschirmfoto-2017-08-30-um-17-05-50

Der Preisvorteil des 7 % ein-gepanschten Biodiesel zum reinen Petrodiesel (Ultimate) relativiert sich durch den Mehrverbrauch vergleichsweise wie beim Super-Benzin E5 zum "ungeliebten" E10.

p.s.: ... die Cetanzahl (Zündwilligkeit) liegt beim Bio-D. bei ca. 50, während beim Ultimate-D. 60 garantiert wird.

Bildschirmfoto-2017-11-06-um-07-07-43
Bildschirmfoto-2017-11-06-um-07-10-33
Bildschirmfoto-2017-11-06-um-07-13-32
+2
Ähnliche Themen

Das ist eine Frechheit,
fahre den Vito 119cdi habe das gleiche Problem.
Qualmt wie ein Trabant, werde darauf angesprochen....

Sagt MB immernoch alles sei normal ?

Grüße aus Berlin

Wenn der raucht das man drauf angesprochen wird, dann sollten wenigsten mal die Einspritzdüsen getestet werden, wenn die draußen sind. Da könnte einem die Rennleitung auch mal probleme machen.

Es liegt fast immer am Fahrprofil. Zuviel kurzstrecke, und er kann den Partikelfilter nicht vernünftig regenerieren, bzw ist damit noch nicht fertig, wenn man zu Hause ankommt. Deswegen qualmt er beim Abstellen bzw. an der Ampel. Während der (schnelleren) Fahrt fällt das nicht auf.

Der Hinweis mit Betriebsanleitung lesen ist deshalb auch weder unverschämt noch bescheuert, weil da steht irgendwo sinngemäß drin, dass bei überwiegendem kurzstreckenverkehr das Auto regelmäßig für eine längere Strecke auf der Autobahn gefahren werden soll.

Meiner ist Familienauto im Kurzstreckenbetrieb (einkaufen, Kindergarten usw.), ich hole ihn alle ein bis zwei Wochen mit zur Arbeit (2x 90km), keine Auffälligkeiten.

Diesen Effekt gibt es auch bei anderen Herstellern. Nur Kurzstrecke ist einfach nichts für Diesel mit Dpf.
Mal gespannt, wie es bei den neuen Benzinern sein wird, die bald auch Partikelfilter haben müssen.

Mich hat auch ein BMW-Fahrer mal hektisch mit der Lichthupe auf das Problem hingewiesen. Steht alles in der BA und hat seine Richtigkeit. Hat auch nix mit dem Sprit zu tun. Wer sein Geld trotzdem für "besseren" Kraftstoff ausgeben will, kann das natürlich gerne tun.

Hallo,
habe meinen V jetzt 2,5 Jahre und benutze Ihn auf Kurzstrecken. Er hat noch nie so gequalmt! Ich wundere mich nur, das sich niemand mal darüber aufregt, das es keine Anzeige für den Ausbrennvorgang im Partikelfilter gibt. Bei Baumaschinen gibt es so etwas und man kann den Vorgang sogar manuel starten. Beim Abstellen des Fahrzeugs habe ich den Brennvorgang schon mehrmals unterbrochen. Gäbe es eine Signalleuchte, könnte man den Motor noch etwas laufen lassen.

Ich habe grad das video vom tag eins dieses threads gesehen und es sieht so aus wie ein injektordefekt. Inzwischen müsste der scr kat angeschmolzen sein.....das ist nicht normal und beim regenerieren, zb durch star diagnose, qualmt das fahrzeug nicht. Ausser natürlich man hat einen defekt an der einspritzanlage behoben und brennt dann frei. Dann qualmt es ordentlich. Aber das ist nicht hinnehmbar und für keine komponente im antriebstrang oder der abgasanlage lang auszuhalten. Nehmen wir mal an da ist von werk aus ein schlechter injektor drin. Es sollte sich durch eine leckmengenprüfung eingrenzen lassen

Ich denke einen fehlerhaften Injektor kann ich ausschließen. Das hätte ja die Werkstatt beim Service mitbekommen.
Der weiße Qualm ist wie ich finde geruchlos und er müsste ja dann auch standig qualmen.
Ich höre am brummen vom Auspuff das er versucht zu regenerieren und lasse das Auto halt im Stand oder mit etwas Gas laufen zur Freude meiner Nachbarn, seitdem sind die Wolken beim fahren seltener geworden

Es wäre wirklich sinnvoll wenn das Fahrzeug die Regeneration anzeigen würde.
Fahrzeug ist jetzt 26750 km gelaufen
EZ. 02/2017

Injektor beim Service?

Ich gehe davon aus das beim Service das Fahrzeug ausgelesen wird. Ein fehlerhafter Injektor wird doch sicher zu falschen Werten führen die dann als Fehler hinterlegt sind.

Oder liege ich da falsch.

Bei meinen letzten Fahrzeug hat sich der fehlerhafte Injektor mit Abgasgeruch und unruhigen Lauf bemerkbar gemacht

Was nicht beauftragt wird, wird auch nicht gemacht. Und einen Kurztest erstellen und dann noch eine Injektorprüfung durchzuführen gehört da nicht dazu. Solange die Motorkontrollleuchte nicht leuchtet, fällt das ja auch niemandem auf.

Service und Reifendruck zurücksetzen geht ohne Tester, wäre ja schlimm, wenn man den Aufwand noch machen müsste.

Aha danke für Die Info
ich dachte das die Fahrzeuge beim Service auch ausgelesen werden
man lernt nicht aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen