V-Klasse und Batterie: Leer nach 10 Tagen Camping?
Moin,
unsere V habe ich ja minimalinvasiv zum CamperVan modifiziert, jetzt hat sie sich auch auf dem ersten - längeren - Urlaub grundsätzlich bewährt.
Sehr getrübt wurde die Freude jedoch, als einen Tag vor Abfahrt aus ziemlich heiteren Himmel nix mehr ging - bis hin zur nicht mehr funktionierenden Zentralverriegelung, was hinsichtlich der nicht verriegelbaren Heckklappe durchaus ärgerlich war.
Das organisierte Ladegerät versagte angesichts der Tiefentladung (5V) auch den Dienst, so dass erst eine echte Starthilfe und ein halbe Stunde dieseln ein Aufladen erlaubte.
Die V stand 10 Tage nur rum, allerdings natürlich mit Tür auf, Tür zu - was offenbar jedesmal zu einem kompletten Hochfahren der Elektronik und damit verbundenem Stromverbrauch führt.
Und leerer Batterie. Sonst wurde in der Zeit kein Strom bewusst entnommen - alles läuft über Landstrom.
Meine Fragen:
1. Lässt sich das Hochfahren vermeiden?
2. Warum gibt es keine Warnmeldung? Wenn ich entriegele kriege ich eine Mitteilung per ME ("Möchten Sie wieder verriegeln?"😉, nicht aber bei drohend leerer Batterie?
3. Die Heckklappe soll sich ja manuell öffnen lassen - hinter der kleinen Abdeckung in der Klappe habe ich aber nicht gefunden, was sich wie beschrieben mit einem Schraubendreher bedienen ließe - bin ich da sehbehindert?
Ärgerlich war auch, dass ich nach der Starthilfe ein komplettes Mäusekino hatte: Insbesondere die Airbags, Rückfahrkamera meldeten sich mit Warnung und Werkstattaufforderung. Das alle Einstellungen weg waren, kam auch noch dazu...
Ohne Diagnosegerät und Löschen der Fehlercodes wäre das ziemlich blöd gewesen...
Gruß, Mike
33 Antworten
Zitat:
@dangyver schrieb am 29. August 2024 um 13:50:52 Uhr:
Zitat:
@entre schrieb am 29. August 2024 um 13:39:26 Uhr:
Bei Fahrzeugen mit Trennrelais lädt nach der Starterbatterie auch die Boardbatterie mit.
Bei Motor-aus trennt das Trennrelais Starter- und Aufbaubatterie voneinander. Das Trennrelais wird nur über die D+ Leitung aktiviert, bleibt deshalb auch offen, wenn über die Fremdstartpunkte im Motorraum ein Ladegerät angeschlossen ist. Deshalb wird über diesen Weg nur die Starter- und nicht die Aufbaubatterie geladen, auch wenn die Starterbatterie voll ist. Dazu braucht es zusätzliche Modifikationen oder gar ein zweites Ladegerät, das dann an die Aufbaubatterie angeschlossen wird.
soweit mit bekannt gibt es kein D+ in dem Auto aber ich habe keine Originale Boardbatterie sondern Ladebooster und LI hinten rechts verbaut. Daher mit Vorbehalt, nach allem hier aus dem Forum und von MB Händler
Zitat:
@FranzHefter schrieb am 29. August 2024 um 12:15:12 Uhr:
Wie schon gesagt, Powerbank ist nutzlos bei (tief) entladener Batterie. Habe ich wieder zurückgeschickt.
Wieso? Startet den Motor und der lädt die Batterie.
War dass nicht das Ziel?
Zitat:
@entre schrieb am 29. August 2024 um 13:57:41 Uhr:
soweit mit bekannt gibt es kein D+ in dem Auto aber ich habe keine Originale Boardbatterie sondern Ladebooster und LI hinten rechts verbaut. Daher mit Vorbehalt, nach allem hier aus dem Forum und von MB Händler
Wenn der W447 von Werk aus mit einer Aufbaubatterie ausgestattet ist, ist auch ein Trennrelais unter dem Fahrersitzt verbaut, und das wird wiederum durch ein D+ Signal der Lichtmaschine bzw. Bordelektronik gesteuert. Ohne Vorbehalt, weil ich das von unserem Marco Polo genau so bestätigen kann.
Zitat:
Wenn der W447 von Werk aus mit einer Aufbaubatterie ausgestattet ist, ist auch ein Trennrelais unter dem Fahrersitzt verbaut, und das wird wiederum durch ein D+ Signal der Lichtmaschine bzw. Bordelektronik gesteuert. Ohne Vorbehalt, weil ich das von unserem Marco Polo genau so bestätigen kann.
OK, danke dann waren meine Infos falsch. Man kann also die Boardbatterie im Stand gar nicht problemlos laden, wenn die original drin ist?
Ähnliche Themen
Am einfachsten geht es über die Zigarettenanzünder im Fahrgastraum - die hängen ja bei Motor-aus am Stromkreis der Aufbaubatterie. Die Dosen sind mit 15A abgesichert, man kann da also problemlos z.B. mit einem 10A Ladegerät rangehen, braucht aber einen Adapter für den Zigarettenanzünder. So habe ich das jahrelang gemacht, bevor ich ein Ladegerät fest verbaut habe.
Alternativ kann man sich auch einen Ladestecker legen: Die Aufbaubatterie steckt ja im Fahrersitzkasten. Dort kann man mit überschaubarem Aufwand hinter der Batterieklappe einen Ladestecker direkt an die Pole der Batterie schrauben und dann bei Bedarf darüber laden.
ok dann sehe ich 2 Möglichkeiten, ich kann es aber nicht messen also ohne Haftung 1. dann müsste man nach meiner Meinung "nur" im Stand wenn Solar läuft das D+ mit 12Volt im Stand versorgen können, dann wären darüber die Batterien ja quasi parallel.
Oder 2. man koppelt Starterbatterie mit Board über Zigarettenanzünder, braucht dann halt einen StepUp oder eine andere Strombegrenzung dazwischen.
Rest wäre schon vorhanden, aber wie gesagt, vorher genau messen :-) Ich übernehme keine Haftung.
Was aber auch andere hier schon reichlich diskutiert haben ist, das man eine Art Campingknopf hat der z.B. verhindert, das alles gebootet wird wenn man die Fahrertür öffnet. Komfortlüftung kann man zumindest bei meinem deaktivieren wenn man vor dem Abstellen des Motors die Lüftung auf 0 dreht.
Zitat:
@mike124 schrieb am 26. August 2024 um 12:02:26 Uhr:
Ja, ist nur ziemlich unpraktisch, wenn ich dauernd richtig hochfahren muss, um die Spannung zu kontrollieren. Und ohne Landstrom nützt mir auch das Ctek nix. Nächstes Jahr ist Norwegen geplant...
Voltmeter in 12 Volt-Steckdose?
Zitat:
@entre schrieb am 29. August 2024 um 16:26:42 Uhr:
Komfortlüftung kann man zumindest bei meinem deaktivieren wenn man vor dem Abstellen des Motors die Lüftung auf 0 dreht.
Das ist ja interessant, das werde ich demnächst direkt mal ausprobieren.
Ich habe diesen Urlaub auch noch die Willkommensbeleuchtung deaktiviert, weil unser Vito direkt auch ein anderes Zelt geleuchtet hat, jedes mal wenn ich etwas aus dem Auto hole.
Ich denke, das könnte auch noch minimal zum Stromsparend beitragen.
Als du erreichst bereits viel, wenn die Innenbeleuchtung abgeschaltet wird. Habe ich selber auch bemerkt. Aber es sollte dennoch vermieden werden ständig die Türen zu öffnen.
Dank dem IBS Sensor wird so lange wie möglich ein Startvorgang ermöglicht.
Das geht aber auch nur wenn die Spannung beobachtet wird.
CTek hat einen Bluetooth Monitor, da kannst du schön sehen wie es deiner Batterie geht und protokollieren.
Eine Ladegeräte von Ctek oder ähnlichem mit mindestens 10A Ladestrom sollte zu jedem Camping mitgeführt werden. Damit bekommst du die Batterie auch wieder in den Griff über Nacht.
Die Steuergeräte flippen alle aus, bei zu wenig Spannung.
Alternativ solltest du über einen Solargenerator oder Panels auf dem V Dach nachdenken, wenn du weiterhin ohne Landstrom unterwegs sein willst.
Den CTEK Batterie-Monitor gibt es nicht mehr zu kaufen.
Wir machen den Kühlschrank über Nacht aus , die el . Schiebetür wird meist mit der Hand geschoben uns nicht verriegelt , üben Nacht wird zugeschlössen , und Täglich ab 100 km gefahren.
Da gibt es keine Probleme mit den Batterien
Zitat:
@hans813116964 schrieb am 31. August 2024 um 13:04:34 Uhr:
Wir machen den Kühlschrank über Nacht aus , die el . Schiebetür wird meist mit der Hand geschoben uns nicht verriegelt , üben Nacht wird zugeschlössen , und Täglich ab 100 km gefahren.
Da gibt es keine Probleme mit den Batterien
Wow, so einfach ist das! Ein klasse Fahrzeug zum Campen…!
Zitat:
@dangyver schrieb am 31. August 2024 um 19:14:39 Uhr:
Zitat:
@hans813116964 schrieb am 31. August 2024 um 13:04:34 Uhr:
Wir machen den Kühlschrank über Nacht aus , die el . Schiebetür wird meist mit der Hand geschoben uns nicht verriegelt , üben Nacht wird zugeschlössen , und Täglich ab 100 km gefahren.
Da gibt es keine Probleme mit den Batterien
Wow, so einfach ist das! Ein klasse Fahrzeug zum Campen…!
Ja sehr gutes Fahrzeug ,
8500km Nordkap,
6500km nordwestsüd England ,
6200km nordostsüd England ,
5000km süd Norwegen
Immer im Auto geschlafen und immer volle Batterien !
Kein Wunder, bei dem ganzen Aufwand und der täglichen Kilometerleistung.
Bei einem echten Camper sollte man aber den Kühlschrank nachts nicht abschalten, die elektrische Schiebetür manuell betätigen und täglich 100km fahren müssen, nur damit die Batterie immer voll bleibt.
Der MP ist keine Eierlegende Wollmilchsau.