V-Power smart Deal - Deal or no Deal

Kia Stinger CK

Servus liebe Gemeinschaft,

Ich bin am überlegen ob ich diesen Power Smart Deal Jahrestarif von Shell eingehen soll?
Ich denke gerade beim GT tue ich ihm was gutes mit, eher V-Power zu tanken. Wie macht ihr es? Eure Meinung ist gefragt, lasst die Diskussionen beginnen!
Meine Laufleistung wird ca. 10.000 im jahr sein.

Gruß MadMax370

52 Antworten

da hätte ich noch nen Vorschlag, fahr nach Samnaun da sparst nochmal 0,39 Euro pro Liter grins

Gut ich verstehe zwar nicht die Sinnhaftigkeit Deines Beitrags, aber ich denke 1850 km Umweg zu tanken macht nur wenig Sinn.

@TheSting ich verstehe den Eintrag im Handbuch eher als "95 oder höher".
Ich habe mal nen Beitrag dazu von nem Motorspezialisten gelesen: er meinte, anhand ein paar Beispielen und sonst pauschal, dass fast alle neue Turbomotoren lieber den RON98 tanken sollen. Und es geht weniger um Leistung, sondern eher um Klopffestigkeit. Sollte man das Fahrzeug öfter sportlich bewegen wollen und mal so richtig auf Gas latschen (0-100 zB) - erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Detonationen deutlich (schneller, starker Druckanstieg in der Brennkammer). Weiteres Indiz zum Nutzen des 98 ist, neben der Turboaufladung, ist ein hoher Verdichtungsverhältnis. Es gab da noch paar Sachen, habs vergessen ^^ muss mal nachlesen

Oh man du gehst wohl in Keller um zu lachen . Das war ein Joke

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stingerfan schrieb am 10. August 2018 um 21:42:00 Uhr:


Oh man du gehst wohl in Keller um zu lachen . Das war ein Joke

🙄 dachte ich mir auch

Und übrigens, zum Shell Deal, man soll am besten die Dealz dazu beobachten: das Paket gab's sehr lange für 99€ und ein paar mal im Angabot sogar für 49€.

Allöes richtig was Du sagst, sagt Tino im Video auch. Aber:

Öfters auf Rennstrecken unterwegs? Das Fahrzeug wird gerne im Grenzbereich bewegt? Über längere Zeit?
Und was soll dann die höhere Klopffestigkeit an weniger Leistungsverlust genau bringen? Ohne Änderungen im Steuergerät? 1%, 5%, 50%?

Schaut Euch das Diagramm an, gut ist kein Stinger, sondern ein Nissan 370Z, da regelt die Vorzündung bei knapp 5000Umdrehungen runter. Max Drehmoment liegt bei 5200Umdrehungen an. Max Drehzahl bei 7000.
Der "schlechte" Sprit kostet also ganze 200 Umdrehungen, d.h. etwas an Leistung dieser 200 Umdrehungen.
https://youtu.be/OgD_nu1qmZI?t=340 (dank an Tino von CTD-Germany)

Und wie oft bewegt ihr Euren Stinger knapp unter max Drehmoment im Enddrehzahlbereich so`?

Was in dieser Diskussion also helfen würde, wäre ein Stinger der mit normalen 95er Benzin auf den Prüfstand gemessen wird und dann mit eingefahrenen Oktan+ Sprit bei gleichen Bedingungen erneut gemessen wird.

Nur so könnte man überhaupt eine Aussage dazu treffen. Alles andere ist nicht aussagekräftig. Pauschale Aussagen sind zu dem Thema immer schwierig. Autos dürfen nach Richtlinie 80/1269/EWG eine Serientoleranz von +-5% haben. Gerade wenn eine Produktonsstraße neu ist, wie beim Stinger, ist am Anfang die Fertigungstoleranz erheblich geringer als im laufe der Zeit dann. Wie bei jedem Auto.

Tuner brauchen für die Tuninggeschichte natürlich mehr Oktan, sonst kommen sie energietechnisch gar nicht auf die Mehrleistung im Endbereich. Aber das setzt auch immer eine Änderung/Anpassung der Steuerungssoftware voraus. RaceChip empfiehlt für den RaceChip (nach dem US Fisasko) auch den Einbau anderer Zündkerzen. Alles nicht so einfach.

Wenn man in einen ungetunten Stinger, der auf 95er optmiert wurde, 98+ reinkippt, wäre ich persönlich sehr skeptisch, dass sich da was messbares tut, was auch nur ansatzweise den Mehrpreis rechtfertigt, wenn überhaupt. Und dann auf die Realität im dt. Straßenverkehr bezogen... entscheidet selbst.

Edit:
Aber Tino und ich werden das mal testen. Nur für Euch^^

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 10. August 2018 um 21:04:07 Uhr:


@TheSting ich verstehe den Eintrag im Handbuch eher als "95 oder höher".
Ich habe mal nen Beitrag dazu von nem Motorspezialisten gelesen: er meinte, anhand ein paar Beispielen und sonst pauschal, dass fast alle neue Turbomotoren lieber den RON98 tanken sollen. Und es geht weniger um Leistung, sondern eher um Klopffestigkeit. Sollte man das Fahrzeug öfter sportlich bewegen wollen und mal so richtig auf Gas latschen (0-100 zB) - erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Detonationen deutlich (schneller, starker Druckanstieg in der Brennkammer). Weiteres Indiz zum Nutzen des 98 ist, neben der Turboaufladung, ist ein hoher Verdichtungsverhältnis. Es gab da noch paar Sachen, habs vergessen ^^ muss mal nachlesen

Leistungssteigerung von 95 auf 98 ist so minimal, dass ich diese nicht mal explizit erwähnt habe. Der Vorteil von besserem Benzin, so wie ich verstanden habe, liegt eig größtenteils in längeren Lebensdauer der Motorkomponenten bei sportlicher Fahrweise. Bewegt man den normal - reicht auch der 95er vollkommen.

Mir geht es auch nichtmal
Um die Mehrleistung, sondern darum, dem Motor einfach was gutes zu tun. Und wie im Heft steht „95 oder höher“ hört sich schon so an, dass höher besser ist.

@MadMax370:

95 oder höher sagt ja nur aus, dass Du auch höhere Oktanzahlen fahren kannst. Es bringt dir jedoch keinen Vorteil. Du siehst ja, dass Du sogar mit Normalbenzin 91 Oktan fahren könntest.
Unterm Strich tust Du nur Shell etwas Gutes, da Du nicht nur mehr für Dein Benzin zahlst, sondern Du dich auch noch an Shell bindest. Der Smartdeal klingt verlockend, ist aber Augenwischerei und im Grunde nur ein Kundenbindungsprogramm.

Naja also RON91-92 (wenn man sowas überhaupt in De findet) würde ich nie mit so nem Auto tanken, das ist Tierquälerei. Und nacher hat man wegen Geiz um paar Cents noch schneller Rußablagerung usw.

Du weißt aber schon wovon Du schreibst, oder?

Bin kein Motor/Tunerprofi, aber das muss man auch nicht sein, um zu verstehen, dass man mit einem 3.3l v6 biturbo kein ron91 tanken soll... Und erst recht nicht jmd dazu raten.

Das Fahrzeug besitzt eine elektronische Klopfregelung, es könnte daher mit 91 Oktan betankt werden ohne dass es Schaden nimmt. Da verrußt nichts und da wird auch nichts gequält. Lediglich die angegebene Motorleistung wird unter Umständen nicht erreicht.

Natürlich haben sie das, aber ist man dadurch 100%ig sicher vor Detonationen bei sehr schlechtem Kraftstoff und wenn man mal die Leistung abrufen will? Bezweifle ich. Wozu überhaupt das Ganze soweit treiben und dazu noch den Leistungsverlust in Kauf nehmen? Wie gesägt, wegen paar gesparten Cents? Wäre mir persönlich nicht Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen