V-Klasse Gewicht Achslast und Gesamtgewicht

Mercedes V-Klasse 447

Hi @all

ich habe mal versucht jemanden ausfindig zumachen der die Achslast wiegen kann und dann eben das Gesamtgewicht. Also Ergebnis war der TÜV kanns nicht, Dekra kanns nicht, ATU kanns nicht und die MB Nutzfahrzeugniederlassung kann es auch nicht!!!!!. Und jetzt ??? soll ich die Polizei anrufen und fragen??🙂😁😁

Das ist wieder der Hammer.
Erstens interessiert mich das Gewicht wegen Beladung für die Urlaubsfahrt und zweitens geht auch um den Reifendruck Vorne. Je nachdem wie das Gewicht vorne ist muss doch auch der Druck höher eingestellt werden als hinten.

Das würde auch das stärkere abfahren der Aussenkanten der Vorderreifen erklären. Probiere gerade mehr Druck auf den Vorderen aus da die weiter auf die Aussenkanten hin gefahren sind. Theoretisch sollte das Auto Vorne Schwerer sein als hinten wegen dem Motor alles was da eben verbaut ist. Hinten ist ja nicht so viel.

Habt ihr schon mal eure V-Klasse verwiegen lassen?

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ambachtal schrieb am 19. Juli 2016 um 17:21:46 Uhr:



Zitat:

@Befner schrieb am 19. Juli 2016 um 16:27:53 Uhr:


Bitte nicht falsch verstehen, bei Vollausstattung ist die Nutzlast in der Tat grenzwertig. Aber der T6, als einzig vergleichbares Fahrzeug, ist da nicht besser, wenn man Äpfel mit Äpfeln vergleicht, (oder überhaupt vergleichen will).

Gruß
Befner

So wenn wir mal Äpfel mit Äpfel vergleichen wollen beim T6 steht:

Kfz Schein unter 22 im Text: "F.1/F.2: +100 u. 7.2/8.2:+115 b. Anhängerbetrieb" - also wird bei mir mit Wohnwagen die Achslast hinten angehoben (1630kg) und ebenso die Gesamtmasse auf 3180 kg) - also wird die Stützlast nicht von der Zuladung abgezogen, sondern egalisiert und man trägt hier auch dem Anhängerbetrieb mit einer Achslast Erhöhung Rechnung.

Bei der V-Klasse vermisse ich die Anhebung der Achslasten und damit hat die V-Klasse einen gravierenden Nachteil für Familien die mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren wollen. Denn hierbei wird im Gegensatz zum T6 die Stützlast von der schon knappen Zuladung noch abgezogen, da keine Erhöhung der Achslasten wie beim T6 stattfindet.

Habe die Mercedes Hotline mehrfach angesprochen aber bisher keine Antwort bekommen auf die Frage was die Anhebung des Gesamtgewichtes um 100 kg bei der V-Klasse bringen soll wenn nicht auch die Achslasten erhöht werden. Denn beide Achslasten zusammen ergeben halt mal nur 3100 kg. Die Antworten die von der Hotline kamen haben versuchten es geschickt zu umgehen, nur das bringt mir und den anderen V-Klasse Gespannfahrern reichlich wenig.

Hallo zusammen

nach einigen Wochen habe ich folgende Antwort von der Mercedes Kundenbetreuung in Deutschland erhalten:

In Verbindung mit einem Anhängerbetrieb am Fahrzeug erhöht sich das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs um die maximal mögliche Stützlast des Anhängers (100 kg), also von 3100 kg auf 3200 kg. Dies ist in der EG-Übereinstimmungserklärung unter dem Punkt "Anmerkungen 16.1" zu finden.

Die Achslasten des Fahrzeug sind für den Betrieb ohne Anhänger mit 1550 kg vorne und 1550 kg hinten definiert. Die maximal möglichen Achslasten des Fahrzeugs sind jedoch höher. Dies finden Sie unter dem Punkt "Anmerkungen zu 30" in den Fahrzeugpapieren. Dort steht beschrieben, dass die maximal mögliche Achslast vorne 1670 kg und hinten 1650 kg beträgt. Somit sind die Achsen so dimensioniert das der Erhöhung des zulässigen Fahrzeuggesammtgewicht um 100 Kg beim Anhängerbetrieb Rechnung getragen wird.

Es würde mich freuen, wenn ich mit diesen Angaben die Unklarheiten beseitigen konnte. Sollten Sie weitere Fragen haben, bin ich natürlich gerne wieder für Sie da.

Was haltet Ihr von so einer Antwort von Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. ?

Im speziellen zu Anmerkungen zu 30 was die Achslasten betreffen sollte.

Meiner Meinung nach sind zu Punkt 30 die Spurweiten definiert und keine Lasten. Aber die Hotline hat es trotz Rückfragen so bestätigt.

Wie sehen es die Spezialisten hier im Forum ?

57 weitere Antworten
57 Antworten

Also ich habe jetzt sogar die Polizei angerufen und gefragt ! Also bei denen würde es nur gehn wenn Verdacht auf Überladung besteht. Aber einfach so wäre der Aufwand zu groß.

Ist schon super man soll das Auto nicht überladen weil es zu teuren Strafen kommt aber die Möglichkeit es zu kontrollieren gibt dir keiner !!

Das ist Deutschland !!!

Beim Entsorger sollte es ja eine Möglichkeit geben, für nen 5er.
Bevor ich in den Urlaub fahre, würde ich definitiv sicherstellen, dass ich nicht überladen bin. Es geht mir nicht um um Strafen, sondern um die Sicherheit. Die Reifen u die Bremsen kommen schnell an die Leistungsgrenzen.

Zitat:

@Marlai schrieb am 24. Juli 2016 um 12:21:48 Uhr:



Ist schon super man soll das Auto nicht überladen weil es zu teuren Strafen kommt aber die Möglichkeit es zu kontrollieren gibt dir keiner !!

Das ist Deutschland !!!

Du bist doch ein mündiger Bürger dieses Landes. Da bist du nunmal für dein Tun und Handeln selbst verantwortlich. Da sollte man etwas Eigeninitiative erwarten können.

Jeder Schrottplatz, Kieswerk, Entsorgungsbetrieb oder was auch immer hat ´ne Waage, die man sicherlich für nen 5er in die Kaffeekasse mal kurz nutzen darf. Anders machen es die Wohnmobilsten auch nicht und gerade die stehen im Fokus der Überwachungsorgane.

Ich fahre immer zur Genossenschaft. Freundlich fragen und etwas in die Kaffekasse und man kann wiegen soviel man will solange kein Landwirt ansteht. Ansonsten kann man sich auch aus dem Campingbereich eine Radwaage zulegen

Gruß Maenchen

Ähnliche Themen

@GT-Liebhaber
Keule, das weiß ich das die alle ne Waage haben !!!! Aber Mann !!!! Ich will Präzise die Achslast wiegen und deine ganzen Firmen haben nur eine Gesamtgewichtwaage! Das haben mir alle die ich angerufen habe ( ADAC ,Polizei,TÜV , atu, usw) auch empfohlen aber die Achslast können die dir auch nicht wiegen!! Trotzen danke

@Maenchen

Das werde ich wohl auch machen, eine Waage für den Wohnwagen kaufen.

Die Waage seitlich befahren und nur eine Achse drauf?

Zitat:

@schoema schrieb am 25. Juli 2016 um 13:10:14 Uhr:


Die Waage seitlich befahren und nur eine Achse drauf?

Wäre eine Möglichkeit. Da braucht man auch nicht rumbrüllen hier im Forum. Vorwärts oder rückwärts mit nur einer Achse wäre dann die andere Möglichkeit.

Ist ok, ich habt ja recht ! Ich habe eben auch schon alle Möglichkeiten gedacht nur sind es eben alle keine genauen Angaben die da rauskommen.

Zitat:

@ambachtal schrieb am 19. Juli 2016 um 17:21:46 Uhr:



Zitat:

@Befner schrieb am 19. Juli 2016 um 16:27:53 Uhr:


Bitte nicht falsch verstehen, bei Vollausstattung ist die Nutzlast in der Tat grenzwertig. Aber der T6, als einzig vergleichbares Fahrzeug, ist da nicht besser, wenn man Äpfel mit Äpfeln vergleicht, (oder überhaupt vergleichen will).

Gruß
Befner

So wenn wir mal Äpfel mit Äpfel vergleichen wollen beim T6 steht:

Kfz Schein unter 22 im Text: "F.1/F.2: +100 u. 7.2/8.2:+115 b. Anhängerbetrieb" - also wird bei mir mit Wohnwagen die Achslast hinten angehoben (1630kg) und ebenso die Gesamtmasse auf 3180 kg) - also wird die Stützlast nicht von der Zuladung abgezogen, sondern egalisiert und man trägt hier auch dem Anhängerbetrieb mit einer Achslast Erhöhung Rechnung.

Bei der V-Klasse vermisse ich die Anhebung der Achslasten und damit hat die V-Klasse einen gravierenden Nachteil für Familien die mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren wollen. Denn hierbei wird im Gegensatz zum T6 die Stützlast von der schon knappen Zuladung noch abgezogen, da keine Erhöhung der Achslasten wie beim T6 stattfindet.

Habe die Mercedes Hotline mehrfach angesprochen aber bisher keine Antwort bekommen auf die Frage was die Anhebung des Gesamtgewichtes um 100 kg bei der V-Klasse bringen soll wenn nicht auch die Achslasten erhöht werden. Denn beide Achslasten zusammen ergeben halt mal nur 3100 kg. Die Antworten die von der Hotline kamen haben versuchten es geschickt zu umgehen, nur das bringt mir und den anderen V-Klasse Gespannfahrern reichlich wenig.

Hallo zusammen

nach einigen Wochen habe ich folgende Antwort von der Mercedes Kundenbetreuung in Deutschland erhalten:

In Verbindung mit einem Anhängerbetrieb am Fahrzeug erhöht sich das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs um die maximal mögliche Stützlast des Anhängers (100 kg), also von 3100 kg auf 3200 kg. Dies ist in der EG-Übereinstimmungserklärung unter dem Punkt "Anmerkungen 16.1" zu finden.

Die Achslasten des Fahrzeug sind für den Betrieb ohne Anhänger mit 1550 kg vorne und 1550 kg hinten definiert. Die maximal möglichen Achslasten des Fahrzeugs sind jedoch höher. Dies finden Sie unter dem Punkt "Anmerkungen zu 30" in den Fahrzeugpapieren. Dort steht beschrieben, dass die maximal mögliche Achslast vorne 1670 kg und hinten 1650 kg beträgt. Somit sind die Achsen so dimensioniert das der Erhöhung des zulässigen Fahrzeuggesammtgewicht um 100 Kg beim Anhängerbetrieb Rechnung getragen wird.

Es würde mich freuen, wenn ich mit diesen Angaben die Unklarheiten beseitigen konnte. Sollten Sie weitere Fragen haben, bin ich natürlich gerne wieder für Sie da.

Was haltet Ihr von so einer Antwort von Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. ?

Im speziellen zu Anmerkungen zu 30 was die Achslasten betreffen sollte.

Meiner Meinung nach sind zu Punkt 30 die Spurweiten definiert und keine Lasten. Aber die Hotline hat es trotz Rückfragen so bestätigt.

Wie sehen es die Spezialisten hier im Forum ?

Gibt es wirklich niemanden der sich damit auskennt was die Mercedes Hotline geantwortet hat hier im Forum ?

So aus Neugierde hab ich grade mal in den Fahrzeugschein meines Vianos geguckt. Da steht unten im Text drin das die VA +100 haben darf und die Hinterachse +150KG.
Den V Fahrzeugschein hab ich grade nicht vorliegen, aber den schnapp ich mir später :-)

Übrigens zum Wiegen reicht wirklich eine Standartwaage ( Entsorger, Spedition )
Man muss doch nur mir der Vorderachse auf die Waage - Knopf drücken, nur mit Wohnwagen drauf - Knopf drücken und dann Hinterachse mit Wohnwagen - Knopf drücken.
Somit kann man mit dem Taschenrechner doch einfach das Gewicht der Wohnwagens abziehen und schon hat man die Gewichte.
Vielleicht denk ich auch wieder nur zu einfach :-D

Ich schreib später nochmal wenn ich den Fahrzeugschein habe.
Mit etwas Glück steht ja was drin

Wenn meiner da ist, stelle ich ihn bei uns im Werk auf die Waage. Da kann ich achsweise und gesamt zusammen wiegen lassen.

Dieter

Hier mal der Link zum Download PDF Räder / Reifen und Achslasten direkt von Mercedes:
http://www.mercedes-benz.de/.../tires_and_rim.html

hallo miteinander,

ich war mit meinem marco polo 2,2 4-matic bj 2016
letzte woche achslasten vermessen:
vorne 1400 kg hinten 1500 kg
2 erwachsene, 1 hund, halbvoll betankt

ich war auf einer messtation für lkws, der typ meinte 50kg ungenauingkeit muss ich einrechnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen