1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. v/max. überraschung

v/max. überraschung

Audi A8 D3/4E

hatte heute endlich mal wieder die gelegenheit meinen a8 4,2 tdi
voll auszufahren und war echt voll überrascht.
hatte vor zwei wochen nen full service gemacht ,
oele filter incl. getriebe gewechselt .
wollte evtl. ne v/MAX aufhebung machen nun frag ich
mich wieso ??
da die nadel schon an der km/laufleistungsanzeige
kratze und der digitacho auf 290 stand...

wie kann das den sein von wegen abgeregelt ??

Beste Antwort im Thema

Moinsen,
ein gesunder gut laufender 4.2 TDI regelt von Haus aus wesentlich später ab, nach Digi Tacho so rund bei 274 - 276 km/h, und die Nadel zeigt dann auch knapp 280 km/h :-) Allerdings dreht er dann auch keine 3.750 mehr sondern ca. 4.150 - 4.200 U/min. etwa da wo er in Sport und beim Kick Down als höchste Drehzahl auch schaltet = Max. Schaltpunkt. Dann ist das Drehmoment von 650 Nm, bei max. 3.500 Nm aber schon lange abgefallen und die Leistung fällt dann allmählich auch.
Max. Drehmoment von 650 Nm liegt zwischen 1.600 und 3.200 - 3.500 Nm (je nach Zustand und Einstellung) und die max. Leistung von 240 kW liegt zwischen 3.500 - 4.150 U/min.
Die Nenndrehzahl (rated speed) ist aber ausgelegt auf 3.750 U/min und da läuft meiner nach Tacho auch exakt 250km/h und bis dahin geht auch "nur" der Tempomat. Schneller kann er locker, sollte man aber echt nur kurzfristig fahren. Na ist auch egal, alles was da sonst noch auf der linken Spur fährt kann man jedenfalls verblasen weil alle anderen früher und tatsächlich spätestens bei 250 km/h abregeln außer Porsche, Ferarri etc. Macht tierisch Spaß, aber dann wird auch dem 8 - Zylinder und im Besonderen den Turbo's und Abgasanlagen (dann ohne jede Zustazeinspritzung zur Reinigung) sehr warm ums Herz und bei Vollast drehen die Garret VTG Lader 226.000 U/min. und drücken mit 2,5 bar Ladedruck in die Zylinder. Schätze dann glühen die Turbo's und die gesamten Abgaskrümmer. Aber lange kann man das ja eh kaum noch machen und dann ist auch echt ein Strudel im Tank und die Bremsen.....Hab schon mal ein Satz Reifen zerstört, weil da einer plötzlich links rauszog...Reifen danach Schrott = Höhenschlag und Bremsscheiben angeglüht, aber auf der Piste geblieben... Aber wo kann man schon länger als 10 - 15 min. 280 km/h fahren und ich fahre viel. Gut ist das sicher nicht und wer lange Spaß an seinem Wagen haben will - und die Motoren sind exterm teuer - der sollte als schnelle Reise - Dauergeschwindigkeit so zwischen2.800. - 3.200 U/min anpeilen. Da ist alles für den Motor noch ideal und der Treibstoffverbaruch ist da noch erstaunlich gering für die Leistung und Geschwindigkeit. Deswegen gibts keine besser Limo für lange und schnelle Reisen :-)

A8 in lang, 4,2 TDI Fan

17 weitere Antworten
17 Antworten

Moin,
meiner bremst super. Aber: Bremsscheiben vorn: 360 x 34 mm (Sonderausstattung) wichtiger als Tuning und Bremsscheiben hinten sind 310 x 22 mm (Standard?) hab aber auch den 3. Satz Scheiben drauf und brauche wohl bald wieder neue. Stand: KM 110.000. Das nächste Mal würde ich die Keramikbremsanlage wählen. Teuer aber hat man irgendwann wieder raus, wenn man lange genug fährt und beißen halt ganz anders zu und ist auch nicht so eine Sauerei auf den Felgen. Dennoch ist ein A8 - und schon gar nicht in lang - kein Sportwagen und wird es auch nie, auch wenn die Leistung dafür reicht. Trotz Quattro und ABS, es sind und bleiben mehr als 2 Tonnen, vor allem auch im Winter und bei Regen. Aber Gewicht ergibt auch ein luxuriöses ruhigeres Fahrgefühl. Diese Masse aber aus 280 km/h abzubremsen bedarf einer enormen Energie und immer 100% sicheren Grip. Würde man Bremsenergie umrechnen hätte z. B. ein viel leichterer 911'er eine Bremskraft von etwa 2000 PS entsprechend. Der hat aber auch im Vergleich zu allen deutschen Auto's die besten und stärksten Bremsen am Markt - ein echter Sportwagen eben - zum heizen konstruiert und gebaut und kein bequemer Reisewagen für 1000 km und mehr am Tag, sonst hätte ich einen.
Mit unseren schweren, aber sehr schnellen Luxus Reise Karossen bekommt vorausschauende Fahrweise eine völlig neue Dimension. Zügig, schnell, aber souverän und möglichst wenig - am Besten gar nicht - bremsen müssen, ohne dichtes Auffahren (kein Proll Auto) = schnell, sicher, materialschonend und wirtschaftlich. Reifen, Bremsen, Kraftstoffverbrauch - alles geht drastisch runter - aber Unvernunft = Rasen macht halt mehr Bock, kostet dann aber auch entsprechend. Ein A 8 ist als sehr schnelle souverände Luxus - Reise Limo konstruiert und gebaut für die Langstrecke und bei entsprechender Fahrweise dabei äußerst schnell zu fahren und dabei fast allen anderen Fahrzeugen überlegen und bei sehr hoher Schnittgeschwindigkeit bei richtiger Fahrweise auf Strecke dann verblüffend wirtschaftlicher als anderen großen und auch so manch kleinere Limo's, aber egal was man damit macht - es ist und wird nie ein Sportwagen. Für mich ist es das ideale Business Langstrecken Auto. Auf Strecke extrem schnell zu fahren, sehr bequem, luxuriös und sehr sicher, aber die Gesetze der Physik kann niemand überlisten. Man braucht seine Zeit, bis man mit einer so großen, schweren und und starken Luxus Limo richtig umgehen lernt und dabei trotzdem immer schneller als alle anderen fahren kann - auf Strecke im Schnitt :-) aber der Autoklasse entsprechend immer überlegen und souverän. Aus dem Grund ist ein A8 auch nichts für Fahranfänger, wie hier ab und zu diskutiert wird und kann schnell für alle anderen Verkehsteilnehmer zur tödlichen Waffe werden. Man selbst wird bei einem Unfall im A 8 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überleben - aber der Unfallgegner..............
Schönen Tag noch
und viel Spaß beim schnellen, aber souveränden A 8 fahren, das geht auch ohne Keramik - Bremsanlage

Zitat:

Original geschrieben von ducis


So sehe ich das auch. Der 4,2 TDI regelt nicht nach Geschwindigkeit ab, sondern nach Drehzahl. Bei ca. 275kmh (Tacho) hat er einfach seine maximale Drehzahl erreicht.

Und ja. Ich weiß. Offiziell ist er bei 250km/h abgeregelt. ;-). Lt. Audi.

Zum einen schafft das ein gut laufender 4.0TDI auch, zum anderen entspricht das mit ~10% Tachoabweichung ja grob realen 250km/h.

Schon alleine Reifendimension/Profiltiefe ergeben Unterschiede von bis zu 4km/h ...

Moin,
nee, wenn ich bei Nenndrehzahl 3.750 U/min. nach Tacho 250 km/h fahre, sehe ich das so, daß mein Tacho sehr exakt genau das anzeigt was er soll. Tempomat auf 250 km/h Auto fährt 250 km/h bei Nenndrehzahl. Wieso soll denn dann auf einmal bei 4.100 - 4.200 alles Tacho Abweichung sein und nicht die 275 - 280 km/h die mein Tacho dann anzeigt ? ;-) na egal ich beende das Thema hier für mich und freu mich jedenfalls riesig, daß meine Kiste - wenn ich mal will - auf der Geraden problemlos ausdreht (weit mehr als Nenndrehzahl) und meine Tacho Nadel dann am Ende kratzt - bei weit mehr als 250 km/h und alles ohne Tuning!!! und die Warnlampe Drehzahlbegrenzer geht dann noch nicht mal an - na' wollt ich immer so haben - hab's jetzt und kann nun ganz jetzt beruhigt und souverän bei um die +/- 3.000 U/min meine Reisegeschwindigkeit fahren = sehr schnell, sicher und wirtschaftlicher als jedes andere Fahrzeug bei dem Tempo und sollte jemand dann immer noch drängeln.........und Tschüss, bei fast allen anderen ist nämlich bei 250 km/h tatsächlich Schluß und da fahre ich locker jedem noch auf und davon.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen