V raucht
Hallo
Ich habe das Problem das meine V Klasse alle 200 - 400 km im Abstand von 3 - 5 Wochen wie ich finde recht stark qualmt wenn scheinbar der Partikelfilter gereinigt wird .
Ist das bei euch auch so ???
Ich habe es noch bei keinem anderen gesehen.
Ich war schon 2 x in der Niederlassung habe da die Antwort bekommen
alles normal weiterfahren kein bekanntes Problem der V Klasse
man hat mich an der Ampel schon angesprochen
schaut euch bitte das Video an wenn es geht nicht nur den Anfang
Außentemperatur 16 ° bei Aufnahme vom Video
bin auf eure Meinungen gespannt
https://www.youtube.com/watch?v=4H12uTcBDvw&t=56s
MfG aus Berlin
Auto ist 10800 km gelaufen
Beste Antwort im Thema
An die üblichen 2-3 Forenuser:
Erlaubt die Frage: Bekommt ihr eigentlich Geld für dieses gebetsmühlenartige Herunterbeten von nichtssagenden Postings gespickt mit MB-Verachtung?
Wieviel kann man dafür verlangen? Hätte Interesse an so nem "Copy&Paste"-Job. Leicht verdientes Geld... 😉
86 Antworten
Hallöchen nach berlin,
Ich habe das gleiche Problem
Erste Antwort von mercedes war beim turbo fehlt ne Schraube. Die fehlt bei mercedes usw.ne ganze Kiste.
Mein Mann kfz Mechaniker und sein Kollege Mechaniker Meister sind auf Spurensuche gegangen seit letztes Jahr März nachdem wir den gebraucht gekauft haben und mercedes den durchgeschaut hat und uns sagte turbo fehlt eine Schraube.
Mein Mann hat den Motor einmal komplett zerlegt der war komplett verrust richtig dicke Ablagerungen im kompletten verbrennraum da fiel auf ansaugbrücke hatte nen riss ok getauscht ansaugbrücke agr Ventil neu Motor wieder zusammen gescheitert. Dann musste er gesundheitlich seinen Job aufgeben also geht der Wagen zu seinem Kollegen weiter geht's turbo getauscht Lambdasonde getauscht jegliche Sensoren im Motor getauscht.partikelfilter reiniger durchgejagt das war sehr spannend da hat er richtig ausgebrannt dann war gut für ein paar wochen.
Leider ist mein Mann von uns gegangen und ich habe ihm versprochen ich werde das Auto hegen und pflegen solange ich das Stämmen kann behalte ich ihn es ist ein schönes auto keine frage.nur jetzt haben wir das gleiche problem wieder nur nicht so ausgeprägt wie vorher uns er zeigt bei Strecken über 400km motorkontrollleuchte auf und wenn du den Fehler nicht löscht geht der im notlauf. Jetzt zeigt er mir nix sensor bank 1.
Man sagte mir Steuergerät zurücksetzen problem gelöst,versuch wert ob das dann das qualmen abstellt bin ich mir nicht sicher. Ich bin an dem Punkt Partikelfilter neu und nox Sensoren neu wovon er 3 hat. Die ohne Einbau 1400€ kosten + Partikelfilter
Nur meine V klasse hat 370000km gelaufen und wenn ich sehe was eurer gelaufen hat frage ich mich ernsthaft was ist das Problem denn mercedes ist zu dämlich
Sorry, aber dein Beitrag liest sich sehr schwer…
Von den ganzen Umgebungsvariablen mal abgesehen würde ich nicht sagen, das Mercedes gesagt hat da fehlt ne Schraube am Turbo. Sie haben wahrscheinlich eher gemeint am Abgaskrümmer. Krümmer verzieht sich irgendwann und dann reißt einer oder mehrere Stehbolzen ab. Normales OM651 Problem.
Und dann „Mercedes ist zu dämlich“ - mal ernsthaft ihr pfuscht da selber dran rum und die Kiste hat 370tkm gelaufen - und jetzt soll Mercedes bzw. Der Mercedes Händler schuld sein.?
Ich hoffe, sie hat noch 3 Atü Rest drin, ansonsten kann man das Geschreibsel echt keinem antun wollen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 27. Oktober 2024 um 10:12:36 Uhr:
Sorry, aber dein Beitrag liest sich sehr schwer…Von den ganzen Umgebungsvariablen mal abgesehen würde ich nicht sagen, das Mercedes gesagt hat da fehlt ne Schraube am Turbo. Sie haben wahrscheinlich eher gemeint am Abgaskrümmer. Krümmer verzieht sich irgendwann und dann reißt einer oder mehrere Stehbolzen ab. Normales OM651 Problem.
Und dann „Mercedes ist zu dämlich“ - mal ernsthaft ihr pfuscht da selber dran rum und die Kiste hat 370tkm gelaufen - und jetzt soll Mercedes bzw. Der Mercedes Händler schuld sein.?
Ähnliche Themen
Ich gebe nicht mercedes die Schuld Fakt ist Kompetenz ist klein geschrieben. Denn nachdem mercedes die Ursache nicht ansatzweise gefunden hat Zweifel ich an der Diagnose denn der Wagen stand 2 tage bei denen und wurde nach deren Aussage komplett durch gecheckt. Nur die gerissene ansaugbrücke und den defekten turbo haben sie nicht erkannt und der abgaskrümmer ist schon 4 Wochen vor unserem Kauf in Schleswig-Holstein getauscht, worden und der ist intakt und wir haben nicht gefuscht denn mein Mann war seit 40 Jahren kfz Mechaniker und der wusste was er tat denn er war kein teile tauscher der hat noch gelernt ein Auto zu reparieren, ich habe 2 Mechatroniker in der Familie und den Unterschied merkt man.
Wer anderen Dämlichkeit und mangelnde Kompetenz vorwirft, sollte sich zumindest bei der Rechtschreibung deutlich mehr Mühe geben.
Allein aus Respekt den Lesern gegenüber.
Zitat:
@Sandra170977 schrieb am 27. Oktober 2024 um 13:01:34 Uhr:
Ich gebe nicht mercedes die Schuld Fakt ist Kompetenz ist klein geschrieben. Denn nachdem mercedes die Ursache nicht ansatzweise gefunden hat Zweifel ich an der Diagnose denn der Wagen stand 2 tage bei denen und wurde nach deren Aussage komplett durch gecheckt. Nur die gerissene ansaugbrücke und den defekten turbo haben sie nicht erkannt und der abgaskrümmer ist schon 4 Wochen vor unserem Kauf in Schleswig-Holstein getauscht, worden und der ist intakt und wir haben nicht gefuscht denn mein Mann war seit 40 Jahren kfz Mechaniker und der wusste was er tat denn er war kein teile tauscher der hat noch gelernt ein Auto zu reparieren, ich habe 2 Mechatroniker in der Familie und den Unterschied merkt man.
Wir haben doch gar nix gemacht… aber die anderen sind schuld… einfach weil es so ist…
Ach Mensch… es ist alles so unglaublich besch… heutzutage im Kundendienst zu arbeiten… was man da jeden Tag erleben darf… kein Wunder das die ganze Welt den Bach runtergeht.
Sorry fürs Einmischen, aber ein Mechaniker sollte nach 40 Jahren wissen dass der Diesel nur rußen kann wenn die Gemischbildung nicht optimal ist. Hat mit dem DPF erstmal nichts zu tun.
Und nun duck und weg.
Wenn bei einem Fahrzeug mit DPF hinten Ruß raus kommt, dann ist der Partikelfilter defekt. Der DPF besteht aus Röhrchen die Richtung Endtopf geschloßen sind. Die Abgase müßen durch die Wandung dieser Röhrchen und die Poren sind so klein, daß da kein Ruß durchkommt. Durch das Freibrennen wird der abgelagerte Ruß zu Asche verbrannt. Die kleineren und leichteren Aschepartikel paßen durch den Filter. So wurde es mir mal erklärt. Egal wie das Gemisch ist, Ruß und funktionsfähiger DPF schließen sich aus. Das ist auch der Grund für die neu eingeführte Partikelmessung, wenn diese Röhrchen beschädigt sind (nach hinten offen), was nach und nach zwangsläufig passiert, fällt das Auto durch die HU und es wird teuer, da dann einer neuer DPF fällig ist.
Ich denke in diesem Fall, werden wohl Kondenswasser und Produktionsrückstände eine Rolle spielen.