V Klasse Tips von Familienkutscher zu Familienkutscher

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,
So mein V ist als Hyprid zw. Geschäftswagen und Familienkutsche bestellt. Kommt Ende Feb hoffentlich. Mich würden die Tips der Familienkutscher interessieren: welches Zubehör benötigt man für die Familie. Mir geht es dabei weniger um das konfigurierbare Zubehör, als mehr um die Kleinigkeiten, die man - sagen wir mal ein- und anbauen bzw. einladen kann.
Wir neigen schon zu Tagesausflügen, ohne in der V Klasse übernachten zu wollen. Sind aber recht viel dann unterwegs.
Grundsetup ist V lang, beide Seiten Schiebetür, 6 Einzelsitze mit Tisch.

Vielen Dank schon einmal für eure Zubehör- und Familiennutzungserfahrungen.

Gruß
Mk

Beste Antwort im Thema

Ich habe im Kofferraum 3 Euroboxen 40x60cm mit Deckel. Da kann man super dreckige Sachen der Kinder verstauen. Zum Beispiel nasse oder matschige Gummistiefel.

Dann sehr praktisch, ein Handfeger mit harten Kunststoffborsten um Schuhe zu entsanden.

Mit den Gummifußmatten von MB bin ich auch sehr zufrieden.

Haken an den Kopfstützen ganz hinten um dort Jacken aufzuhängen.

Zwischen Beifahrer und gedrehtem Einzelsitz vorn haben wir noch eine kleine Eurobox 40x30cm stehen, da sind Wickelsachen für den Notfall drin.

Ganz wichtig, der Ladekantenschutz. Da kann ich den von Schätz empfehlen. Super verarbeitet und optisch einwandfrei. Zusätzlich geht er nach hinten und rechts und links etwas über die kanten.

Ich kann nachher mal ein paar Bilder machen.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ich nochmal. Du stellst es direkt zwischen Vorderstitze und erste Sitzreihe?

Hallo Frank,

Hinter der Rückbank geht es nicht. Durch die Seitenverkleidungen steht dir dort nur so 135-150cm zur Verfügung. Das ist schon knapp, selbst wenn du das Vorderrad ausbaust.
Du must das Bike hinter die Fordersitze stellen und die Rückbank ggf. ein bisschen nach hinten schieben.Lenker und Vorderrad um 90grad einschlagen. Das Vorderrad steht dann quer auf der Trittstufe und du nutzt die Fahrzeugbreiteboptimal aus. (Ist schwer zu erklären, aber in der Praxis ganz einfach). Mein RR hat eine 58er Rahmengröße und das passt gut. MTB Größe L ebenfalls.

Wenn’s hier mal aufhört zu regnen, kann ich ein Foto einstellen.

Gruß
Bernd

Meins ist auch ein 58er.
Wenn es mit einem Foto mal klappen sollte, wäre das super.
Ich hatte mir auch schon überlegt, eventuell den äußeren Sitz der Dreierbank auszubauen und das Rad dann irgendwie längs zu befestigen. Das wäre aber dann wieder mit unnützer Bauerei verbunden, zumal ja der Sitz kein Leichtgewicht sein soll.

Gruß
Frank

So, ich habe jetzt mal die regenfreien Minuten genutzt und zwei Fotos gemacht.
Das Ganze sieht natürlich nicht so doll aus, ist aber die einfachste Variante und man muss nichts vorbereiten.

Deine Idee, einen Sitzt auszubauen ist aber auch gut. Mit rund 20kg Gewicht solltest du aber rechnen.
Bei mir geht das nicht, weil ich die Liegebank habe und die nicht teilbar ist.

Gruß
Bernd

F1e1dae0-6553-4efc-b6d7-c26e49aac9be
Hdhdhsj
Ähnliche Themen

Hallo Bernd,

suuuper, vielen Dank!!!
Diese Lösung gefällt mir schon mal sehr gut. Genau richtig, um auf die Schnelle das Rad zu transportieren, ohne was am Rad oder im Auto zu demontieren. Kette und Pedale sind weit weg von Innenraumteilen und können somit keinen Schaden und keine Verschmutzungen anrichten. Die Räder würde ich an den Berührungspunkten wahrscheinlich noch mit Tüchern abdecken.
Also nochmal herzlichen Dank für Deine Bemühungen!

Gruß
Frank

Wir haben zwei solche Organizer auf der Rückseite von Fahrer- und Beifahrersitz hängen. Das ist sicher auch im Kofferraum praktisch, sofern man da noch gut hingreifen kann, wenn man hinter dem Auto steht.

Ein Ladekantenschutz liegt hier auch und kommt drauf, allerdings nicht von der genannten Marke.

Die Abdeckleisten für die Sitzschienen aus Gummi sind sehr zu empfehlen.

Im Kofferraum liegt der originale Teppich (nicht Velours, die gröbere Variante). Im Fahrgastraum haben wir individuell ausgemessen (fahren aktuell 2+0+3 Bestuhlung) und im Internet Teppich auf Maß bestellt.

Wir haben auch die Ösen ganz vorne in den Schienen und damit ein halbhohes Trennnetz hinter Fahrer- und Beifahrersitz fixiert, damit die zwei Hunde im Fahrgastraum bleiben.

Was mir Sorge machen würde, wären die zwei Einzelsitze hinten. Eine 3er Sitzbank ganz hinten war für uns absolutes K.O.-Kriterium. Wir wollen da auch kleine Sachen vernünftig transportieren können, ohne dass beim Bremsen alles durch die Löcher nach vorne kommt oder Hunde und Kinder in den Kofferraum laufen.

Ich finde die Rückbank auch sehr gut hinten. Sonst braucht man definitiv eine Trennwand hinter den letzten Sitzen.

Also ich werde ja auch die Einzelsitze hinten haben. Bisher plane ich den Tisch da ggf. in die Lücke rein zu schieben, oder vielleicht eine Art halbhohes Gepäcknetz hinter den Sitzen zu spannen. Hat sowas schonmal jemand gemacht? Möchte da keine feste Trennwand, eher sowas von gespannten Netz oder so...!?

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 3. Dezember 2018 um 11:53:34 Uhr:


Die Gumileisten für die Bodenschienen. Dann muss man da keine Kleinteile und Schmutz raus sammeln.

Kannst du das näher beschreiben, bzw mal ein Foto davon zeigen? Bin sehr interessiert daran.

So sieht es bei mir aus.

Die leisten soll es aber auch über Drittanbieter in anderen Farben (weiß? grau?) geben.

IMG_20160823_200500.jpg
IMG_20160823_200520.jpg

Die Leisten ueber Drittanbieter - meistens aus dem Ladungssicherungsbereich findet man per Google unter „Airlineschienen“ , „Zubehör“ oder „Abdeckung“. Habe bisher Breiten von 34mm und 32mm gefunden. Länge von 1 bis 3m. Der Preis lag da um die 9,- EUR pro Meter. Vielleicht gehts ja noch günstiger.

Genau diese meine ich.
Gibt es z. B. auch hier :

https://www.mercedes-parts-and-more.de/zubehoer/v-klasse/

Danke euch! Die brauche ich natürlich.

Hallo Zusammen, ich schwanke zwischen Sportfahrwerk und Agility Control. Evtl. kann mir jmd. aus familiensicht seine Erfahrungen oder sogar einen Vergleich beschreiben?
Mein Fahrprofil: 60% AB, 30% Stadt, 10% Landstraße.
60 % dienstlich, 40% privat. Vielen Dank im Voraus.

Sportfahrwerk sieht optisch etwas stimmiger aus, gerade mit größeren Felgen. ich fahre es mit 18 Zoll und empfinde es immer noch als sehr komfortabel. Agility Control hat imho nichts mit dem Fahrwerk zu tun. Ist eine Einstellung für Motor und Getriebe. Ist bei Automatik glaube ich serienmäßig an Bord.

Deine Antwort
Ähnliche Themen