v-max 997 face-lift
hallo zusammen,
wer hat erfahrungen mit er echten v-max eines 997 face-lifts?
hat evtl.auch jemand erfahrungen was die echte motorleistung der mit 385ps angegebenen wagen angeht?
mfg.t.
Beste Antwort im Thema
Hallo
bei den aktuell verbauten PDK werden nasse Kupplungen verwendet die relativ hohe Panschverluste speziel bei hohen Drehzahlen haben. Die originale PDK hatte eine trockene Kupplung und war genauso effektiv wie ein Schaltgetriebe ausser den ca 20kg Mehrgewicht und dem Abtrieb für die Hochdruckpumpe (die aber wegen Ölkühlung und Zahnradspritzkühlung auch im Schaltgetriebe drin war). Seit längerem gibt es versuche "Halbnasse" oder "feuchte" DK Serienreif zu bekommen.
Die bisher verbaute PDK hat den Vorteil gegenüber den Tiptronic Wandlerautomaten unten rum steifer und die Power ohne Verlust rüberzubringen aber sobald der Wandler überbrückt ist sind aktuelle Automatiken fast gleich effizient. Oben raus bei hohen Drehzahlen fällt dann bei der PDK mehr Verlustleistung als bei den gebrückten Wandlern an. Und zwar immer solange die Kupplung antiv ist und die PDK haben noch keine Kupplungsdirektüberbrückung.
Der grösste Vorteil der Nassen PDK gegenüber der alten Tiptronic sind ca 20kg mindergewicht und mehr Gangstufen.
Deswegen ist die bisher als PDK verkaufte Lösung nicht gerade die "beste" Lösung aber eine original PDK mit Trockerner Kupplung ist noch teuerer und hat einige Komfortdeffizite.
Es gibt zwar trockene PDK bei ZF/Porsche/Audi im Versuch aber ob die je in Serie gehen hängt davon ab ob auch BMW, Daimler, Jaguar,,, wegen Stückzahlen mit einsteigen. Die aktuellen PDK haben alle das Problem mit zukünftig noch mehr Power vom Motor aus klarkommen zu müssen und wer weiss wie sich in 10-15 jahre die PS Monster noch verkaufen werden ? Die PDK Entwicklung für kleine Leistungen ist schon weiter aber in dem Bereich wollen Kunden das "billigste" und nicht das beste. Und in dem Bereich sind CVT bisher unschlagbar man muss nur die Kunden daran gewöhnen das man Leistung unabhängig von der Motordrehzahl abfordert.
Die trockene PDK hat nur eine Chance wenn man die im Motorsport braucht. Dort sind bisher schon einige Syteme im Versuch und Nissan macht ja gerade mit dem GT-R einen Grossversuch auf Kosten der Kunden ( Die dafür halt das Versuchsauto billig kaufen können nur wird das den Kunden nicht erzäht)
Bisher hat sich bei Fahrversuchen mit echten Könnern am Steuer gezeigt das die aktuelle PDK Systeme mit nasser Kupplung im Renneinsatz nicht sehr lange überleben und ca 20kg Mehrgewicht nicht durch feinere Getriebegangabstufungen wieder Reinholen und die Launchcontrol ( oder wars Lunchcontrol ? ) braucht kein Profi weil die eh nur mit Serienreifen einigermassen klar kommt. Mit Semi- oder Rennslicks haut man sich meist das Getriebe kaputt.
Sprich, wenn es mal soweit ist das sich Rennfaher um die PDK reissen weil die damit schneller sind als per Handreissung und das Teil auch 24 Stunden durchhält dann kann/wird man auch bei Porsche über einen Serieneinsatz nachdenken .
Bisher ist die Nasse PDK im Motorsport nur bei Teams im Einsatz die oft "Hobbyfahrer" von den Sponsoren reingewürgt bekommen oder halt einen fahrenden Sponsor haben. Für die Teams ist das PDK Handicap halt besser als gar nicht fahren.
Aber hier gibt es "Profis" die sich eine PDK mit nasser Kupplung in einen GT3 einbauen lassen (wollen)
Zudem finde ich die Frage ob 300 oder 320 Topspeed relativ witzlos und auch abhängig von der Windlage und BAB Gefälle schwer vergleichbar. Interessanter ist wie schnell ich von 100 auf 300 bin und wie viel Sprit dabei verbraucht wird weil was nützt mir eine 320 km/topspeed wenn es dafür den Tank in 20 minuten leergurgelt und man an jeder zweiten BAB Tanke 15 minuten zum auffüllen braucht ?
Grüsse
29 Antworten
hallo,
da laufen sich kolbenringe,lager und so ziemlich alle bewegten teile im motor so ein,dass der reibwiederstand so gering ist wie er bei der leistungsberechnung der motoren kalkuliert wurde.
bei neuen motoren muß kraft sprich leistung sprich ps aufgewendet werden um diesen mehrwiderstand zu überwinden.daher sind oft alte motoren schneller als neue.
mfg.t
Zitat:
Original geschrieben von toppertoni
hallo,da laufen sich kolbenringe,lager und so ziemlich alle bewegten teile im motor so ein,dass der reibwiederstand so gering ist wie er bei der leistungsberechnung der motoren kalkuliert wurde.
bei neuen motoren muß kraft sprich leistung sprich ps aufgewendet werden um diesen mehrwiderstand zu überwinden.daher sind oft alte motoren schneller als neue.mfg.t
Ah, so .
Früher hieß es immer, die Kolbenringe "setzen " sich, daß geschah mit den wenigen Minuten Prüflauf nach dem Zusammenbau.
Freireiben war nicht, da war extra Öl im Motor der den Kontakt verhindern sollte, sonst kam das schnell zum Fressen.
Aber es stimmt wohl, die Weisheiten von gestern sind die Irrtümer von morgen.😉
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von toppertoni
hallo coestar,die 326km/h waren aber nicht in einem 997 face-lift,oder?
aus anderen 997 sind auch mir solche geschwindigkeiten bekannt.mfg.t
???
keine Ahnung - ist nicht mein Post - der 997 S FL mit PDK fuhr nur 304
Zum Einfahren - hmmm...ich fahre nun in 3 Jahresabständen immer Neuwagen - eine Leistungssteigerung ist mir hier gänzlich unbekannt...Früher gab es das Einfahröl und nach 2000 km ein Wechsel noch einen Metallspan zum Vorschein brachte -
Heute dürfte sich das erledigt haben - die Motoren sollten die normale Leistung seit der Geburt bringen.
Generell halte ich diese Rollenleistungstest für Unsinn und wenig aussagekräftig.
Zudem sollte man jeden Motor nur dann voll belasten, wenn dieser Betriebstemperatur erreicht hat - das gilt für eine Gasturbine wie für nen Fiesta - bei Turbos (gerade alte) sollte man den Wagen nicht direkt nach der Vollbelastung abstellen, sondern diesen noch "runterfahren" (abkühlen).
Ähnliche Themen
ich finde das einfahren eh ziemlich mühsam gehört auch oft einiges an Beherrschung dazu. wenn porsche oder auch andere hersteller als extra motor einfahren hätten würde ich die box ticken.
wie ist das denn bei den testwagen die man bei den Herstellern bekommt, besonders die porsches werden ganz schön getreten und die autos haben meistens nur ein paar hundert Kilometer runter schadet das den autos nicht ganz schön? was macht passiert mit den autos später werden die verkauft?
gruß
Das mit den Vorführwagen ist ja genau das Problem - die meisten Deppen bekommen so einen Wagen zur Probefahrt und latschen sobald es geht aufs Gas ohne Sinn und Verstand - ist ja nicht deren Auto und wenn daraus ein Kauf resutiert, dann halt ein anderes Auto. Da hift nur eine Garantieverlängerung
Es ist den Autohäusern verständlicherweise zu teuer immer jemanden daneben zu setzen.
Das ist alles jedoch nicht Inhalt des Threads - also zurück dazu
V-MAX des 911 (997 FL) Carrera S und evtl. Erfahrungen mit Leistungsdiagrammen.
wieso hat der 911 carrera S pdk den eine geringeren vmax?
man will bei der probefahrt sehen was der wagen hat da mit man nicht die katze im sack kauft! daher verstehe ich es schon wenn man scharf fährt!
Bei der Abholung meines Turbos in Zuffenhausen, sagte der Ing. bei der Übergabe:
Einfahrvorschriften gibt es keine mehr, die ersten 100km etwas verhalten mit Reifen und Bremse.
Stundenlang über 5000 Umdrehungen würd' ich nicht grad drehen.
Nur warm sollte er sein und dann viel Spass.
Ich bin die ersten paar Tausend trotzdem sinnig gefahren, aber nur weil ich das gute Stück nicht gleich schrotten wollte.😁
Gruß
Rolf
mein 997s Cabriolet - non- FL läuft auf der AB 301 Km/H....daher sollte der FL doch schon deutlich > 304 Km/H laufen.....oder täusche ich mich da?
Mit Sicherheit bringt er die 304 km/h aber muß nicht immer sein das mehr Leistung auch gleich mehr Endgeschwindigkeit bedeutet.
Man nehme den neuen GT3 RS mit 450 PS der ist auch (nur) mit 310 km/h angegeben weil die Übersetzung etwas kürzer ist.
Bei mir z.b. ist der 6 Gang etwas länger daher auch die 326. Habe allerdings auch 4L Hubraum.
Warum das PDK eine geringere Endgeschwindigkeit hat weiss ich jetzt auch nicht nur eines ist sicher, ich persönlich mag es nicht.
Für mich kommt nur Schalter oder Sequenzielles Getriebe in die Tüte 😁
ich würde mir auch kein pdk in einem 911 bestellen ich finde ja jetzt schond as der 997 zu weichgespült ist und pdk setzt dem ganzen noch mal ein krönchen auf.
wobei ich das launch control schon sehr beeindruckend fand, immer perfekte ampel starts und das wieder und wieder, aber ich kann mir gut vorstellen das die begeisterung mit der zeit nachlässt.
das pdk hat ja 7 gänge wobei der 7te gang eine längere übersetzung hat damit man beim über die autobahn jagen weniger sprit braucht.
aber sollte man nicht durch die länger übersetzung des letzten ganges mehr vmax haben?
Evtl erreicht man Vmax nur im 6., da der 7. Gang zu lange übersetzt ist. Da kanns dann schon sein, dass die 6. einfach eine Spur kürzer ist, deshalb kommt man damit nicht genau auf den Wert des Schalters.... Wäre meine Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von christian280975
Warum das PDK eine geringere Endgeschwindigkeit hat weiss ich jetzt auch nicht
Der Betrieb der Getriebeölpumpe kostet etwas Motorleistung (bzw. führt zu einer etwas geringeren Radleistung) .
Der Verlust ist aber so gering, dass man das nie merken würde.
Hallo
bei den aktuell verbauten PDK werden nasse Kupplungen verwendet die relativ hohe Panschverluste speziel bei hohen Drehzahlen haben. Die originale PDK hatte eine trockene Kupplung und war genauso effektiv wie ein Schaltgetriebe ausser den ca 20kg Mehrgewicht und dem Abtrieb für die Hochdruckpumpe (die aber wegen Ölkühlung und Zahnradspritzkühlung auch im Schaltgetriebe drin war). Seit längerem gibt es versuche "Halbnasse" oder "feuchte" DK Serienreif zu bekommen.
Die bisher verbaute PDK hat den Vorteil gegenüber den Tiptronic Wandlerautomaten unten rum steifer und die Power ohne Verlust rüberzubringen aber sobald der Wandler überbrückt ist sind aktuelle Automatiken fast gleich effizient. Oben raus bei hohen Drehzahlen fällt dann bei der PDK mehr Verlustleistung als bei den gebrückten Wandlern an. Und zwar immer solange die Kupplung antiv ist und die PDK haben noch keine Kupplungsdirektüberbrückung.
Der grösste Vorteil der Nassen PDK gegenüber der alten Tiptronic sind ca 20kg mindergewicht und mehr Gangstufen.
Deswegen ist die bisher als PDK verkaufte Lösung nicht gerade die "beste" Lösung aber eine original PDK mit Trockerner Kupplung ist noch teuerer und hat einige Komfortdeffizite.
Es gibt zwar trockene PDK bei ZF/Porsche/Audi im Versuch aber ob die je in Serie gehen hängt davon ab ob auch BMW, Daimler, Jaguar,,, wegen Stückzahlen mit einsteigen. Die aktuellen PDK haben alle das Problem mit zukünftig noch mehr Power vom Motor aus klarkommen zu müssen und wer weiss wie sich in 10-15 jahre die PS Monster noch verkaufen werden ? Die PDK Entwicklung für kleine Leistungen ist schon weiter aber in dem Bereich wollen Kunden das "billigste" und nicht das beste. Und in dem Bereich sind CVT bisher unschlagbar man muss nur die Kunden daran gewöhnen das man Leistung unabhängig von der Motordrehzahl abfordert.
Die trockene PDK hat nur eine Chance wenn man die im Motorsport braucht. Dort sind bisher schon einige Syteme im Versuch und Nissan macht ja gerade mit dem GT-R einen Grossversuch auf Kosten der Kunden ( Die dafür halt das Versuchsauto billig kaufen können nur wird das den Kunden nicht erzäht)
Bisher hat sich bei Fahrversuchen mit echten Könnern am Steuer gezeigt das die aktuelle PDK Systeme mit nasser Kupplung im Renneinsatz nicht sehr lange überleben und ca 20kg Mehrgewicht nicht durch feinere Getriebegangabstufungen wieder Reinholen und die Launchcontrol ( oder wars Lunchcontrol ? ) braucht kein Profi weil die eh nur mit Serienreifen einigermassen klar kommt. Mit Semi- oder Rennslicks haut man sich meist das Getriebe kaputt.
Sprich, wenn es mal soweit ist das sich Rennfaher um die PDK reissen weil die damit schneller sind als per Handreissung und das Teil auch 24 Stunden durchhält dann kann/wird man auch bei Porsche über einen Serieneinsatz nachdenken .
Bisher ist die Nasse PDK im Motorsport nur bei Teams im Einsatz die oft "Hobbyfahrer" von den Sponsoren reingewürgt bekommen oder halt einen fahrenden Sponsor haben. Für die Teams ist das PDK Handicap halt besser als gar nicht fahren.
Aber hier gibt es "Profis" die sich eine PDK mit nasser Kupplung in einen GT3 einbauen lassen (wollen)
Zudem finde ich die Frage ob 300 oder 320 Topspeed relativ witzlos und auch abhängig von der Windlage und BAB Gefälle schwer vergleichbar. Interessanter ist wie schnell ich von 100 auf 300 bin und wie viel Sprit dabei verbraucht wird weil was nützt mir eine 320 km/topspeed wenn es dafür den Tank in 20 minuten leergurgelt und man an jeder zweiten BAB Tanke 15 minuten zum auffüllen braucht ?
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Mr.H
wieso hat der 911 carrera S pdk den eine geringeren vmax?
Man rechnet mit 1% Verlust im PDK-Getriebe.
Das Gleiche beim VW-DSG, der R32 ist mit 248 statt 250 beim manuellen Gertriebe angegeben.
Gruß
Rolf