V Klasse Tips von Familienkutscher zu Familienkutscher
Hallo zusammen,
So mein V ist als Hyprid zw. Geschäftswagen und Familienkutsche bestellt. Kommt Ende Feb hoffentlich. Mich würden die Tips der Familienkutscher interessieren: welches Zubehör benötigt man für die Familie. Mir geht es dabei weniger um das konfigurierbare Zubehör, als mehr um die Kleinigkeiten, die man - sagen wir mal ein- und anbauen bzw. einladen kann.
Wir neigen schon zu Tagesausflügen, ohne in der V Klasse übernachten zu wollen. Sind aber recht viel dann unterwegs.
Grundsetup ist V lang, beide Seiten Schiebetür, 6 Einzelsitze mit Tisch.
Vielen Dank schon einmal für eure Zubehör- und Familiennutzungserfahrungen.
Gruß
Mk
Beste Antwort im Thema
Ich habe im Kofferraum 3 Euroboxen 40x60cm mit Deckel. Da kann man super dreckige Sachen der Kinder verstauen. Zum Beispiel nasse oder matschige Gummistiefel.
Dann sehr praktisch, ein Handfeger mit harten Kunststoffborsten um Schuhe zu entsanden.
Mit den Gummifußmatten von MB bin ich auch sehr zufrieden.
Haken an den Kopfstützen ganz hinten um dort Jacken aufzuhängen.
Zwischen Beifahrer und gedrehtem Einzelsitz vorn haben wir noch eine kleine Eurobox 40x30cm stehen, da sind Wickelsachen für den Notfall drin.
Ganz wichtig, der Ladekantenschutz. Da kann ich den von Schätz empfehlen. Super verarbeitet und optisch einwandfrei. Zusätzlich geht er nach hinten und rechts und links etwas über die kanten.
Ich kann nachher mal ein paar Bilder machen.
78 Antworten
Eine Isofix Halterung auf dem klappbare Sitz der Komfort Sitzbank wäre tatsächlich wünschenswert.
Wir erwarten bald Zwillinge und da wäre es schön gewesen wenn ein Erwachsener zwischen den beiden hätte sitzen können. Aber mit Maxi Cosi Basis ist der Fußraum auch sehr beengt, so dass man sich auf den mittleren Platz eh hätte quälen müssen.
Dass man bei der Liegebank nur alles oder nichts klappen kann, hat mich davon abgehalten die zu nehmen.
Wir brauchen ja "nur" 6 Sitzplätze, da ist es praktisch für längere Dinge einen umklappen zu können.
Zum Liegen im 6-Sitzer hatte ich schon bei der Bestellung eine Idee, die ich endlich mal ausprobiert habe. Die Laderaumunterteilung bildet mit den umgeklappten Sitzlehnen der zweiten und dritten Reihe eine ausreichend "gerade" Fläche. Darauf passt eine aufgeblasene Doppel-Luftmatratze. Aufblasen geht natürlich mit einem 12V-Gebläse über das Bordnetz. In meinem MPH habe ich zwar ein Schlafzimmer oben, aber dieses "Notbett" wollte ich ausprobieren und es funktioniert. Auf den Bilder sieht man, dass die 2. Reihe so weit wie möglich nach hinten geschoben ist und es reichlich Platz bis zur 1. Reihe ist. Da passt der Tisch ohne Probleme noch in der Schiene davor.
Sicherlich müsste es auch mit eine einfachen Luftmatratze auf je einem Sitz in der 2. und 3. Reihe funktionieren. Da könnte man die beiden anderen Sitze ausbauen und eventuell noch ein oder zwei Fahrräder im Fahrzeug transportieren, der Möglichkeiten gibt es viele.
Oben hatte ich ja schon "Notbett" geschrieben. Da war der Gedanke dabei, bei Notwendigkeit nicht das Dach aufzuklappen und trotzdem ausruhen zu können.
Nachdem ich endlich wieder mal mit meinem Bus fahren konnte habe ich noch einen "Tipp". Die Bedienung des Touchpad vom Command System mit "frei-schwebender" Hand beim Fahren ist ziemlich unmöglich. Für mich habe ich herausgefunden, dass ich das Touchpad wie meine Computermaus in die Hand zwischen Daumen und Ringfinger nehme. Damit ist die rechte Hand gut am Touchpad fixiert und der Zeigefinger kann das Touchpad gut "blind" bedienen.
In anderen Threads wurde über die Möglichkeit geschrieben, wie man Adressen vom Handy an die Navigation vom Command-Online senden kann. Ich habe ein Android-Handy und die Mercedes me - App drauf. Die Standheizung (WWZH) lässt sich bequem schalten. Im System habe ich ausgewählt, dass beim Verriegeln mit dem Schlüssel eine akustische Bestätigung erfolgt. Beim Verriegeln über die App erfolgt keine akustische Bestätigung, auch ok.
Also Navigation vom Handy zum Auto. Bei meiner "Konfiguration, Auto-Handy" ist es auch so, wenn ich Ziele von der App ans Fahrzeug sende, dann landen die Ziele auch bei mir in der POI-App im Command-Online System. Schade, dass es nicht so einfach ist, wie bei iOS.
Hallo el pino
Danke für die Fotos. Als kleiner Verbesserungsvorschlag würde ich empfehlen deutlich flachere, selbstaufblasbare Matten zu verwenden, da die von Dir abgebildete schon sehr hoch ist und nach oben hin für mein Geschmack zuviel Platz kosten würde, bzw. ich mich hier etwas zu eingeengt fühlen würde. Unsere durchaus komfortablen, selbstaufblasbaren Luftmatrazuen sind so eine Misching aus Isomatte und Luftmatratze und sind ca 4-6 cm hoch was im Vergleich zu der abgebildeten enorm Platz spart.
Grüße,
V-Mammut
Dann spürt man jedoch die überdimensionale "Besucherritze" zwischen den Einzelsitzen noch mehr? Oder legt ihr da ein Brett als Stütze unter?
Ähnliche Themen
Hallo Buddha,
nein wenn man fest genug aufbläst ( die selbstaufblasbaren werden trotzdem am Ende noch etwas aufgepumpt) und ein Kleidungsstück oder Handtuch o.ä. zwischen die Ritzen stopft , schläft selbst Prinzessin auf der Erbse sehr gut.
Grüße,
V-Mammut
Hallo zusammen,
hat von den Damen und Herren Familienkutscher jemand Erfahrungen mit z.B. dem Heckklappenzelt von Reimo oder Ähnlichen? Stell mir gerade vor, dass ich auf einer längeren Fahrt mal zu einer 0,5 - einstündigen Pause genötigt werde. Ich würde dann gerne z.B. die Klappe öffnen um eine Art geschützten Unterstand zu haben. Könnte auch sowas wie ein Zelt für die Seite sein, allerdings habe ich keine Kederleiste und will nicht unbedingt erst mit Gestänge hantieren etc... . Soll eine Lösung werden wie: schnell aufgebaut, nutzen, schnell abgebaut.
Habt ihr sowas oder sowas Ähnliches in Gebrauch?
Danke
Mk
Hi, danke für den Tip. Das wäre für mich aber deutlich über das Ziel hinausgeschossen. Wie gesagt ich suche was für die kurze Pause unterwegs. Ein Dachzelt geht da ja schon deutlich in Richtung dauerhafte Unterkunft.....
Gruß
Mk
Hallo
Wir haben seit kurzem einen V 300. Leider ist der der was Stauraum im Front Bereich sehr dürftig. Habt Ihr eine Idee wie man z.B die fehlende Mittelkonsole ersetzen kann.
Grüße
Hallo @lisa2020 ,
klar! Schau mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...telkonsole-eigenbau-t5420347.html?...
Das sind alle Eigenbaulösungen in einem eigenen Thema vorgestellt.
Gruß
MK
Ansonsten die einfache Variante, ne schwarze Eurobox in 40x30x20 cm mit Deckel und innen mit Unterteilung.
Ich reanimiere mal dieses Thema, da ich als Familienkutscher die richtige Austattung für die Kutsche anbringen möchte. 🙂 Würde mich freuen, wenn andere berichten, was sie verwenden.
- welchen Ladekantenschutz setzt ihr ein? Mir gefällt der von Schätz, weil er optisch die komplette Ladekante abdeckt.
- Verwendet ihr Einstiegsleisten an den Seitenschwellern? Bei mir liegen diese blank und sind, wohl aufgrund des Korrisionsschutzes, nicht glatt lackiert und springen mir immer ins Auge. Auch haben's meine Kinder noch schwer ins Auto zu steigen.
- Welchen Kantenschutz, bspw. aus Edelstahl, an den weiteren Einstiegen verwendet ihr?
- Habt ihr die Kofferraumwanne direkt auf den "zweiten" Teppich gelegt? Wirkt irgendwie etwas wackelig, aber dieser Teppich auf dem Teppich lässt sich nicht gut unter der Sitzbank verstecken.
- Welche Innenraum-Kamera käme in Frage? In meinen bisherigeb Kutschen reichten Spiegel aus, doch hier sind's ja zwei Sitzreihen Vis-a-Vis und Umdrehen während der Fahrt kommt für mich nicht in Frage.
- wie kann ich in den Reihen zwei und drei andere Musik abspielen als vorne. Ich würde schon gerne Radio hören während die Kleinen ihre Hörspiele hören.
- Wie bekomme ich die Kopfstützen der Einzelsitze und der Sitzbank ab? Die beiden Römer Kidfix 3 liegen wegen den Kopfstützen nicht richtig an.
- wer verwendet einen Kindersitz Größe 3 ruckwartsgerichtet in der Kutsche? Ich bevorzuge es, wenn die Kinder rückwärts fahren, finde aber nur spärlich Infos, ob das bei den großen Sitzen nicht vielleicht gefährlich ist.
Hallo zusammen, habe auch eine v Klasse mit 6 Einzel sitzen aus Leder. Jetzt wo es matschig wird, habe ich festgestellt das meine 2 Klone die noch rückwärts sitzen die Leder Rückenlehne komplett mit ihrer Schuhgröße 19 verdrecken 😉
Habt ihr hierzu irgendeine Idee wie man die Rückenlehne sauber abdecken kann ohne das es ausschaut wie hingekotzt?
Wenn die Klone in 4 Monaten nach Vorne sitzen, habt ihr da auch eine Idee wünsch dir Rückseite der vorderen Sitze schützen kann ?
Danke fur eure Ideen
Gruß Gregor
Hallo Gregor,
wir haben in unseren Autos seit je her Rückenlehnenschutz in schwarz und bunt mit Taschen und Ablagemöglichkeiten. Diesen Schutz gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten und billig bis teuer. Abwaschbar sind sie alle und die Sitze bleiben sauber.
Viel Erfolg.
Gruß
Michael
Same here! Für die 3er Bank haben wir dann diese Variante: Diono Ultra Mat XXXL Extra großer Autositzschoner für kompletten Schutz vor Schmutz & Kratzern, Crashtest, hohe Festigkeit, wasserabweisendes Material mit dicker Polsterung für dauerhaften Schutz https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_api_glt_i_FH158MAVV9WKPTJCK848?...
Damit rutsch dann auch nix mehr in die Ritzen zwischen den Sitzen :-)