V Klasse Tips von Familienkutscher zu Familienkutscher

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,
So mein V ist als Hyprid zw. Geschäftswagen und Familienkutsche bestellt. Kommt Ende Feb hoffentlich. Mich würden die Tips der Familienkutscher interessieren: welches Zubehör benötigt man für die Familie. Mir geht es dabei weniger um das konfigurierbare Zubehör, als mehr um die Kleinigkeiten, die man - sagen wir mal ein- und anbauen bzw. einladen kann.
Wir neigen schon zu Tagesausflügen, ohne in der V Klasse übernachten zu wollen. Sind aber recht viel dann unterwegs.
Grundsetup ist V lang, beide Seiten Schiebetür, 6 Einzelsitze mit Tisch.

Vielen Dank schon einmal für eure Zubehör- und Familiennutzungserfahrungen.

Gruß
Mk

Beste Antwort im Thema

Ich habe im Kofferraum 3 Euroboxen 40x60cm mit Deckel. Da kann man super dreckige Sachen der Kinder verstauen. Zum Beispiel nasse oder matschige Gummistiefel.

Dann sehr praktisch, ein Handfeger mit harten Kunststoffborsten um Schuhe zu entsanden.

Mit den Gummifußmatten von MB bin ich auch sehr zufrieden.

Haken an den Kopfstützen ganz hinten um dort Jacken aufzuhängen.

Zwischen Beifahrer und gedrehtem Einzelsitz vorn haben wir noch eine kleine Eurobox 40x30cm stehen, da sind Wickelsachen für den Notfall drin.

Ganz wichtig, der Ladekantenschutz. Da kann ich den von Schätz empfehlen. Super verarbeitet und optisch einwandfrei. Zusätzlich geht er nach hinten und rechts und links etwas über die kanten.

Ich kann nachher mal ein paar Bilder machen.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ok,danke Bernd für die schnelle Antwort!
Also die geht aber soweit los , dass man ran kommt?weil 11l nutzinhalt ist recht wenig für 2 Erwachsene und 2 Kinder .....

LG Rudi

Hallo Rudi,

Da muss ich leider passen. ich hatte die Breite vermessen und mich deshalb gegen die CDF26 entschieden. ich verwende eine CDF17, die ich schon vor dem V hatte, aber auch dabei geht der Deckel nur auf, wenn man Box gleichzeitig etwas verkantet.

Aber es gibt hier sicher auch andere CDF 26 Besitzer, die etwas dazu sagen können.

Viele Grüße
Bernd

Für unverzichtbar im Familienbetrieb halte ich eine Kofferraumbodenwanne mit 5cm hohem Rand. Die gibts für viel Geld bei Mercedes oder für deutlich weniger und trotzdem passgenau bei ebay oder ATU. Dann kann man den Kinderwagen, die Gummistiefel vom Holz machen oder die Skistiefel und das Board einfach hineinwerfen und saut nicht den Teppich ein. Für die Sportausrüstung und Schuhe verwende ich große Klappboxen. Daneben haben wir auch noch 2 Expedition-Alu-Kisten mit Deckel, in denen Lebensmittel o.ä. mit auf Reisen gehen. Die Klapp- und Alu-Boxen sind fast gleich groß und es passen jeweils 3 nebeneinander.

Dachbox hab ich bis jetzt vermeiden wollen und können. Das Auto ist hoch genug.

Martin

Wir haben unseren auch gerade drei Wochen und mit dem Ladekantenschutz von Schätz ausgestattet. Pflicht!

Außerdem zu empfehlen sind die Allwetter Gummi-Matten für Reihe 2+3. Decken auch die Schienen ab, je nachdem wie man diese zuschneidet.

Sitzschoner für unter die Kindersitze würde ich auch empfehlen. Wir haben welche mit hoher Rückenlehne.

Die flache Gepäckraumwanne von MB überzeugt mich noch nicht so richtig, muss sich in der Praxis noch bewähren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rudimannn schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:09:22 Uhr:


Ok,danke Bernd für die schnelle Antwort!
Also die geht aber soweit los , dass man ran kommt?weil 11l nutzinhalt ist recht wenig für 2 Erwachsene und 2 Kinder .....

LG Rudi

Deshalb die 26er. Lass dich nicht kirre machen. Das Öffnen ist ok.

Grüße,

Christopher

Hat jemand Erfahrung mit einem Kofferraum-Organizer oder einer Staubox?

Ich liebäugel mit einem Teil, dass man an die Kopfstützen der letzten (3er)Reihe hängt, also im Kofferraum den Boden frei hat. Da sind dann Netze und Taschen drin, ähnlich wie ein Sitzschutz für den Fahrersitz, nur halt in breit, für den Kofferraum.

Die Staubox von MB finde ich sehr teuer und sie ist ja schon massiv und nicht faltbar. Passt aber ideal zur flachen Wanne.. Hat die jemand im Einsatz oder eine Alternative?

Ich habe nen ganz billigen Organizer im Kofferraum hängen. Mache nachher mal n Foto

Zitat:

@HVFE schrieb am 6. Dezember 2018 um 15:35:17 Uhr:



Außerdem zu empfehlen sind die Allwetter Gummi-Matten für Reihe 2+3. Decken auch die Schienen ab, je nachdem wie man diese zuschneidet.

Hast du da eine Teilenummer?

Sind die originalen Matten: MB GUMMI- ALLWETTERMATTEN SCHWARZ FAHRGASTRAUM I und II

A4476809601 und A4476809701

Sind zwei Teile je rd. 50€. Können dann mit nem Cutter Messer auf die jeweiligen Sitze zugeschnitten werden.

Zwei Wochen im Einsatz, siehe Foto.

10d6176b-9a6f-4be6-a56b-b882e1071071

Danke!

Genau die habe ich auch. Mit Tisch wird da zwar n Flickenteppich draus, helfen aber trotzdem super.
Apropos, den Tisch würde ich mit Kindern immer wieder mitbestellen. Nachrüsten ist extrem aufwendig und teuer. Und mit Kindern finde ich ihn sehr praktisch.

Hier noch das versprochene Foto

PhotoPictureResizer_181208_003258961-2024x1518.jpg

Mich würde interessieren, welche Lösungen und Erfahrungswerte es gibt, um ein Rennrad / Fahrrad im Innenraum von V-Klasse bzw. Vito platzsparend und sicher unter zu bringen. Und das möglichst, ohne das Rad zu zerlegen.

Gruß

Wenn du keine Sitze ausbauen möchtest, würde ich das Rennrad einfach quer hinter die Vordersitze stellen und mit einem Gummi gegen Umkippen sichern.
So mach ich das meist, weil es viel schneller geht als mit dem Fahrradträger....

Viele Grüße
Bernd

Hallo Bernd,

danke für Deine Antwort.
Genau an so etwas habe ich gedacht. Ich habe ja noch keine V-Klasse, plane aber schon mal im Vorfeld alles durch.
Ich möchte den so konfigurieren, dass im Fahrgastraum in der ersten Reihe nur die Dreiersitzbank (äußerer Sitz ausbaubar) ist. Mehr Sitze brauche ich nicht. Ist denn hinter dieser Sitzbank wirklich soviel Innenbreite vorhanden, dass ein Rennrad da rein passt?
Mein Cannondale-Renner ist genau 1,70m lang. Der muss in den Innenraum. Unsere beiden Tourenräder sollen weiter, wie bisher, auf den Übler-Kupplungsträger.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen