V-Klasse oder VITO - Unterschiede ?
Hallo,
wir wollen eine V-Klasse als Familienfahrzeug kaufen. Unser Sohn ist Rollstuhlfahrer, einen großen Hund haben wir auch und wenn wir in Urlaub wollen, wird es in meinem Fahrzeug (ML) zu eng. Der Hund muss dann in die Hundepension usw.
Ich habe heute mal unseren örtlichen Mercedeshändler besucht, der einen Vito Sondermodell Tourer Edition als Vorführwagen abgeben will.
Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, der fehlende Teppichboden stört nicht (im Gegenteil bei dem Hund vielleicht sogar von Vorteil). Mit Ausnahme des Armaturenbretts habe ich erst einmal keine Unterschiede zu einer V-Version feststellen können.
Nun meine Frage. Gibt es unter dem Blech irgendwelche Unterschiede, die man so nicht erkennen kann, die aber im Nachherein einen deutlichen Unterschied im Fahrkomfort ergeben also z.B. anderes oder anders abgestimmtes Fahrwerk, vor allen Dingen Geräuschdämmung usw ?
Das Fahrzeug ist zugelassen 6/2017 und sieht aus wie neu.
Für entsprechende Hinweise - besonders auch auf die Punkte, auf die man unbedingt achten muß - bin ich sehr dankbar.
Gruß Rolf
Beste Antwort im Thema
Hallo Vitoderzweite,
hier als pdf die Informationen zum dämmen. Vielleicht hilft es Dir weiter.
59 Antworten
Zitat:
@KpunktApelt schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:23:15 Uhr:
- Vito hat im Gegensatz zu V-Klasse keine Spritzbleche hinter den Bremsscheiben. Daher katastrophale Bremsprobleme, wenn das Auto gestanden hat und die ersten paar hundert Meter gefahren wird
Habe ich bislang nicht erlebt und kann ich auch nicht nachvollziehen.
Vor was schützt das Spritzblech im Stand?
Meine Bremsscheiben sind bisher beim Räderwechsel unauffällig.
Zitat:
@schoema schrieb am 12. Oktober 2017 um 22:27:18 Uhr:
Zitat:
@KpunktApelt schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:23:15 Uhr:
Vor was schützt das Spritzblech im Stand?Meine Bremsscheiben sind bisher beim Räderwechsel unauffällig.
Wenn ich vom weitem gucke ... sind meine Bremssch. auch unauffällig.
Man sollte aber vielleicht mal mit Spiegel von hinten schauen und evtl. sogar mal hier das beleghafte Foto reinstellen.
Geschrieben wird hier gar viel ... einen Foto-Beweis bringt nicht mal einer von Hundert.An meinem "Edel-V250" aus 3/2015 suche ich die Schutzbleche leider vergebens ... kann man für 75 Riesen wohl auch nicht erwarten.
p.s.: anbei paar "Landschafts-Aufnahmen" vom Neuwag. nach 14 Monaten (sehr Wenig-Fahrer !!!)
Zitat:
@schoema schrieb am 12. Oktober 2017 um 22:27:18 Uhr:
Zitat:
@KpunktApelt schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:23:15 Uhr:
- Vito hat im Gegensatz zu V-Klasse keine Spritzbleche hinter den Bremsscheiben. Daher katastrophale Bremsprobleme, wenn das Auto gestanden hat und die ersten paar hundert Meter gefahren wirdHabe ich bislang nicht erlebt und kann ich auch nicht nachvollziehen.
Vor was schützt das Spritzblech im Stand?
Meine Bremsscheiben sind bisher beim Räderwechsel unauffällig.
Das Spritzblech gibts beim V nur bei der großen Bremse und auch erst seit etwa nem Jahr ab Werk. Ältere Fahrzeuge werden sukzessive umgerüstet.
DANKE ... GT-Liebhaber, damit ist alles geklärt:
Die 33 cm Scheiben sind zwar drauf, aber aus März 2015 ist der Wagen schon zu alt und hat dadurch die nützlichen Spritzbleche nicht abbekommen.
Da werde ich mal beim 🙂 hören, ob sie demnächst mal Zeit haben und Bleche dahinter setzen.
Ähnliche Themen
Die Bleche selbst kosten je Stück 16,73€ netto. Dazu kommen ca. 6AW, also eine halbe Stunde, für die Arbeit, wenn die Scheiben schon runter sind. Ansonsten ist das relativ aufwendig, da die Bremse komplett runter muss.
Na, das werden ja weit über 100 € für die bd. Blechscheiben, da MB ja einen Std.-Lohn von 140 €/12 AW ansetzen wird.
Da kann ich mir besser 10 Büchsen schwarzen Metallschutzlack bei NORMA holen und den 2 x jährl. auf den Rost pinseln 😁
trotzdem DANKE für schnelle Antwort.
p.s.: ... die "Spitzbuben" auf der Mercedes-Answer-Seite wollten eben 43 € für meine Anfrage nach Parkbremse haben ...
da lob ich mir dieses Forum mit den Spezis -wie Dich -
Stimmt wohl, dass man keine Spritzbleche erwarten darf, ist ja schließlich ein Mercedes und somit kein Synonym mehr für Qualität. Auch so auf der IAA dieses Jahr vom Vorstand mitgeteilt, es wird ab sofort gespart um die Elektrofahrzeugentwicklung voran zu bringen.
Bei dem Vito waren nach 38000km die Bremsen vorne und hinten komplett Eisen auf Eisen, weil die Büchsen von den Sätteln fest waren. Normal ist das nicht!
Aber zurück zum Thema, es geht ja um die Kaufberatung.
Fahr mal Beide zur Probe und teil uns dein Empfinden mit. Wäre doch mal interessant.
Die Bremse funktioniert eigentlich auch ohne die Bleche. Es gibt heutzutage mehr als genug Fahrzeuge, die auch keine haben.
Aber bei der großen Bremse hatte man da eben Probleme mit Riefen auf der Innenseite. Dem musste man ja entgegenwirken.
Zitat:
@schoema schrieb am 12. Oktober 2017 um 22:27:18 Uhr:
Zitat:
@KpunktApelt schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:23:15 Uhr:
- Vito hat im Gegensatz zu V-Klasse keine Spritzbleche hinter den Bremsscheiben. Daher katastrophale Bremsprobleme, wenn das Auto gestanden hat und die ersten paar hundert Meter gefahren wirdHabe ich bislang nicht erlebt und kann ich auch nicht nachvollziehen.
Vor was schützt das Spritzblech im Stand?
Meine Bremsscheiben sind bisher beim Räderwechsel unauffällig.
Servus,
unsere bremst und bremst, auch wenn er steht, im Regen war oder in der Sonne.
Keine Probleme bisher.
VTS 119 4x4
Gruß
@pahul
Sieht natürlich gut aus was du gemacht hast. Aber ob du dir damit langfristig einen Gefallen getan hast ist eine andere Frage. Ich denke du hast nur Metallteile ohne die Gummilagerung bearbeitet. Das könnte auf Dauer ein Problem werden.
Hallo Bruno,
Vor 50 Jahren als die meisten noch ihren Ölwechsel oben auf dem Berg gemacht haben (Schraube raus ... Schraube rein ... Addinol-Extra (Büchse 2,50 MDN) rein) haben wir das Altöl mittels Kompressor dick von unten auf die Karossen gesprüht.
Ergebnis: die meist unbehandelten Eisenbleche -Schweller -Radhäuser -Rahmen hielten länger als die Wartezeit für einen Neuwagen > 15 Jahre - 27 Jahre (Einzelfälle !)
Im Ergebnis hatten sich aber paar klitzekleine Nachteile eingestellt:
Die Silentbuchsen und Kreuzgelenk-Abdeckungen sind "gewachsen" und deren Gummi ist butterweich geworden. Daraus ergaben sich dann neue "Freizeit-Beschäftigungen".
Heutzutage, wo eine einf. V- o. E-Kl. weit über 120 000 DM liegt, bring ich es als "Selbst-Zahler" nicht übers Herz, dem Rost 2x jährlich beim Radwechsel zu zuschauen ... sondern nehme die Drahtbürste & Pinsel zur Hand.
Wo siehst du da die Probs ?
p.s.: wenn ich alle 5 J. beim 🙂 meinen "Altwagen" in Zahlung gebe, ist der mit Lupe bewaffnete DAT-Bewerter, immer vom guten Zustand des Unterboden sehr angetan ...
Kurz zur Information
Habe nun einen Vito Pro Tourer Edition 116 CDI als Vorführwagen gekauft. 3 Monate alt mit ca. 8 TKM und interessanter Preisfindung.
Fährt sich sicherlich nicht wie mein 350 ML, aber doch jetzt nach einer Woche Einsatz besser als gedacht.
Der Motor ist zu hören, aber auf der Autobahn so bei 120/130 km/h und aus der Beschleunigungsphase heraus doch durchaus akzeptabel und nicht störend.
Das Armaturenbrett sieht natürlich etwas wie nach Lieferwagen aus, habe aber bei einem Tuner für den Mittelbereich verschiedene Dekormuster gefunden, die diesen Bereich aufwerten.
Ansonsten sehr viel Platz für Rolli und großem Hund, und darum ging es ja primär.
Nochmals vielen Dank an alle, die hier wertvolle Inputs gegeben haben.
Hallo Vitoderzweite,
hier als pdf die Informationen zum dämmen. Vielleicht hilft es Dir weiter.
Ja unglaubliche Arbeit und Dokumentation!
Herzlichen Dank !!!