V-max Aufhebung E 63 AMG
Hallo,
Ich fahre seit einem halben Jahr einen E 63 AMG und bin total begeistert von dem Wagen! Nun meine Frage, er ist bei 300 abgeregelt und ich spiele mit dem Gedanken ihn ganz aufzumachen. Welche Firma bietet sowas an und was erreicht man an Höchstgeschwindigkeit? Ich habe noch den Saugmotor mit 525 PS.
Über die Unvernunft meines Vorhabens will ich aber nicht belehrt werden....:-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
Warum? Nachts bin ich schon 450km in 2h 20 min gefahren. Tagsüber kannst du das vergessen.
Habe ich auch schon geschafft. Das Spiel hieß Need for Speed.
153 Antworten
Entschuldigung, ich weiß, dass wir hier in keinem Rechtschreibforum sind. Aber wenn fast alle Regeln der deutschen Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion mißachtet werden, ist die Lektüre der Beiträge sehr beschwerlich.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Entschuldigung, ich weiß, dass wir hier in keinem Rechtschreibforum sind. Aber wenn fast alle Regeln der deutschen Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion mißachtet werden, ist die Lektüre der Beiträge sehr beschwerlich.
Das mag schon stimmen, als jemand der so östlich noch kein Autobahnerfahrung sammeln durfte (ich bin immer geflogen und dann mit Mietwagen kleinere Strecken gefahren) habe ich die Beiträge ohne Schwierigkeiten sehr gerne gelesen und kann nur hoffen dass ich wenn ich dort fahre keinen Fahrradträger dabei habe. :-)
Zu erzielbaren Höchstgeschwindigkeiten in Deutschland: Ich halte Durchschnittsgeschwindigkeiten von jenseits der 200 km/h auf Strecken über 400 km auch für extrem schwierig (aber nicht unmöglich), aber riskant selbst wenn man in Baustellen und bei Tempolimits jeweils "nur" 40km/h über dem Limit bleibt. Einen Schnitt jenseits der 150km/h ist schon sehr erfreulich.
Ach das ist alles OT, aber ich würde mir als AMG Besitzer ähnliche Gedanken machen :-)
Ersteinstieg für Schnellfahr-Profis
Moin phaeton73,
moin Forenten,
der Engpass sind sicherlich die Reifen. Als erste Orientierung würde ich von 340 km/h ausgehen. Dazu würde ich Kontakt zu den einschlägigen Premium-Reifenherstellern aufnehmen, was die für diese Problemstellung für Reifen anbieten. Dazu sollte vorher ganz klar sein
- welche Dimension die Räder und Reifen -- getrennt nach Vorder- und Hinterachse -- haben;
- welchen Sturz die Räder -- getrennt nach Vorder- und Hinterachse -- haben; aufgrund der Niveauregulierung spielt die Zuladung hier zum Glück keine Rolle;
- wohl aber, ob das Fahrzeug tiefergelegt ist oder ähnliches. Zu diesen Fragen habe ich keine Antworten parat, die richtigen Ansprechpartner sind aber ohnehin Mercedes und ggf. der Tuner. Die wissen das. Wenn der Tuner es nicht weiß, sofort alle seine Änderungen am besten nicht von ihm, sondern diesmal von einem Fachbetrieb wieder ausbauen lassen;
- kein Reifenhersteller kann -- und wird -- sich sonst dazu äußern;
- Ganz wichtig ist auch, wie lange die angegebenen Geschwindigkeiten gefahren werden dürfen. Auch dazu werden die Reifenhersteller sich äußern können. Immer in Verbindung mit der Zuladung (nicht wegen des Sturzes, sondern wegen der Last) und dem Luftdruck.
Ist das alles erstmal geklärt, lohnt es sich, genauer zu rechnen und konkret zu schauen. Nach der Cardanischen Formel
http://de.wikipedia.org/wiki/Cardanische_Formeln
lässt sich aus der Leistung direkt die erzielbare Höchstgeschwindigkeit errechnen, da kein für die Geschwindigkeit quadratisches Glied in der Gleichung vorhanden ist, sondern nur ein lineares (Rollwiderstand) und kubisches (Luftwiderstand). Für diese Fälle ist die Cardanische Formel anwendbar, sprich, die Gleichung
P = 1/2 x ro_Luft x C x v^3 + mü_Roll x g x M x v
P... Leistung
ro_Luft... Dichte der Luft
C... Luftwiderstandswert (mit C = c_W A)
v... Geschwindigkeit
mü_Roll... Rollwiderstandsbeiwert
g... Erdbeschleunigung
M... Fahrzeuggesamtmasse
ist zur Geschwindigkeit auflösbar
v = (P/(ro_Luft x C) + ((P/(ro_Luft x C))^2 + ((2 x mü_Roll x g x M)/(3 x ro_Luft x C))^3 ))^1/3 - (-P/(ro_Luft x C) + ( (P/(ro_Luft x C))^2 + ( (2 x mü_Roll x g x M)/(3 x ro_Luft x C))^3 ))^1/3
Mit Formel-Editor wäre das besser lesbar, aber vielleicht kriegt Ihr so einen ersten Eindruck. Weiß hier jemand, ob und wenn ja wie das mit dem Formel-Editor hier funktioniert? Dann würde ich die Formeln noch nachreichen.
Das kann man dann zum Beispiel in Excel erfassen und dann sehr schön ausrechnen. Ich stecke hier mal den Rahmen ab.
- 386 kW
- cw-Wert 0,29, A etwa 2,29 m², C = 0,665
- Leergewicht fahrfertig, also mit Fahrer 1840 kg
- Leergewicht reisefertig, also mit Fahrer und Familie 300 kg mehr
- Rollwiderstandsbeiwert 0,02
- breiteste Reifen: 285/35-18
- Luftdruck 1013,25 bar
dann ergibt sich ein Korridor von
- 330 km/h reisefertig bei 2° C (331,8 km/h fahrfertig) über
- 335 km/h reisefertig bei 15° (336,8 km/h fahrfertig) C bis
- 340,5 km/h fahrfertig bei 25° C (ebenso reisefertig bei 30° C)
allerdings nur, wenn die Motorleistung in dem besagten Bereich temperaturunabhängig, also immer voll da ist. Aber ich denke, dass das als Orientierung vollkommen ausreichend sein dürfte.
Entscheidend dabei ist allerdings, dass bei der Geschwindigkeit dann auch die Nenndrehzahl anliegt, denn nur dort wird die Leistung erreicht. In den technischen Daten mit Stand 7/2010 ist ausgerechnet für den E 63 kein Achsantrieb angegeben. Im W211er war er 2,82. Ich nehme mal an, dass das hier auch so ist, denn für den Turbo-Motor 11/2011 ist er mit 2,65 länger, was zum niedrigeren Drehzahlniveau -- wenn auch nur ansatzweise -- passen würde.
- Bei einem Achsantrieb von 2,82
- erreicht das Auto (Abrollumfang 2004 mm)
- bei Nenndrehzahl theoretisch 353 km/h im 6. Gang, das heißt,
- er erreicht im 6. Gang nicht ganz die höchste Leistung.
- Die oben aufgeführten Geschwindigkeiten werden daher nicht ganz erreicht.
- Also: Leistungsdiagramm heraussuchen und gucken, wieviel Leistung bei 6250/min (325 km/h) und 6500/min (338 km/h) erreicht wird; Abschlag pro 10 kW Minderleistung: 3,2 km/h
Mit einem Umbau der Hinterachse lässt sich die erreichbare Höchstgeschwindigkeit steigern.
- Bei einem Achsantrieb von 2,47
- erreicht das Auto (Abrollumfang 2004 mm)
- bei Nenndrehzahl theoretisch 331 km/h im 5. Gang, das heißt,
- nahe dem Gefrierpunkt fallen höchste Leistung und Höchstgeschwindigkeit zusammen.
- Von den oben aufgeführten Geschwindigkeiten wird daher nur diese erreicht.
- Ansonsten: Abschlag wie oben, wobei die erreichbare Leistung -- und damit die Höchstgeschwindigkeit -- hier stets höher sein dürfte.
Entsprechend gilt für den 7. Gang, dass die Höchstgeschwindigkeit weiter abfällt. Mit der 2,47er-Achse sehr viel deutlicher als mit der 2,82er-Achse. Aber wer fährt schon Höchstgeschwindigkeit? Ach ja, phaeton73, Du. Jeder, wie er mag. Viel Erfolg!
Alles kein Hexenwerk.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
So war mein Post auch zu verstehen. Das kann schon deswegen nicht funktionieren, weil es wohl kein Auto gibt, mit dem man solche Geschwindigkeiten fahren kann, ohne innerhalb von 450 km tanken zu müssen. Wenn man die Zeit zum Tanken abzieht, muss man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von weit über 200 km/h erreichen. Das geht nur auf einer Rennstrecke.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Glaube ich nicht...
Nimm einen 350 CDI - Freitags ab 23:00 Start Eschborn -> Ziel Friedberg BY (ca. 400 km) 2:30 von Parkplatz zu Parkplatz. Ohne Zwischenstop und immer ohne Gefahr des Punktesammelns.
Ähnliche Themen
Moin parinacota6320,
moin Forenten,
das
Zitat:
Original geschrieben von parinacota6320
Nimm einen 350 CDI - Freitags ab 23:00 Start Eschborn -> Ziel Friedberg BY (ca. 400 km) 2:30 von Parkplatz zu Parkplatz. Ohne Zwischenstop und immer ohne Gefahr des Punktesammelns.
ist ja auch nur ein Schnitt von 160 km/h. Ging es nicht um die These, einen Schnitt von 200 km/h herauszufahren? Dann müsstest Du noch eine halbe Stunde schneller sein.
160 km/h liegt schon fast in Reichweite meines persönlichen Rekords mit meinem damaligen Golf II, 90 PS, von 137,5 km/h auf einer Fahrt von Paderborn, nein, Bielefeld nach München: 550 km in exakt 4 Stunden. 160 km/h Reisegeschwindigkeit, kaum was los auf den Autobahnen und selbstverständlich ohne Gefahr des Punktesammelns. Gemessen vom Starten an der Tankstelle in Bielefeld bis zum Autobahnende am Mittleren Ring in München. Ich muss allerdings dazu sagen, dass das nur durch das Zusammentreffen glücklicher Umstände möglich war: das nächtliche Tempolimit um Ingolstadt (22 - 6 h) galt noch nicht und die Verkehrslenkung nördlich von München war, da kein Verkehr mehr war, völlig aufgehoben.
Was ich damit sagen will: 160 km/h und 200 km/h ist ein himmelweiter Unterschied.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
ist ja auch nur ein Schnitt von 160 km/h. Ging es nicht um die These, einen Schnitt von 200 km/h herauszufahren? Dann müsstest Du noch eine halbe Stunde schneller sein.160 km/h liegt schon fast in Reichweite meines persönlichen Rekords mit meinem damaligen Golf II, 90 PS, von 137,5 km/h auf einer Fahrt von Paderborn, nein, Bielefeld nach München: 550 km in exakt 4 Stunden. 160 km/h Reisegeschwindigkeit, kaum was los auf den Autobahnen und selbstverständlich ohne Gefahr des Punktesammelns. Gemessen vom Starten an der Tankstelle in Bielefeld bis zum Autobahnende am Mittleren Ring in München. Ich muss allerdings dazu sagen, dass das nur durch das Zusammentreffen glücklicher Umstände möglich war: das nächtliche Tempolimit um Ingolstadt (22 - 6 h) galt noch nicht und die Verkehrslenkung nördlich von München war, da kein Verkehr mehr war, völlig aufgehoben.
Was ich damit sagen will: 160 km/h und 200 km/h ist ein himmelweiter Unterschied.
Möge es nützen
Peter
Vielen Dank. Das ist genau das, was ich zum Ausdruck bringen wollte. Es wurde behauptet, dass 450 km in 2 h 20 Minuten zurückgelegt worden sind. Das ist ein Schnitt von 193 km/h. Wenn man 10 Minuten lang nur 130 km/h fahren kann, muss man um den Schnitt zu erreichen 10 Minuten lang 256 km/h, oder 20 Minuten 225 km/h fahren usw. Das ist einfach nicht erreichbar.
Jeder, der regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist, weiß, wie schwierig es ist, Durchschnittsgeschwindigkeiten über 130 km/h zu erreichen.
Mein Rekord, bzw. der von meiner Frau ich saß nur daneben, waren knapp 460 km in 2 3/4 Std. von Hildesheim in die Oberpfalz. Das war mit einem Passat und der Tank war danach komplett leer (wir hatten schon Angst, dass uns der Sprit ausgeht, wollten es aber probieren).
Dabei waren die letzten paar Kilometer aufgrund der Angst vor einem leeren Tank deutlich unter 200 km/h. Insgesamt dürfte dies ein Schnitt von knapp über 160 km/h gewesen sein.
Es war ein Ostermontag, kein Verkehr auf der Straße, zum Glück an diesem Tag nicht eine Baustelle und zu der Zeit (vor 7 Jahren) wenn es hoch kommt nur mit 2 kleinen Geschwindigkeitsbetgrenzungen.
Selbst mit meinem A3 oder A6 habe ich eine derartige Zeit danach nie wieder geschafft, zwar auch nicht immer versucht, halte es jetzt aber auch für ausgeschlossen dies je noch einmal zu schaffen aufgrund vieler Geschwindigkeitsbegrenzungen und Baustellen.
Meine Meinung ist daher, dass man auf deutschen Autobahnen einen Schnitt von 200 km/h über eine Strecke von mehr als 200 km definitiv nicht schaffen kann (wenn man sich an die STVO hält).
Ich denke aber auch, dass es für den TE besser wäre mehr zum Topic zu schreiben,.....
Grüße,
quattrofever
Moin quattrofever,
moin Forenten,
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Ich denke aber auch, dass es für den TE besser wäre mehr zum Topic zu schreiben,.....
warum sollte er? Er hat hier doch auch so alles wichtige erfahren. Es wäre natürlich schön, wenn er sich an seinem eigenen Strang beteiligen würde und ich würde das sogar normal finden, aber, Hand aufs Herz: was ist schon normal.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Vielen Dank. Das ist genau das, was ich zum Ausdruck bringen wollte. Es wurde behauptet, dass 450 km in 2 h 20 Minuten zurückgelegt worden sind. Das ist ein Schnitt von 193 km/h. Wenn man 10 Minuten lang nur 130 km/h fahren kann, muss man um den Schnitt zu erreichen 10 Minuten lang 256 km/h, oder 20 Minuten 225 km/h fahren usw. Das ist einfach nicht erreichbar.Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
ist ja auch nur ein Schnitt von 160 km/h. Ging es nicht um die These, einen Schnitt von 200 km/h herauszufahren? Dann müsstest Du noch eine halbe Stunde schneller sein.160 km/h liegt schon fast in Reichweite meines persönlichen Rekords mit meinem damaligen Golf II, 90 PS, von 137,5 km/h auf einer Fahrt von Paderborn, nein, Bielefeld nach München: 550 km in exakt 4 Stunden. 160 km/h Reisegeschwindigkeit, kaum was los auf den Autobahnen und selbstverständlich ohne Gefahr des Punktesammelns. Gemessen vom Starten an der Tankstelle in Bielefeld bis zum Autobahnende am Mittleren Ring in München. Ich muss allerdings dazu sagen, dass das nur durch das Zusammentreffen glücklicher Umstände möglich war: das nächtliche Tempolimit um Ingolstadt (22 - 6 h) galt noch nicht und die Verkehrslenkung nördlich von München war, da kein Verkehr mehr war, völlig aufgehoben.
Was ich damit sagen will: 160 km/h und 200 km/h ist ein himmelweiter Unterschied.
Möge es nützen
Peter
Jeder, der regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist, weiß, wie schwierig es ist, Durchschnittsgeschwindigkeiten über 130 km/h zu erreichen.
Warum geht das nicht. Da müssen halt die Randbedingungen stimmen. Das es Tagsüber nicht klappt ist doch logisch. Und das hier und da schneller als erlaubt gefahren wird ist auch jedem klar.
Montags früh um 1 Düsseldorf Stuttgart klappt das schon.
In dem Rahmen wäre es mal interessant zu wissen, was die Kameraden vom Gumball mit ihren Raketen nachweislich schaffen (zumal man sich dort ja wohl kaum um Tempolimits schert).
Ich denke, dass auch da die über 200 - Schnitte rar sind und mit einer E-Klasse fällt man dort eher ab, als auf.
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Vielen Dank. Das ist genau das, was ich zum Ausdruck bringen wollte. Es wurde behauptet, dass 450 km in 2 h 20 Minuten zurückgelegt worden sind. Das ist ein Schnitt von 193 km/h. Wenn man 10 Minuten lang nur 130 km/h fahren kann, muss man um den Schnitt zu erreichen 10 Minuten lang 256 km/h, oder 20 Minuten 225 km/h fahren usw. Das ist einfach nicht erreichbar.Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
ist ja auch nur ein Schnitt von 160 km/h. Ging es nicht um die These, einen Schnitt von 200 km/h herauszufahren? Dann müsstest Du noch eine halbe Stunde schneller sein.160 km/h liegt schon fast in Reichweite meines persönlichen Rekords mit meinem damaligen Golf II, 90 PS, von 137,5 km/h auf einer Fahrt von Paderborn, nein, Bielefeld nach München: 550 km in exakt 4 Stunden. 160 km/h Reisegeschwindigkeit, kaum was los auf den Autobahnen und selbstverständlich ohne Gefahr des Punktesammelns. Gemessen vom Starten an der Tankstelle in Bielefeld bis zum Autobahnende am Mittleren Ring in München. Ich muss allerdings dazu sagen, dass das nur durch das Zusammentreffen glücklicher Umstände möglich war: das nächtliche Tempolimit um Ingolstadt (22 - 6 h) galt noch nicht und die Verkehrslenkung nördlich von München war, da kein Verkehr mehr war, völlig aufgehoben.
Was ich damit sagen will: 160 km/h und 200 km/h ist ein himmelweiter Unterschied.
Möge es nützen
Peter
Jeder, der regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist, weiß, wie schwierig es ist, Durchschnittsgeschwindigkeiten über 130 km/h zu erreichen.
Das ist alles richtig. Um einen Durchschnitt von 150 bis 160 mit der Regel "x + 20" zu schaffen, muss man - natürlich abhängig von der Strecke - auf den freien teilstücken "alles geben" - der tacho ist dann gefühlt immer bei 240 ;-).
Bei dem Beispiel von mir sind die langen Baustellen auf der a8 übrigens ohne punkterisiko gefahren worden.
Im fokus hatte ich weiter, die message, das der Zeitgewinn aufgrund schnellen Fahrens durch das tanken wieder verloren geht. Das gilt bei einem diesel mit grossem Tank aber nicht so in dem Maße.
LG, parinacota
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
.
Montags früh um 1 Düsseldorf Stuttgart klappt das schon.
Wenn du einen Schnitt von 200 meinst,..., niemals außer du fährst mit 200 durch Baustellen und bremst nicht vor den dort bekannten Blitzern.
Bezüglich Gumball: Dort ist doch der eine bekannte Tuner aus den USA ganz groß mit dabei und soviel ich weiß fährt der ein C63 AMG Black Edition mit ein paar Modifikationen. Ist ja fast wie eine E-Klasse. 🙂
Ob man das gut finden muss, was die da machen, ist eine andere Sache und soll jeder für sich entscheiden,...
Hallo quattrofever,
nö, gut finde ich das nicht, aber wenn hier behauptet wird, dass 200 im Schnitt problemlos machbar sind, wäre es mal interessant zu wissen, was man mit einem C63 AMG Black Edition nebst einer zu vermutenden Optimierung in vielen Bereichen, oder anderen Gefährten wie 12 Zylinder Bentleys, Bugatti Veyrons, Murcielagos, Aventadors, 458 und 599 von Ferrari, Cobras mit 12.000 Kubik Hubraum aus dem Harz und Corvettes mit 900 PS, also alle vergleichbar mit einem gut eingefahrenen E 350 CDI, so schaffen, wenn sie voll getreten werden.
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von ralphus1
also alle vergleichbar mit einem gut eingefahrenen E 350 CDI
😁
Zum Thema der wirklich schnellen Fahrzeuge: Ich hatte das Glück, u.a. einen C63 AMG Black Series testen zu dürfen. Das Auto schafft nach Tacho knapp über 300 km/h (ich gebe zu, ich hab´s in der Nacht auf der Autobahn ausprobiert), aber a) ist es selbst in der Nacht nicht wirklich möglich, das konstant zu fahren (man ist halt nur noch schneller beim nächsten Tempolimit oder dem nächsten langsamen Verkehrsteilnehmer, wo man vom Gas muss) und b) säuft das Auto bei Volllast absolut hemmungslos.
Wer da reintritt, schafft nicht mal die Strecke Stuttgart-FFM mit einer Tankfüllung und verliert beim Auffüllen einen guten Teil der Zeit, den er vorher mühsam rausgefahren hat.
Ich bleibe auch hier dabei: Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 200 km/h ist selbst mit einem PS-starken Megasportwagen auf längeren Strecken kaum zu erzielen (Verkehr, Tempolimits, Baustellen usw.), selbst wenn man natürlich temporär immer wieder deutlich über 200 km/h fahren kann.
Moin Forenten,
gewonnen wird die Zeit/das Tempo nicht beim Schnellfahren, sondern beim Langsamfahren verloren.
Mit anderen Worten: wenn man mal langsam fahren oder gar tanken muss, kann man das auf freier Strecke kaum wieder 'rausfahren oder 'reinholen.
Kaum heißt aber auch, dass ich nicht nie sage. Ich will gerne glauben, dass es dem einen oder anderen schon mal gelungen ist, einen Schnitt von 200 km/h erreicht zu haben, aber selbst hier wurden noch keine Strecken ab 400 km genannt, auf denen das gelungen ist. Vielleicht kommen die Schnellfahrer ja mal hinter ihren Öfen hervor.
Möge es nützen
Peter