V-Power smart Deal - Deal or no Deal
Servus liebe Gemeinschaft,
Ich bin am überlegen ob ich diesen Power Smart Deal Jahrestarif von Shell eingehen soll?
Ich denke gerade beim GT tue ich ihm was gutes mit, eher V-Power zu tanken. Wie macht ihr es? Eure Meinung ist gefragt, lasst die Diskussionen beginnen!
Meine Laufleistung wird ca. 10.000 im jahr sein.
Gruß MadMax370
52 Antworten
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 13. August 2018 um 07:41:01 Uhr:
Zitat:
Wer von Placebo Effekt spricht, hat noch keine Erfahrung gesammelt und beruft sich nur auf andere!
Ach verdammt, Maschinenbaustudium und 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich als Maschinenbauingenieur qualifizieren mich leider nicht dafür zu verstehen was in einem Verbrennungsmotor vor sich geht. Hab mich wohl zu lange mit Strahtriebwerken befasst😁
Ich berufe mich natürlich auf externe Labortests von verschiedenen Institutionen, da ich selbst keine Experimente zu diesem Thema verfasst habe.
Aber vermutlich sind das ja auch nur dusselige Ingenieure, die Dein Popometer nicht kennen.
Letztlich benötigen die Mineralölkonzerne genau solche Kunden wie dich, die auch am liebsten ihr Klo mit Evian-Wasser spülen...
Sorry wenn ich dein Wissen in Frage gestellt habe aber dann verstehe ich nicht, dass du es nicht nachvollziehen kannst, mein Popometer hat damit nichts zu tun sondern mein Gehör aber soviel zu dem was du verstanden hast was ich geschrieben habe, kann natürlich sein dass es undeutlich und unverständlich war.
Verstehe nicht, warum man an der Oktanzahl (gibt die Klopffestigkeit an) und dem was ich geschrieben habe, nicht den Zusammenhang erkennt.
Von einem Maschinenbaustudent mit 20 Jahre Erfahrung hätte sowas eigentlich Verstanden werden müssen, sei es drum.
Schön finde ich das du mich als dummen Kunden der Mineralölkonzerne siehst ohne zu wissen was ich tanke aber dein gutes Recht, habe dein Wissen ja auch in Frage gestellt.
Nur soviel dazu, im Alltag tanke ich 98 Oktan, dass hättest du jetzt sicher nicht gedacht.
@GolfMillion:
Ich kann nichts nachvollziehen, was es schlicht nicht gibt.
Ich habe Deine Argumentation durchaus verstanden, Du läufst damit aber am Thema vorbei.
Du kannst auch gern mein Wissen und meine Erfahrung in Frage stellen, das ist Dein gutes Recht.
Das Du 98 Oktan tankst verwundert mich in der Tat, ich hätte eher an 100 oder 102 Oktan gedacht, weil 98er ja Sprit von der Billigtanke ist😁
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 13. August 2018 um 09:05:06 Uhr:
@GolfMillion:Ich kann nichts nachvollziehen, was es schlicht nicht gibt.
Ich habe Deine Argumentation durchaus verstanden, Du läufst damit aber am Thema vorbei.
Du kannst auch gern mein Wissen und meine Erfahrung in Frage stellen, das ist Dein gutes Recht.
Das Du 98 Oktan tankst verwundert mich in der Tat, ich hätte eher an 100 oder 102 Oktan gedacht, weil 98er ja Sprit von der Billigtanke ist😁
Wenn es eine Selbstentzündung durch zu hoher Brennraumtemperatur nicht gibt, frage ich mich warum Teile in der Ottomotorentechnik verbaut werden um dies zu erkennen und zu regeln?!
Ich bin kein Fanboy von irgendetwas, am Thema vorbei kann möglich sein, ich wollte nur deutlich machen, da hier behauptet wird das kein „optimiertes Steuergerät“ etwas mit 102 Oktan Benzin anfangen kann, das stimmt eben leider nur halb, ein Steuergerät merkt schon, durch diverse Sensoren im Motor, wie es zu Steuern hat aber halt nur im gewissen Spielraum aber auch da macht es in bestimmten Situation den Unterschied welchen Kraftstoff man im System hat!
Um das hier abzuschließen, im Alltag ergibt es keinen Sinn aber unter gewissen Voraussetzungen, die ich schon Erläutert habe, schon.
Jetzt kann jeder mit der Information machen was er will!
Zitat:
Wenn es eine Selbstentzündung durch zu hoher Brennraumtemperatur nicht gibt, frage ich mich warum Teile in der Ottomotorentechnik verbaut werden um dies zu erkennen und zu regeln?!
Eine elektronische Klopfregelung wird benötigt um sich an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten anzupassen. Man setzt die Motoren heute Weltweit ein und da trifft man nicht immer auf deutsche Normqualität.
Wie ich ja schon weiter oben schrieb, kann man z B. jeden Kia Benzinmotor auch mit 91 Oktan betreiben.
Ein auf 95 Oktan ausgelegter Motor läuft unter allen Lastbedingungen ohne Fehlzündungen auch ohne Nachregelung, solange man ihn mit einem 95 Oktan Sprit versorgt.
Aber lass mal gut sein, oft kommt die Wissenschaft nicht gegen den Glauben an.
Ähnliche Themen
Höherer Oktanwert gleich mehr Energie gleich mehr Leistung.
So verstehe ich das.
Ob das die Motorelektronik von Kia oder sonst einer Mark erkennen bzw nutzen kann ??? Keine Ahnung.
In der Formel 1 können sie das wohl, fahren da aktuell mit 102, früher sogar höher.
Also Voodoo sieht für mich anders aus.
Aber ich habe nie Studiert, ist nur das was ich so aufschnappe.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das mein Moped mit Boxermotor ruhiger läuft und bei Gaswegnahme schöner Bratzelt wenn ich Ultima rein kippe.
Gruß Slowy
ich wollte nur deutlich machen, da hier behauptet wird das kein „optimiertes Steuergerät“ etwas mit 102 Oktan Benzin anfangen kann, das stimmt eben leider nur halb, ein Steuergerät merkt schon, durch diverse Sensoren im Motor, wie es zu Steuern hat aber halt nur im gewissen Spielraum aber auch da macht es in bestimmten Situation den Unterschied welchen Kraftstoff man im System hat!
Das hat hier auch niemand behauptet, ich zumindest nicht.
Jedes Serien Steuergerät im Stinger kann mit 102er Sprit was anfangen, genauso wie mit 91er.
Aber solange man den Wagen im nicht Klopfbereich-Bereich eines 95er Sprit bewegt, verbrennt man neben dem teuren 102er Sprit, nur sein Geld. Evtl. wird es so deutlicher.
Man kann den 95er Klopfbereich auch verbessern, z.B. Optimierung Steuergerät, andere Ladeluftzuführung (2x 90Grad Winkel mit Ecken im Stinger), mehr Ladeluftkühlung, oder ganz wild, man verbaut eine Wassermethanolgemisch Einspritzung MW 50/50 oder 60/40 und kann weiterhin den billigeren 95er Sprit tanken. Das ist auf die Lebensdauer des Stingers auf jeden Fall wirtschaftlicher.
Aber im Ursprünglichen ging es ja darum, ob man in einen Serien-Stinger teures V-Power kippen sollte um den Wagen etwas gutes zu tun.
Da bin ich ganz bei Killed und den Publikationen... Geldverschwendung. Lohnt nicht.
Meine Meinung, aber da kann jeder selbst entscheiden.
Edit zu Slowwy:
Umso Klopffester der Sprit, umso höhere Energieausbeute kann man fahren. Das bedeutet aber auch erheblich höhere Temperaturen und Kräfte (s. F1, die Motorblöcke glühen). Das ist genau das Problem von normalen Motoren und Steuergeräten, da gibt es ja nicht nur die Klopfsensoren. Steigen irgendwo die Temperaturen durch spätere Zündung zu hoch an oder meldet die Lambda Sonde, ui Abgasstrom zu heiß, ich komme nicht mehr auf meine gesetzlichen Max-Werte, dann regelt das Steuergerät runter. Unabhängig vom Klopfsensor. DESHALB muss dann halt entweder dem Steuergerät gesagt werde, dass die neuen, höheren Werte ok sind (Umprogrammieren des Steuergerätes) oder man muss dafür sorgen, dass die Parameter wieder stimmen, durch kühlere Ladeluft, Wasser- /Methanoleinspritzung um die Temperaturen zu senken.
So grob gesagt. Ist also nur bedingt Voodoo, das meiste ist Mathe, Physik und Chemie.
Deshalb arbeiten bei Mercedes rund 850 Leute um das F1 Team herum. Umso mehr man das auf die Spitze treibt, umso mehr Leute und Geld muss man einsetzen. Ist beim Autotunen so. Alles eine Geldfrage.
@Slooowy:
Genau da liegt der Fehler. Mehr Oktan bedeutet nicht, dass das Benzin mehr Energie besitzt. Es bedeutet lediglich, dass die Zündwilligkeit des Benzins herabgesetzt wird. Dadurch kann man Motoren bauen, die mit einer höheren Verdichtung arbeiten, da das Benzin sich nicht so leicht selbst entzündet. In der Formel 1 sicherlich sinnvoll, da die Motoren eben diesen hohen Bedarf besitzen.
Auf Dein Motorrad bezogen, man das Ultimate von Aral durchaus einen positiven Effekt haben. Dies liegt dann aber weniger an den 102 Oktan, sondern vielmehr am Erher (ETBE) der dem Benzin statt des Ethanol zugegeben wird. Ebenfalls enthält Ultimate Keropur (BASF) welches als Additivblend neben der Reinigung auch für einen ruhigeren Motorkaltstart sowie Leerlauf sorgen soll.
Generell würde ich jedoch bei Ultimate und Excellium (Total) von einer Wechselbetankung mit "normalen" Kraftstoff abraten.
@TheSting:
Oder man lässt sich sein Steuergerät auf E85 umprogrammieren. Einziges Problem in Deutschland, es gibt kaum noch E85 an Tankstellen...
Scheint politisch so gewollt zu sein.