V-Max Aufhebung
Hier:
http://www.carpassionata.com/german/shop/index.php
wird auch eine V-Max Aufhebung angeboten, scheinbar aber (noch) nicht für einen Z4 3.0.
Gibt es die Möglichkeit dem Z4 freie Fahrt zu gönnen, und wenn ja was kostet der Umbau?
Was läuft der Z4 3.0 danach Spitze und braucht man andere Reifen als Werksseitig montiert?
Gruß Blackthump
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baroensche
Was würd der eigentlich "offen" rennen ? Würds ja gerne machen, aber net bevor die Garantie rum is - bekomm ja grad nen Austauschmotor rein... *Freu*
Würd mich mal interessieren...
ich habe mich auch für die v-max aufhebung interessiert. der m roadster läuft offen 269km/h / geschlossen 271km/h. gemäss berechnung mittels cw-wert, übersetzung und anzahl ps. gemäss angabe tuner.
dann habe ich mir mal überlegt, wie oft ich 250km/h und schneller fahre. 2x mal pro jahr höchstens und bestimmt nicht in der schweiz. also lassen wir das. kostet viel, bringt nix.
kann mir jetzt auch nicht vorstellen, dass der dreiliter schneller sein sollte. cw-wert hin oder her.
Hmmm,
wie isses denn "theoretisch im Coupé ???
Ähnliche Themen
Habe mal hier im Forum gelesen, dass der M Coupe ca. 10-15 km/h schneller als der M-Roadster sein soll. Der Coupe hat doch meines Wissens einen besseren cw-Wert als der Roadster und ist durch das Dach auch stabiler bei diesen Geschwindigkeiten. Weiss aber nicht mehr wo das stand. Muss so März/April gewesen sein.
Aus meiner Erfahrung gehen die 250 Tacho sehr leicht, am WE auch bis knapp über 260 gekommen (wahrscheinlich die Abweichung), kann mir gut vorstellen, dass der weit mehr bringt. Nur in den langen Kurven trau ich mich das dann noch nicht! 🙄
Gruss aus Basel, Reinhard
p.s.: die 260 waren zwischen Köln und Frankfurt 😎
Zitat:
Der Coupe hat doch meines Wissens einen besseren cw-Wert als der Roadster und ist durch das Dach auch stabiler bei diesen Geschwindigkeiten.
´
Hab ich doch gesagt: 0,42 zu 0,37. Das Dach sieht zwar Scheiße aus (finde ich), hat aber noch einen weiteren Vorteil: Der Auftrieb an der Hinterachse beträgt nur einen Bruchteil vom Roadster: 29 kg statt 64 kg bei 200 km/h. Bedenken habe ich nur wegen dem Motor...
Gruß
Jo,
hast recht... Ich kam bisher eh kaum dazu den Wagen mal auszufahren...
Ausserdem reichen 220 oder 240 ja auch logga aus...
Aber ich cruise lieber flott 160 - 200 als nur zu rasen...
Is halt nur schön zu wissen "wenn ich wollte, dann..."
*G*
hi,
ich habe gerade eine reine v-max aufhebung da.
der roadster wird mit 262 kmh, das qp mit 266 kmh und der m3 limo mit 283 kmh eingetragen .
soviel zu cw wert auswirkungen.
mein m roadster läuft tacho bis 268 und regelt dann sachte auf 265 runter, mal schaun was die v-max macht.
gruß
dirk
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
´
Hab ich doch gesagt: 0,42 zu 0,37. Das Dach sieht zwar Scheiße aus (finde ich), hat aber noch einen weiteren Vorteil: Der Auftrieb an der Hinterachse beträgt nur einen Bruchteil vom Roadster: 29 kg statt 64 kg bei 200 km/h. Bedenken habe ich nur wegen dem Motor...
Gruß
das mit dem aussehen des qp's möchte ich nicht kommentieren, stimmt aber was du da sagt.
da kommt mir auch das bibbern, wenn ich mir die strassenlage (ab-/auftrieb) bei 250km/h mal so überlege. gemerkt habe ich das letzthin auf der nordschleife. einlenken mit 220 sachen ist adrenalin pur, wenn's beginnt zu übersteuern. nicht sehr lustig.
bedenken wegen des motors brauchst du keine zu haben, wenn der ölstand stimmt.
die m-motoren sind dafür ausgelegt, lange im hohen drehzahlbereich zu bleiben (>7000 u/min). die motoren werden ja auch so getestet auf dem prüfstand. die laufen da stundenlang bei 7000u/min.
bmw motoren generell sind einfach klasse. ich kann mich noch an meinen spanien trip mit dem 1.9er erinnern. 4 stunden lang (fast durchgängig) ständig im roten bereich mit 200km/h unterwegs. ich hab immer befürchtet, dass mir der motor bald um die ohren fliegt. nix da. alles gut. bei der motorrevision sagte mir mein kollege, dass die zylinder fast gar nicht verkratzt sind durch die kolben und kolbenringe. alles i.o. tolle qualität.
das war nur ein 1.9er.
Zitat:
Original geschrieben von Flasher
gemerkt habe ich das letzthin auf der nordschleife. einlenken mit 220 sachen ist adrenalin pur, wenn's beginnt zu übersteuern. nicht sehr lustig.
Hi,
An welcher Stelle der Nordschleife (bitte Kurve nennen) kommt man mit dem TT (oder was fährst du?) in die Verlegenheit mit 220 einlenken zu müssen, also man ist bereits in der Kurve drin oder lenkt gerade in sie ein, mit dieser Geschwindigkeit?
nicht falsch verstehen, ich hab noch nie eine kurve mit 220 genommen, ist gar nicht möglich. aber anfahren mit der geschwindigkeit und dann merken, dass man viel zu schnell ist. dann anbremsen und einlenken und dann übersteuern.
so auf höhe tiergarten und beim schwedenkreuz wurde mir schon angst und bange. zwischen bergwerk und kesselchen gibt's auch noch ne kritische stelle, bei dem sich ein schneller lastwechsel nicht sehr gut anfühlt.
nach der überführung, nach der zielgerade, kurz vor der einfahrt zur gp-strecke, war ich auch schon zu optimistisch und bin auf die auslaufstrecke ausgewichen.
gefahren bin ich die nordschleife schon mit meinem auto (m roadster) und mit einem 911er turbo und mit einer cav gt40 (replica ford gt 40)
aber von rekorden war ich immer meilenweit entfernt, war auch nie das ziel.
beste zeit war bisher 9.50 oder so. weil immer verkehr war.
Hi, Flasher,
hey cool, mit so einer guten Antwort hatte ich ja gar nicht gerechnet. Normalerweise wittere ich bei Aussagen wie "220 in der Kurve auf der NS" immer einen der vielen Schwätzer, die sich in diversen Foren tummeln, meistens frage ich dann zunächst belanglos nach um diese Leute zu einer idiotischen Ausage zu bewegen um dann den Schwachsinn zu widerlegen und die ursprüngliche Aussage richtig zu stellen.
Diese Richtigstellung hast du aber jetzt schon selber mit deinem letzten Posting vorgenommen, hehe. Selbstverständlich gibt es auf der NS Stellen, an denen man mit einem starken Auto 220 erreicht, beispielsweise an der Kuppe vom Schwedenkreuz, aber nach der Kuppe muss man dann stark abbremsen um die folgende Linkskurve noch zu kriegen. In der Kurve hat man dann schon weit weniger drauf als 220, und trotzdem wird einem manchmal das Auto sehr unruhig und man macht sich fast in die Hose. Also genau so, wie du es auch schon beschrieben hast.
Auch deine weiteren Aussagen über andere Stellen der Strecke, zeigen das du weist, wovon du sprichst und das ich dich gestern mit meiner Fangfrage falsch eingeschätzt habe.
So, prima, dann kann ja jetzt der kurze Offtopic-Ausflug auf die NS beendet werden und wieder zurück zum Thema Vmax-Aufhebung und Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten.
Wenn man die Luftwiderstände von Z4 und 3er E46 vergleicht, sollte man nicht nur auf dem cW-Wert herumreiten. Dieser sagt alleine nämlich rein gar nichts aus, erst wenn er mit der Stirnfläche des Autos multipliziert wird, ergibt sich daraus der Luftwiderstand.
Und da die Stirnfläche des Z4 deutlich geringer ist als die des 3ers, würde es mich nicht wundern, wenn der Luftwiderstand des Z4 sogar geringer wäre ...
Hab nur grad keinen Bock, meine AMS-Sammlung zu durchwühlen ... 😉
normalerweise rechtfertige ich mich ja nicht für meine aussagen. zum einen.
zum anderen habe ich mir schon sowas gedacht, als ich deine frage gelesen habe.
schade nur, dass ich soweit weg von der nordschleife wohne *schneufz*.
die langweiligen schweizer verbieten motorsport ganz und darum hat's auch weit und breit keine möglichkeit, es mal richtig krachen zu lassen. dafür haben wir dann viele tote auf den strassen, weil die schweren jungs halt eben nicht wissen, dass mit 220 nur geradeaus möglich. schade.
wohnst du gleich in der nähe der ns? fährst du öfters da? weisst du, ob's in bw oder bayern (süddeutschland) eine möglichkeit gibt, mal so richtig gas zu geben? (abgesehen von euren tollen autobahnen, die mir aber zu gefährlich sind)?
schreib mir doch mal ne pn, damit wir die angestrengten leser hier nicht vergraulen....
Zitat:
Wenn man die Luftwiderstände von Z4 und 3er E46 vergleicht, sollte man nicht nur auf dem cW-Wert herumreiten. Dieser sagt alleine nämlich rein gar nichts aus, erst wenn er mit der Stirnfläche des Autos multipliziert wird, ergibt sich daraus der Luftwiderstand.
Grundsätzlich richtig. Nun ist der Z4 aber keine Flunder, und der 3er ist kein SUV:
Z4 330Ci Boxster S
cw 0,36 0,30 0,32
A 1,91 1,98 1,94
Macht einen Luftwiderstandsindex (cw*A) von 0,69 für den Z4 und 0,59 für den 330Ci. Und 0,62 für den Boxster. (natürliches alles ohne Anspruch auf Richtigkeit, die Daten habe ich selbstredend nachgelesen und nicht nachgemessen)
@ Flasher:
Ach, da mußt du dir nur mal für Sonntag morgen den Wecker stellen. Sofern die Autobahn nicht in holländischer Hand ist (Urlaubszeit), kannst du rasen, bis der Tank leer ist. So nach ca. 2 Stunden kann die Raserei etwas öde werden, also rechtzeitig an die Rückkehr denken!
Nach dem Umbau sind dem Hockenheimring leider die langen Waldgeraden abhanden gekommen. Da haben sich irgendwelche Umwelt-Heinis durchgesetzt.
Gruß