V-Power Diesel...
Hallo,
ja, wäre eigentlich allgemeiner aufzuhängen, aber hier im Forum lesen es die Leute, deren Meinung ich gerne hören würde. 😁
Shell wirbt mit einem neuen Diesel-Kraftstoff, was ist Eure Meinung dazu? Ist das was für meinen CDTI oder ist's egal welchen Diesel ich tanke?
Hier der Text von der Shell Webseite:
Zitat:
V-Power Diesel als zweite Dieselqualität
04/06/2004
Markteinführung des ersten Dieselkraftstoffs mit synthetischer KomponenteV-Power Diesel als zweite Dieselqualität - Automobilunternehmen begrüßen Initiative
Als erste Mineralölgesellschaft bietet Shell in Deutschland und Österreich einen Dieselkraftstoff an, der einen synthetischen Bestandteil enthält. Der zusätzlich zum Standard-Diesel angebotene Kraftstoff trägt den Namen „Shell V-Power Diesel“. „Dies eröffnet ein neues Kapitel im europäischen Dieselmarkt und unterstreicht die führende Rolle von Shell bei der Entwicklung und Einführung innovativer Kraftstoffe. Unser internationaler Unternehmensverbund mit starken lokalen Forschungseinrichtungen und dem starken deutschen Raffinerie und Distributionsnetz garantiert eine exklusive Versorgungskette für V-Power Diesel von Malaysia bis an unsere Tankstellen“, erklärte Dr. Josef Waltl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Shell Deutschland Oil GmbH, anlässlich der Markteinführung. Führende Automobilfirmen in Deutschland begrüßen die Initiative von Shell als richtigen und zukunftsweisenden Schritt. Dr. Wolfgang Steiger von der Volkswagen-Konzernforschung stellte fest: „Shell V-Power Diesel wurde entwickelt, um bei Dieselmotoren eine Verbesserung von Leistung, Verbrauch und Emissionen zu ermöglichen. Der neue Kraftstoff eröffnet damit den Weg für zukünftige Motorentechnologien.“Shell V-Power Diesel setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: einem ausgesuchten Basiskraftstoff, einer synthetischen Komponente sowie einem speziellen Additivpaket. Die einzigartige Formulation des neuen Premium-Diesels verbessert Zündfähigkeit und Motorsauberkeit und ist dadurch auf die Anforderungen moderner Dieselfahrzeuge zugeschnitten. Fahrzeuge mit zuvor verschmutzten Einspritzdüsen (Direkteinspritzer) weisen durch die Reinigungswirkung von Shell V-Power Diesel eine verbesserte Beschleunigung auf - das wurde bei Testfahrten mit Dieselfahrzeugen aus dem deutschen Markt festgestellt.
Die synthetische Komponente „Shell Gas-to-Liquids“ (GTL) mit einer hohen Cetanzahl von über 70 ist kristallklar. Sie wird in einem speziellen Verfahren aus Erdgas hergestellt. GTL trägt damit zur Versorgungssicherheit bei, da es neue Quellen erschließt. Shell ist das bislang einzige Unternehmen, das sowohl über das technische Know-how als auch eine Produktionsstätte - in Malaysia - verfügt, um GTL in nennenswertem Umfang zu produzieren. Bislang kommt diese synthetische Komponente nur in Thailand sowie in zeitlich begrenzten Demonstrationsprojekten zum Einsatz. Führende Automobilunternehmen wie Volkswagen und DaimlerChrysler begrüßen die Einführung von GTL-Kraftstoffen. Sie ermöglichen zum einen eine bessere Verbrennung in heutigen Motoren, wie Tests von Shell und Automobilunternehmen mit reinem synthetischem Kraftstoff und Mischungen in Deutschland, den USA, Großbritannien und Japan zeigen. GTL-Kraftstoffe bieten zudem die Chance für die Entwicklung neuer sparsamerer und emissionsärmerer Motorentechnologien.
Neben der Synthetik-Komponente enthält Shell V-Power Diesel ein Hochleistungs-Additivpaket, das speziell auf die Anforderungen moderner direkteinspritzender Dieselmotoren zugeschnitten ist: Sie zeichnen sich durch höhere Einspritzdrücke und kleinere Öffnungen der Einspritzdüsen aus. Damit sind diese Motoren anfälliger für Verkokungen der Einspritzdüsen. Das Additivpaket wurde entwickelt, um Ablagerungen an den Einspritzdüsen zu verhindern und bereits vorhandene Ablagerungen abzubauen und dadurch das Leistungspotential des Motors zu erhalten. Dr. Wolfgang Warnecke, Leiter der weltweiten Kraftstoffentwicklung der Royal Dutch/Shell Gruppe, resümierte: „Wir haben Shell V-Power Diesel entwickelt, um die Leistungsreserven der Motoren voll zu mobilisieren und die Verbrennung des Kraftstoffs effizienter zu machen.“
„Unser High-Tech-Kraftstoff Shell V-Power Diesel ist ein attraktives Angebot für eine große Zahl von Diesel-Kunden, die sich nicht nur bei der Motorentechnologie, sondern auch bei ihrem Kraftstoff für ein leistungsstarkes Premiumprodukt entscheiden wollen“, sagte Istvan Kapitany, Chef des Shell Tankstellengeschäfts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit über 1200 Fahrbahnberatern verfügt Shell über ein einmaliges Potential, die Kunden an ihren Tankstellen aktiv über das neue Produkt zu informieren. Ferner wird jeder der 6,5 Millionen Nutzer der Shell CLUBSMART-Karte bei der Einführung 5 Punkte je Liter Shell V-Power Diesel erhalten - anstelle eines Punktes wie für Standard Diesel.
Shell V-Power Diesel, der als zweite Dieselsorte an Shell Tankstellen erhältlich ist, wird in Deutschland bei Einführung 99,9 Cent pro Liter kosten. Diesel-Fahrer finden das neue Produkt ab sofort an einer Reihe von Shell Tankstellen im Hamburger Raum und in Berlin. Bis September wird das Angebot in Deutschland kontinuierlich ausgebaut, so dass der Kraftstoff dann flächendeckend an über 1.200 Stationen getankt werden kann. 2005 soll V-Power Diesel an allen Shell Tankstellen in Deutschland angeboten werden. In Österreich plant Shell die Einführung von V-Power Diesel für Ende Juni. Im September wird er im gesamte Kernnetz der Shell Austria angeboten.
Hat's vielleicht sogar schon einer ausprobiert? Merkt man was? Ist das gut für den Motor?
Viele Grüße, Dirk
38 Antworten
...heute hat mir Aral auf meine Mail geantwortet,
(ich fragte ob in dem neuen Ultra-Diesel denn auch 5% BIO/RME beigepanscht werden) folgende Antwort kam:
"Mit großer Freude nehmen wir Ihr Interesse an unserem neuen Premiumkraftstoff ultimate Diesel zur Kenntnis.
Dem Kraftstoff ultimate Diesel enthält keinerlei RME. Allerdings arbeiten wir zur Zeit an sogenannten hydrierten Biokomponenten, welche eine Option darstellen, um zukünftig dem neuen Kraftstoff beigefügt zu werden.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße aus Bochum - und natürlich allzeit gute Fahrt!
Aral Aktiengesellschaft"
...Ist ja irgendwie ein Wiederspruch, hightech-syntetic Diesel zu brauen und dann doch wieder mit "hydrierten" Biokomponenten zu verschneiden!?
Zum Test:
bessere Fahreigenschaften kann ich noch immer nicht bemerken, allerdings meine ich der Motor läuft im Kaltstartverhalten leiser.
MfG
Ich habe kürzlich mit einem Bekannten über das Thema diskutiert, der beruflich viel damit zu tun hat - er analysiert nämlich Schmier- und Kraftstoffe, z.B. bei Motorsportveranstaltungen.
Demnach sind die neuen Kraftstoffe tatsächlich höherwertiger, wie es die Hersteller anpreisen, aber ein tatsächlicher Nutzen oder Vorteil für den gemeinen Autofahrer sei nicht wirklich messbar. Weder Verbrauch noch Abgasqualität oder Motorlebensdauer würden aufgrund des Kraftstoffes verbessert.
Zwar hat der Kraftstoff das Potenzial dazu (sauberere Verbrennung etc.) aber die aktuelle Motortechnik kann es nicht umsetzen, wie BlackTM ja weiter oben schon geschrieben hat. Von daher sei die aktuelle Kampagne Augenwischerei und Volksverdummung - Messtechnisch einwandfrei nachweisbar sind derlei Versprechen jedenfalls nicht.
... das wird wohl auch ein Grund dafür sein, dass sich die Marketingstrategen so schwammig ausdrücken (läuft leiser und ruhiger etc.) und die Veröffentlichung von verfizierbaren Messwerten tunlichst vermeiden 😉
Nach 1,5 verfahrenen Tankfüllungen Ultimate Diesel auch von mir ein erstes Zwischenergebnis:
1. Der Verbrauch ist tatsächlich zurückgegangen. Es sind bei mir rund 3,5 % auf der von mir regelmäßig, unter annähernd gleichen Bedingungen, zurückgelegten Strecke. Da können bekannte oder unbekannte Kraftstoffanalysten erzählen was sie wollen. Dieser Vorteil alleine rechtfertigt allerdings noch nicht den Aufpreis.
2. Eine nennenswert spürbare Leistungssteigerung ist bislang nicht zu erkennen, jedoch bin ich schon der Meinung, dass der Motor insbesondere bei höheren Drehzahlen etwas besser am Gas hängt. Es erinnert ein wenig an die Zeiten, wo man Normalbenzin-Fahrzeuge mit Superbenzin betankt hat. Ein Effekt war auch damals meist vorhanden, der Hammer war es aber nicht.
3. Ob es zu einer Erhöhung der Endgeschwindigkeit kommt, kann ich leider noch nicht sagen, da ich auf meiner "Teststrecke" tatsächlich noch keine einzige Chance hatte die bisherige Höchstgeschwindigkeit überhaupt zu erreichen. Ich kann es mir allerdings bei meinem Wagen auch kaum vorstellen, da der selbst bei extremen Gefälle nur 10 Km/h schneller fährt, als Bergauf. Da scheint wohl grundsätzlich ein Begrenzer einzugreifen.
Aber warten wir mal ab, ob die nächsten 1,5 Tankfüllungen noch neue Erkenntnisse bringen.
3 Füllungen sind ja nach Aussage Aral/ADAC notwendig, bis sich alle mutmaßlichen Verbesserungen einstellen sollen. Im Gegensatz zu Shell hat Aral ja den Fehler (?) gemacht Werte zu nennen, die sich mit dem neuen Diesel im Schnitt und in der Spitze erzielen lassen sollen.
Testmotor: 1,9 TDI, 110 PS, 168.000 Km gelaufen, Langstreckenfahrzeug
Neues kann ich i.M. nicht berichten aber heute (doch schon!) bekam ich Antwort von Shell auf meine Mail vom 08.07.04:
"...vielen Dank für Ihre Mail vom 08. Juli 2004 und dem damit verbundenen Interesse an unserem neuen Premiumkraftstoff Shell V-Power Diesel.
Shell V-Power Diesel ist ein DIN-gerechter (DIN EN 590) schwefelfreier Spitzenkraftstoff, der Dank eines neuen, hochwertigen Lubricity-Additivs volle Schmierfähigkeit besitzt und - wie "normaler" Dieselkraftstoff auch - für alle modernen und auch älteren Dieselmotoren verwendet werden kann.
Es handelt sich hier nicht um einen Biodiesel. Es sind keine Bioanteile enthalten.
Unser Premiumdiesel enthält eine exclusive synthetische Komponente (GtL), die klar wie Wasser, sauber und geruchlos ist. Die überdurchschnittlich hohe Cetanzahl von GTL gewährleistet eine beständige und garantierte Cetanzahl von mindestens 56. Die Verbrennung wird durch den Einsatz von GTL optimiert und die Emissionen werden im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkomponenten gesenkt.
In der Tat erlaubt die europäische Dieselnorm die Beimischung von max. 5 % FAME (Fettsäuremethylester) in den herkömmlichen Dieselkraftstoff. Wir vertreiben diesen Kraftstoff, der selbstverständlich dieser Norm entspricht, derzeit nur im Berliner Raum und im Ruhrgebiet. Dieser Kraftstoff darf nicht verwechselt werden mit dem reinen Biodiesel (100% RME), für den die Fahrzeuge besonders ausgelegt sein müssen und für dessen Verwendung gegebenenfalls Herstellerfreigaben erforderlich sind. Sogenannten Biodiesel vertreiben wir nicht.
In der Hoffnung, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben würden wir uns freuen, Sie bald wieder einmal als Kunden an einer unserer Shell Stationen begrüßen zu dürfen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung und verbleiben bis dahin..."
Die armen Berliner und Ruhrgebietler 😉
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ruetiger
Die armen Berliner und Ruhrgebietler 😉
Klar, auf wenig Raum viele Einwohner...die bekommen immer alles zuerst *g*. War bei DSL damals glaube ich auch so...
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von ruetiger
...Wir vertreiben diesen Kraftstoff, der selbstverständlich dieser Norm entspricht, derzeit nur im Berliner Raum und im Ruhrgebiet...
Komisch, wußte nicht das Hannover jetzt zu Berlin oder Dortmund gehört... Bei uns gibt es diese neue Spritpansche von Aral und Shell schon seit ca. 4 Wochen. Aber woher soll die PR-Abteilung von Shell auch wissen was der eigene Vertrieb gerade macht, sie müssen ja dutzende Anfragen von Opelfahrern beantworten 😉
Gruß
Andre
...also nochmal zum besseren Verständnis:
Die im Ruhrgebiet und in Berlin bekommen den 5% Bio-McDonnald Fritier-Öl Diesel an den Zapfsäulen...
MfG
Soviel Schrott und Volksverdummung habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Was nützen (Ultimate mit 100 Oktan etc.) 100 Oktan wenn die Maschine nicht mehr als 98 messen kann und die Kennfelder darauf nicht ausgelegt sind.
So gab es in einer Fachzeitschrift mal ein eindeutiges Urteil der deutschen Automobilhersteller.
Wie das beim Diesel ausschauht, keine Ahnung. Aber ich denke mal genauso. Aktuelle Serienmotoren werden dies nicht umsetzen können. Oder zählt die F1 schon zur Serie? ;-)
Hab grad die neue AutoBild hier liegen, da behauptet ein Leser mit seinem 130 PS A4 TDI durch Ultimate Diesel bereits nach einer kompletten Tankfüllung 14% weniger zu verbrauchen, die Leistung wäre auch spürbar angestiegen. Sein Wagen hat jetzt 8000km runter...
Könnte jemand dem guten Mann mal erklären das sein Motor noch überhaupt nicht eingefahren ist und der Verbrauch bis ca. 20000km noch weiter sinkt weil der Motor dann "freigelaufen" ist !?! So´n Aberglaube tut ja schon weh, gibt´s da keine Tabletten für? 😉
Gruß
Andre
Wäre mal interessant zu wissen, ob sich das "spezifische Gewicht" von normalem und "Premium"-Kraftstoff unterscheidet. Letztendlich reagieren bei der Verbrennung "Massen" miteinander und nicht Volumen (weshalb die Leistung z.B. bei kalter Luft steigt). Wenn die Ölmultis es in ihren Giftküchen irgendwie geschafft haben Additive zu entwickeln, die einerseits brennen und zweitens schwerer als Sprit sind würde weniger Volumen pro Verbrennung benötigt.
Ich finde leider keine Tabelle mit dem spezifischen Gewicht von Frittenfett. 😁
Tante-Erna
Dann gehste mal in den Supermarkt, kaufst ein Kilo und misst wieviel Platz das einnimt :-) Und n bisschen muss man noch dazu rechnen, die verkohlten Stückchen halt :-).
Zur Not stelle ich auch den aktuellen Inhalt meiner Friteuse zur Verfügung *hrhr*.
Mfg ...
Ich schulde noch den Schlußbericht zum Ultima Diesel. Etwas weiter oben habe ich ja schon die Erfahrungen nach 1,5 Tankfüllungen geschildert. An den dort beschriebenen Ergebnissen beim 1,9 TDI mit 110 PS hat sich auch nach 3 Füllungen nichts mehr geändert.
Zu ergänzen bleibt lediglich, dass mir doch noch eine Vollgasfahrt gelungen ist. Der Wagen fuhr jedoch nicht schneller als ohne Ultimat Diesel. Dies könnte aber auch am Drehzahlbegrenzer liegen.
Mein persönliches Fazit für TDI-Fahrer:
Der Mehrpreis lohnt nicht. Wegen der Reinigungswirkung könnte man aber vielleicht alle 50.000 Km eine "Ultimat-Kur" in Betracht ziehen. Schaden tut es wohl nicht.
(Mal sehen, was in einigen Wochen mit dem CDTI zu erzielen sein wird.)
Zitat:
Original geschrieben von gpost
Der Wagen fuhr jedoch nicht schneller als ohne Ultimat Diesel. Dies könnte aber auch am Drehzahlbegrenzer liegen.
Drehzahlbegrenzer? Aber das musst doch doch merken, wenn er Aussetzer hat?
Er fährt im serienmässigen Zustand in den Begrenzer? Was ist denn das Tacho?
Ich hab auch noch was zu diesem Thema.
Weiter oben habe ich ja schon geschrieben das der Wagen für mein Empfinden ruhiger läuft...besonders wenn er noch kalt ist.
Auch wenn der ein oder andere denkt das Zeug würde nix bringen, hat sich mein Verbrauch tatsächlich verringert. Die Ersparnis wird den höheren Preis aber wohl nicht rechtfertigen können.
Ich habe jetzt im Moment die vierte Komplettfüllung drin. Der verringerte Verbrauch stellte sich nach der zweiten Füllung ein.
Im Moment ist der Verbrauch um ca. 0,2Liter gesunken. Leider ist es aber schwierig zu sagen ob das genau stimmt. Vor der Versuchsreihe bin ich weit weniger mit Klimaanlage AN gefahren als jetzt. Desweiteren kommt es auch immer darauf an wieviel das Zeug schäumt und mir danach mehr oder weniger einen vollen Tank vorgaukelt.
Jedenfalls müsste der Verbrauch bei um ca. 0,6 Liter/100km sinken damit der teurere Diesel genausoviel kostet wie der günstigere Diesel.
Eine Steigerung der Fahrleistung kann ich nicht verlässlich feststellen, da mir der Platz auf meiner "Haus und Hof"-Strecke fehlt.
grüsse