V-klasse macht einen Sprung im Stand

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Ich habe eine vklasse 220 Baujahr 2019 9G

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich stehe mit Parkbremse angezogen auf D nach ca. 3min das Auto einen kurzen rucker nach vorne macht.
Also nicht übertrieben aber eine kleine Bewegung halt.

Ich konnte jetzt das ganze nicht eingrenzen welche Faktoren noch eine Rolle spielen so das ich den Fehler simulieren kann. Mal ist lange alles gut und hin und wieder passiert es unerwartet.

Kennt ihr das Problem ? Habt ihr Tipps wonach ich schauen sollte?

Danke im Voraus

27 Antworten

Und zu der Belehrung, daß es falsch sei, in D länger zu halten:
Das kotzt mich hier auch schon länger an, daß es viele Menschen gibt, die sich ungefragt dazu berufen fühlen, ihren Senf hier rein zu schmieren, aber keine Frage sinnvoll beantworten können.

Ich kann mich an die Diskussion erinnern, wo ich nach einem Ruck gefragt habe, den mein Fahrzeug macht, wenn ich das Auto in N rollen lasse. Da kamen aber alle Oberlehrer aus dem Lehrerzimmer, um mir mein ganz schlimmes Fehlverhalten vorzuhalten. Mit Argumenten, daß sich mir die Fußnägel hochgerollt haben...

Soll in anderen MT-Bereichen vergleichbar sein, eine Schließung der Plattform hätte ich meinem Achselzucken registriert...

Trotzdem schönen Samstag

Ingo

Zitat:

@aquablader schrieb am 9. Dezember 2023 um 08:18:10 Uhr:


Hat meiner auch und wurde hier schon besprochen.
Da wird kurz die Wandlerüberbrückungskupplung minimal geschlossen, um deren Schleifpunkt zu kalibrieren.
Ich bin tagelang mit dem Xentry auf dem Beifahrersitz rumgefahren, um das zu beweisen.
Seit ich das weiß, hab ich Ruhe damit... ;-)

VG Ingo

Wow das ist mal eine plausible Erklärung, vielen Dank

Zitat:

@aquablader schrieb am 9. Dezember 2023 um 08:24:24 Uhr:


Und zu der Belehrung, daß es falsch sei, in D länger zu halten:
Das kotzt mich hier auch schon länger an, daß es viele Menschen gibt, die sich ungefragt dazu berufen fühlen, ihren Senf hier rein zu schmieren, aber keine Frage sinnvoll beantworten können.

Ich kann mich an die Diskussion erinnern, wo ich nach einem Ruck gefragt habe, den mein Fahrzeug macht, wenn ich das Auto in N rollen lasse. Da kamen aber alle Oberlehrer aus dem Lehrerzimmer, um mir mein ganz schlimmes Fehlverhalten vorzuhalten. Mit Argumenten, daß sich mir die Fußnägel hochgerollt haben...

Soll in anderen MT-Bereichen vergleichbar sein, eine Schließung der Plattform hätte ich meinem Achselzucken registriert...

Trotzdem schönen Samstag

Ingo

Danke Ingo du sprichst mir aus der Seele

Zitat:

@Action-Jackson schrieb am 8. Dezember 2023 um 14:01:14 Uhr:



Zitat:

@andreasaerdna schrieb am 7. Dezember 2023 um 10:42:42 Uhr:


Das liebe ich an diesem Forum. Da werden Fehler gesucht, wo keine sind. Weist man dann auf vielleicht eigenes Fehlverhalten hin, muss man noch mit solchen Reaktionen- Danke für nichts.- leben lernen. Das ist heut leider schon Normaltät in vielen Dingen des Umgangs mit Menschen. Schon blöd, wenn das Auto weiterdenkt, wie der Fahrer.

Mag sein das ich mich auch falsch ausgedrückt habe, sorry hierfür.

Fehlverhalten hin oder her.
Ich bin schon einige Autos gefahren und so eine Beobachtung habe ich noch nie erlebt, bei keinem anderen Auto.
Letztendlich gibt es dafür eine logische technische Erklärung. Was ist trotz Fehlverhalten anders als bei anderen Modellen das die vklasse den Sprung macht was wiederum bei den anderen Autohersteller nicht passiert?

Gibt es eine neue innovative technische Revolution die mir verborgen blieb oder lässt sich das plausibel erklären!?

Ganz simple Frage(n)

Wenn du auf D stehst mit angezogener Handbremse dann arbeitet der Wandler bzw allgemein das Getriebe gegen die Bremse.
Wenn du weiter sowas machst, dann entstehen dadurch Schäden weit aus über 1000€.
Wenn du die Hold-Funktion nutzt dann trennt sich der Wandler vom Getriebe und du bist sozusagen in Anführungszeichen im Leerlauf genau so wie wenn du die Bremse durch drückst.

Ich würde mir das 3-Fach überlegen ob ich in Zukunft so mein Auto laufen lasse. Fall‘s du genug Geld überhast sowas reparieren zu lassen, dann mach das ruhig 2-3 mal am Tag.

Ähnliche Themen

Leider falsch.

Es ist der große Vorteil eines Wandlergetriebes, daß eben in diesem Betriebszustand KEIN Verschleiß auftritt.
Der Wandler panscht ein bißchen mit dem Öl rum, aber im Getriebe dreht sich nichts, keine Kupplungen schleifen, allenfalls wird das Öl warm und der Verbrauch steigt. Auch die Bremse wird da nicht belastet.

AutoHold beim V trennt auch den Wandler nicht, hat man sich gespart. Das gibts zwar, aber nicht beim W447.

Man kann mit den Dingern auch mit schweren Anhänger stundenlang rangieren, ohne daß da irgendwas belastet wird oder kaputt geht. Ganz im Gegensatz zu einem DSG-Getriebe. Weil es keine Reibpartner gibt, sondern die Kraft ausschließlich über das Öl übertragen wird.

Zum Mehrverbrauch: kann man sogar ausrechnen, wenn man sich aus dem Tester die Einspritzzeit bzw. Einspritzmenge raussucht und das einmal im Leerlauf in P und einmal im Leerlauf in D auswertet.
Ist weniger als man annimmt... und so hab ich auch mal bewiesen, daß der Wandler beim Ampelstopp nicht geleert wird.

VG Ingo

Naja, zumindest steigt die Öltemperatur im Wandler, und der Verbrauch im Stand steigt. Beides zeigt, dass irgendwo irgendwas gegen Widerstand arbeitet.
Merkt man ja auch, wenn man dann auf P schaltet, oder die S/S den Motor abschaltet, steigt er hinten etwas aus den Federn.
Legt man bei getretener Bremse D ein, sackt er hinten etwas ein.

Wenn etwas gegen Widerstand arbeitet, bedeutet das auch mehr Verschleiß. Wie hoch dieser ist, ob der auf 50, 100, oder 200.000km eine Rolle spielt, das ist dann noch einmal ein anderes Thema.

Also ja, man kann längere Zeit in D mit getretener Bremse oder aktivierter Handbremse stehen. Sinn macht es aber nicht unbedingt.

Zitat:

@MarcoYolo schrieb am 6. Dezember 2023 um 23:14:10 Uhr:


Warum stehst Du denn 3 Minuten mit angezogener Parkbremse und der Automatik auf D? Da würd ich als Fahrzeug auch irgendwann n Rappel kriegen. Vielleicht einfach mal die Automatik auf P stellen oder, besser noch, den Motor ausmachen?!

Die Stimmung hier im Forum wäre besser (und der Thread vermutlich nur halb so lang), wenn du deine Anmerkungen ein wenig freundlicher und wertschätzender formuliert hättest.

wenn ich mit nassen fingern in die steckdose fasse kribbelt der ganze arm. Ist das normal oder ist da was kaputt?

Zitat:

@fellenteee schrieb am 10. Dezember 2023 um 09:35:24 Uhr:


wenn ich mit nassen fingern in die steckdose fasse kribbelt der ganze arm. Ist das normal oder ist da was kaputt?

Nein ist nicht normal, normal wäre wenn der ganze Körper kribbelt.

Zitat:

@taurus1 schrieb am 9. Dezember 2023 um 20:51:58 Uhr:


Naja, zumindest steigt die Öltemperatur im Wandler, und der Verbrauch im Stand steigt. Beides zeigt, dass irgendwo irgendwas gegen Widerstand arbeitet.
Merkt man ja auch, wenn man dann auf P schaltet, oder die S/S den Motor abschaltet, steigt er hinten etwas aus den Federn.
Legt man bei getretener Bremse D ein, sackt er hinten etwas ein.

Wenn etwas gegen Widerstand arbeitet, bedeutet das auch mehr Verschleiß. Wie hoch dieser ist, ob der auf 50, 100, oder 200.000km eine Rolle spielt, das ist dann noch einmal ein anderes Thema.

Also ja, man kann längere Zeit in D mit getretener Bremse oder aktivierter Handbremse stehen. Sinn macht es aber nicht unbedingt.

Jahrzehntelang war das vor Einführung des KID (so heisst das bei Mercedes, Kraftlos in D) der normalste Betriebszustand für ein Automatikgetriebe. Und die haben das alle überlebt. Der Energieeintrag in das Wandleröl ist im Leerlauf deutlich niedriger als bei Beschleunigung unter Last.

Zitat:

@fellenteee schrieb am 10. Dezember 2023 um 09:35:24 Uhr:


wenn ich mit nassen fingern in die steckdose fasse kribbelt der ganze arm. Ist das normal oder ist da was kaputt?

Der FI (Fehlerstromschutzschalter) ist defekt.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:11:28 Uhr:



Jahrzehntelang war das vor Einführung des KID (so heisst das bei Mercedes, Kraftlos in D) der normalste Betriebszustand für ein Automatikgetriebe. Und die haben das alle überlebt. Der Energieeintrag in das Wandleröl ist im Leerlauf deutlich niedriger als bei Beschleunigung unter Last.

Das bestreitet keiner.
Wenn ich bei manueller Schaltung im Leerlauf mit getretener Kupplung an der Ampel stehen bleibe, ist die Belastung für die Kupplung auch geringer, als wenn ich diese während der Fahrt mit Vollgas betätige.

Trotzdem ist das keine gute Idee und hinterlässt seine Spuren, wenn man das regelmäßig macht.

Der Vergleich hinkt aber so was von!

Bei getretener Kupplung wird das Ausrücklager permanent belastet, wofür es nicht ausgelegt ist. Im Lager entsteht Reibleistung, die das Material belastet.
Beim Wandlerautomaten planscht der lediglich mit wenig Leistung im Öl rum, sonst bewegt sich da nichts. Im Fahrbetrieb liegen deutlich höhere Kräfte bzw. Drehmomente an. Dafür ist das Teil ausgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen