V-Power Diesel...

Opel Vectra C

Hallo,

ja, wäre eigentlich allgemeiner aufzuhängen, aber hier im Forum lesen es die Leute, deren Meinung ich gerne hören würde. 😁

Shell wirbt mit einem neuen Diesel-Kraftstoff, was ist Eure Meinung dazu? Ist das was für meinen CDTI oder ist's egal welchen Diesel ich tanke?

Hier der Text von der Shell Webseite:

Zitat:

V-Power Diesel als zweite Dieselqualität
04/06/2004


Markteinführung des ersten Dieselkraftstoffs mit synthetischer Komponente

V-Power Diesel als zweite Dieselqualität - Automobilunternehmen begrüßen Initiative

Als erste Mineralölgesellschaft bietet Shell in Deutschland und Österreich einen Dieselkraftstoff an, der einen synthetischen Bestandteil enthält. Der zusätzlich zum Standard-Diesel angebotene Kraftstoff trägt den Namen „Shell V-Power Diesel“. „Dies eröffnet ein neues Kapitel im europäischen Dieselmarkt und unterstreicht die führende Rolle von Shell bei der Entwicklung und Einführung innovativer Kraftstoffe. Unser internationaler Unternehmensverbund mit starken lokalen Forschungseinrichtungen und dem starken deutschen Raffinerie und Distributionsnetz garantiert eine exklusive Versorgungskette für V-Power Diesel von Malaysia bis an unsere Tankstellen“, erklärte Dr. Josef Waltl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Shell Deutschland Oil GmbH, anlässlich der Markteinführung. Führende Automobilfirmen in Deutschland begrüßen die Initiative von Shell als richtigen und zukunftsweisenden Schritt. Dr. Wolfgang Steiger von der Volkswagen-Konzernforschung stellte fest: „Shell V-Power Diesel wurde entwickelt, um bei Dieselmotoren eine Verbesserung von Leistung, Verbrauch und Emissionen zu ermöglichen. Der neue Kraftstoff eröffnet damit den Weg für zukünftige Motorentechnologien.“

Shell V-Power Diesel setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: einem ausgesuchten Basiskraftstoff, einer synthetischen Komponente sowie einem speziellen Additivpaket. Die einzigartige Formulation des neuen Premium-Diesels verbessert Zündfähigkeit und Motorsauberkeit und ist dadurch auf die Anforderungen moderner Dieselfahrzeuge zugeschnitten. Fahrzeuge mit zuvor verschmutzten Einspritzdüsen (Direkteinspritzer) weisen durch die Reinigungswirkung von Shell V-Power Diesel eine verbesserte Beschleunigung auf - das wurde bei Testfahrten mit Dieselfahrzeugen aus dem deutschen Markt festgestellt.

Die synthetische Komponente „Shell Gas-to-Liquids“ (GTL) mit einer hohen Cetanzahl von über 70 ist kristallklar. Sie wird in einem speziellen Verfahren aus Erdgas hergestellt. GTL trägt damit zur Versorgungssicherheit bei, da es neue Quellen erschließt. Shell ist das bislang einzige Unternehmen, das sowohl über das technische Know-how als auch eine Produktionsstätte - in Malaysia - verfügt, um GTL in nennenswertem Umfang zu produzieren. Bislang kommt diese synthetische Komponente nur in Thailand sowie in zeitlich begrenzten Demonstrationsprojekten zum Einsatz. Führende Automobilunternehmen wie Volkswagen und DaimlerChrysler begrüßen die Einführung von GTL-Kraftstoffen. Sie ermöglichen zum einen eine bessere Verbrennung in heutigen Motoren, wie Tests von Shell und Automobilunternehmen mit reinem synthetischem Kraftstoff und Mischungen in Deutschland, den USA, Großbritannien und Japan zeigen. GTL-Kraftstoffe bieten zudem die Chance für die Entwicklung neuer sparsamerer und emissionsärmerer Motorentechnologien.

Neben der Synthetik-Komponente enthält Shell V-Power Diesel ein Hochleistungs-Additivpaket, das speziell auf die Anforderungen moderner direkteinspritzender Dieselmotoren zugeschnitten ist: Sie zeichnen sich durch höhere Einspritzdrücke und kleinere Öffnungen der Einspritzdüsen aus. Damit sind diese Motoren anfälliger für Verkokungen der Einspritzdüsen. Das Additivpaket wurde entwickelt, um Ablagerungen an den Einspritzdüsen zu verhindern und bereits vorhandene Ablagerungen abzubauen und dadurch das Leistungspotential des Motors zu erhalten. Dr. Wolfgang Warnecke, Leiter der weltweiten Kraftstoffentwicklung der Royal Dutch/Shell Gruppe, resümierte: „Wir haben Shell V-Power Diesel entwickelt, um die Leistungsreserven der Motoren voll zu mobilisieren und die Verbrennung des Kraftstoffs effizienter zu machen.“

„Unser High-Tech-Kraftstoff Shell V-Power Diesel ist ein attraktives Angebot für eine große Zahl von Diesel-Kunden, die sich nicht nur bei der Motorentechnologie, sondern auch bei ihrem Kraftstoff für ein leistungsstarkes Premiumprodukt entscheiden wollen“, sagte Istvan Kapitany, Chef des Shell Tankstellengeschäfts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit über 1200 Fahrbahnberatern verfügt Shell über ein einmaliges Potential, die Kunden an ihren Tankstellen aktiv über das neue Produkt zu informieren. Ferner wird jeder der 6,5 Millionen Nutzer der Shell CLUBSMART-Karte bei der Einführung 5 Punkte je Liter Shell V-Power Diesel erhalten - anstelle eines Punktes wie für Standard Diesel.

Shell V-Power Diesel, der als zweite Dieselsorte an Shell Tankstellen erhältlich ist, wird in Deutschland bei Einführung 99,9 Cent pro Liter kosten. Diesel-Fahrer finden das neue Produkt ab sofort an einer Reihe von Shell Tankstellen im Hamburger Raum und in Berlin. Bis September wird das Angebot in Deutschland kontinuierlich ausgebaut, so dass der Kraftstoff dann flächendeckend an über 1.200 Stationen getankt werden kann. 2005 soll V-Power Diesel an allen Shell Tankstellen in Deutschland angeboten werden. In Österreich plant Shell die Einführung von V-Power Diesel für Ende Juni. Im September wird er im gesamte Kernnetz der Shell Austria angeboten.

Hat's vielleicht sogar schon einer ausprobiert? Merkt man was? Ist das gut für den Motor?

Viele Grüße, Dirk

38 Antworten

@TTR350

Ob es sich um einen Drehzahlbegrenzer, um das Getriebe oder was auch immer gehandelt hat, weiss ich nicht.

Fakt ist, dass mein Audi immer die gleiche Höchstgeschwindigkeit von rund 212 nach Tacho erreicht hat. (Bergauf, bergab, grade Strecke) Der einzige Unterschied lag in der Zeit bis zum Erreichen dieser Geschwindigkeit. Man merkte jedesmal, dass der Wagen auch gerne schneller gefahren wäre, da noch genügend Kraft vorhanden war. Irgendetwas hat ihn aber daran gehindert. (Ich tippe auf das Getriebe. Die Übersetzung im 5. Gang war, soviel ich weiss, identisch mit der Übersetzung des CDTI im 5. Gang.)

Bei meinem CDTI ist dies nicht so. Der 6. Gang ist so lang übersetzt, dass der Wagen bei sehr steilem Gefälle und entsprechendem Anlauf sicher auch 250 nach Tacho fahren würde. Die Drehzahlen bei 210 sind deutlich geringer als beim Audi, was natürlich an der Übersetzung liegt.

Mit meiner o.g. Aussage wollte ch lediglich darauf hinweisen, dass es m.E. gar nicht möglich war, eine etwaige Erhöhung der Endgeschwindigkeit mit meinem Audi festzustellen, da der schon immer schneller wollte, als er aufgrund irgendwelcher Gründe durfte. Beim CDTI bin ich hinsichtlich einer Überprüfbarkeit einer eventuellen Geschwindigkeitverbesserung optimistischer, da der Motor im 6. Gang zu keiner Zeit den Eindruck erweckt, noch schneller als rund 220 nach Tacho fahren zu können, bzw. durch irgendetwas begrenzt zu werden.

Hier könnte ein besserer Kraftstoff dem ab 180 relativ kraftlosen CDTI evtl. noch etwas Leben einhauchen. Eine Verbesserung wäre somit auf gleicher Strecke halbwegs meßbar.

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Im Moment ist der Verbrauch um ca. 0,2Liter gesunken.

Pendelt der Verbrauch bei Dir nicht etwas hin- und her? Also bei mir geht der halt je nach Fahrstil einen halben Liter rauf oder runter (zwischen 6,3 und 7,3 Litern). Eine Verbesserung um 0,2 Liter könnte ich gar nicht so ohne weiteres feststellen. Werd aber auch mal das Teufelszeug tanken, nur die Tankstellen in und um München sind noch nicht so weit...

Viele Grüße, Dirk

@signum19

Da ich ja ähnliche Einsparerfolge wie Zerbrösel hatte, kann ich dazu nur sagen, dass ich 3 Wochen lang meine übliche Langstrecke zur Arbeit gefahren bin. Am Wochenende habe ich einen anderen Wagen benutzt.

Wetter, Verkehrssituation waren wie in den Wochen davor auch. Mein Fahrstil ist immer derselbe. So schnell wie möglich. Wobei man wegen der Verkehrslage das Wort "schnell" nicht überbewerten sollte. Es waren insgesamt betrachtet keine Besonderheiten zu verzeichnen, die man als sonstigen Grund für die Ersparnis hätte nehmen können.

Ich hatte vor Testbeginn stets einen Verbrauch nach Bordcomputer von 5,8 Liter. Während des Tests ist der Verbrauch bei 3 Tankfüllungen ( ~ 2.700 KM) nicht über 5,6 Liter gestiegen. Diese Ersparnis war bei mir bereits nach der ersten Füllung zu verzeichnen. Ich arbeite übrigens nicht für Aral und kenne auch niemanden, der für Aral arbeitet.

Das Testfahrzeug war wie bereits gesagt ein Audi PD 1.9 TDI mit 110 PS.

@Dirk
Klar pendelt bei mir der Verbrauch und so ganz genau wird meine Angabe auch nicht sein. Aufgefallen ist mir die Verbrauchsreduzierung als ich frisch tankte und nach ca. 100km (auf meiner Haus und Hofstrecke) der BC plötzlich 5,6/100km anzeigte...sonst so 5,8. Bis dahin bin ich genauso gefahren wie sonst üblich...hab sogar teilweise extra etwas mehr Stoff gegeben.

Aber leider sind im weiteren Verlauf, bedingt durch das launische Wetter und unüblicher Wegstrecke (besonders an den WE), die Ergebnisse der "Untersuchung" durcheinander gebracht worden. Ein richtiges Fazit ist also erstmal nicht möglich. Ich gebe dem Diesel aber noch Chancen mich zu überzeugen...Teilerfolge hatte ich schon.

Im Moment stehe ich übrigens bei 6,1/100km bei ca. 250 gefahrenen km...die Hälfte mit Klimaanlage AN.

grüsse

Ähnliche Themen

Hi Zerbrösel,

Klima ist bei mir immer an, ich lasse der Klimaautomatik freien lauf. 😉
Wie machst Du das mit der Verbrauchsmessung? Ich stelle bei jedem Tanken mit "BC rücksetzten alles" immer alles zurück. Dadurch habe ich halt erst nach längeren Fahren einen verläßlichen Durchschnittswert.

Dem Bordcomputer fehlt einfach ein API, mit dem man eigene Funktionen implemetieren kann. 😁 Denke da so an verschiedene Verbrauchsstatistiken über unterschiedliche Entfernungen/Dauer (seit "Losfahren"😉, ...

Viele Grüße, Dirk

Jo...so mache ich das mit dem BC auch. Erst alles zurückdrehen und alles über 100km gefahrener Strecke ist für mich dann der Maßstab...der war in diesem speziellen Fall dann bei 5,6 Liter.

Die Klimaanlage verbraucht bei mir eigentlich auch nur auf der abendlichen Rücktour richtig Saft. Ich mache sie aber aus Gewohnheit morgens trotzdem aus.

grüsse

@Zerbrösel

Fährst Du nicht einen GTS?

Wie kann man mit dem Wagen nur 5,8 Liter verbrauchen? Wohnst du in der Schweiz oder liegt es bei Dir am am BC?

Das Teil ist nur teuerer, Ihr werdet sehn das ist die neue Masche den Prei sanzuheben, Wieletztens in ner Reportage. An der Tanke war nur V-Power an den Säulen und nur an einer einzigen war normaler Sprit und da mußten alle anstehen. Klar wer ned warten konnte hat den teuren getankt und die haben fett Gewinn gemacht...

@gpost
Ja, ich hab nen GTS. Ich fahre nen Diesel, haue den Tempomaten rein so oft es geht, fahre relativ vorausschauend weil ich bremsfaul bin (stets ausrollen lassen wenns geht) und wegen der Automatik eh schon oft genug auf den Brakes stehe, Reifendruck stets kontrolliert, fahre keine leeren/vollen Bierkästen spazieren, lasse mich selten zu irgendwelchen Rennspielchen überreden und fahre trotzdem meistens immer schneller als erl....äh...angemessen 😁 😉

Keine Ahnung...es geht aber. Mit eingeschalteter Klimaanlage schaffe ich aber die 5,8 (Ohne-Klima-Wert) auch nicht.

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen