V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch

Mercedes V-Klasse 447

nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?

vg
max bell

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.

Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.

Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.

Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?

581 weitere Antworten
581 Antworten

Da finde ich folgendes:

3.1. Das Fahrzeug muss über ein Warnsystem verfügen, das den Fahrer durch ein optisches Signal darauf aufmerksam macht, dass der Reagensfüllstand niedrig ist, der Reagensbehälter bald aufgefüllt werden muss oder das Reagens nicht die vom Hersteller vorgeschriebene Qualität hat. Dieses Warnsystem kann auch ein akustisches Signal zur Warnung des Fahrers abgeben.

meines Erachtens ist über halb voll nicht niedrig!

3.5. Das Warnsystem muss sich aktivieren, sobald noch eine Strecke von mindestens 2 400 km gefahren werden kann, bevor der Reagensbehälter leer wird.

d.h. der Tank muss nicht halb voll bleiben oder? Bei einem Verbrauch von 1,25l/1000km heißt das für mich, dass die erste Warnung bei einer Restmenge von nur noch 3l anspringen muss! Jetzt sind noch mindestens 6l drin wenn die erste Warnung kommt.

Habe grade mit Mercedes telefoniert. Die kennen das Problem, wussten aber nicht, dass adblue nur begrenzt haltbar ist. Ich sehe da ein Problem wenn man die alte Brühe zu 50% immer im Tank hat!

Zitat:

@schoema schrieb am 4. Juli 2018 um 18:00:17 Uhr:


Der Tank dürfte 11,5 Liter haben.

Ist so Serienstand bei kleinem Adblue Tank; siehe div. Threads dazu.

Wer es so kauft muss es so nehmen.

Da finde ich folgendes:

 

3.1. Das Fahrzeug muss über ein Warnsystem verfügen, das den Fahrer durch ein optisches Signal darauf aufmerksam macht, dass der Reagensfüllstand niedrig ist, der Reagensbehälter bald aufgefüllt werden muss oder das Reagens nicht die vom Hersteller vorgeschriebene Qualität hat. Dieses Warnsystem kann auch ein akustisches Signal zur Warnung des Fahrers abgeben.

 

meines Erachtens ist über halb voll nicht niedrig!

 

3.5. Das Warnsystem muss sich aktivieren, sobald noch eine Strecke von mindestens 2 400 km gefahren werden kann, bevor der Reagensbehälter leer wird.

 

d.h. der Tank muss nicht halb voll bleiben oder? Bei einem Verbrauch von 1,25l/1000km heißt das für mich, dass die erste Warnung bei einer Restmenge von nur noch 3l anspringen muss! Jetzt sind noch mindestens 6l drin wenn die erste Warnung kommt.

 

Habe grade mit Mercedes telefoniert. Die kennen das Problem, wussten aber nicht, dass adblue nur begrenzt haltbar ist. Ich sehe da ein Problem wenn man die alte Brühe zu 50% immer im Tank hat!

Hallo ich fahre einen Vito 119 und wenn bei mir die Erinnerung kommt, so gehen genau 10L hinein...
...ich hab immer einen Kanister zu hause...

Ähnliche Themen

Dann war dein 119 sicherlich die letzten 3 Monate nicht bei Mercedes, sonst hättest du auch schon die neue Software! So die Aussage von Mercedes Duisburg!

Zitat:

@michael-du schrieb am 4. Juli 2018 um 20:20:39 Uhr:


Dann war dein 119 sicherlich die letzten 3 Monate nicht bei Mercedes, sonst hättest du auch schon die neue Software! So die Aussage von Mercedes Duisburg!

Meine Mercedes-Werkstadt sieht mich eher selten...

Ich versuche das mal zusammenzufassen:

Die EU-Richtlinie fordert ein Warnsignal für den Fahrer, sobald die Reichweite 2400 km oder weniger beträgt. Das ist nicht neu, hat sich auch nicht während der Bauzeit der V-Klasse geändert.

Entwickelt wurde die V-Klasse offenbar unter der Annahme, dass ca 1L Adblue pro 1000km verbraucht wird. Die Reserve wurde daher mit 2,4L eingeplant und die Warnmeldung entsprechend programmiert.

Durch den Abgasskandal bei VW und die Messungen der Umwelthilfe und des KBA aufgeschreckt, hat Mercedes ein Update entwickelt, um die Fahrzeuge auf der Straße sauberer zu machen. Dazu wird nun häufiger und/oder mehr Adblue eingespritzt. Der Verbrauch von Adblue erhöht sich durch dieses Update deutlich, die Abgase sind dafür sauberer.

Zunächst wird die Warnmeldung nicht angepaßt. Aber irgendwann fällt jemandem bei Mercedes auf, dass nun die Warnmeldung bei 2,4L viel zu spät kommt und das Fahrzeug so nicht mehr der EU-Richtlinie entspricht. Durch den höheren Verbrauch von Adblue (nehmen wir mal max. 2,5L pro 1000 km an) muss die Warnmeldung bereits bei 6L Rest im Tank erfolgen, also kurz vor halb leer. Dies wird durch ein zweites Update umgesetzt.

Resultat ist nun, wer den kleinen Tank hat und alle Updates, der bekommt bei halbvollem Tank die Warnmeldung.
Unter den heutigen Gesichtspunkten ist der kleine Tank zu klein und nicht praxisgerecht. Bei der Entwicklung des Fahrzeugs hat es aber gepasst.

Solange die Updates mehr oder weniger freiwillig angeboten werden, kann man es ablehnen. Spätestens wenn das KBA auch für die V-Klasse einen Rückruf anordnet, wird das Update aber zur Pflicht. Die ersten VWs und Audis von Updateverweigerern stehen still. https://www.motor-talk.de/.../...rt-zu-erster-stillegung-t6365815.html

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 5. Juli 2018 um 17:15:09 Uhr:


Solange die Updates mehr oder weniger freiwillig angeboten werden, kann man es ablehnen. Spätestens wenn das KBA auch für die V-Klasse einen Rückruf anordnet, wird das Update aber zur Pflicht. Die ersten VWs und Audis von Updateverweigerern stehen still. https://www.motor-talk.de/.../...rt-zu-erster-stillegung-t6365815.html

Bis dahin fliesst aber noch einiges an Wasser den Neckar herunter. Wenn ich zur nächsten Kundendienstmassnahme "Drehsitz" fahre, werde ich wieder verweigern. Bis das KBA mich zwingt. Mir reicht es mit dem Kindergarten. Bin ursprünglich zum Benz weil mein Touran EA189 hatte (Auslöser des Ganzen).

Grüße,

Christopher

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 5. Juli 2018 um 17:15:09 Uhr:


Ich versuche das mal zusammenzufassen:

Unter den heutigen Gesichtspunkten ist der kleine Tank zu klein und nicht praxisgerecht. Bei der Entwicklung des Fahrzeugs hat es aber gepasst.

Solange die Updates mehr oder weniger freiwillig angeboten werden, kann man es ablehnen. Spätestens wenn das KBA auch für die V-Klasse einen Rückruf anordnet, wird das Update aber zur Pflicht.

Zusammenfassung m.E. so zutreffend. Die Bewertung der kleinen Tankgröße ist aber noch sehr zurückhaltend.

Zitat:

@michael-du schrieb am 4. Juli 2018 um 18:44:37 Uhr:


Habe grade mit Mercedes telefoniert. Die kennen das Problem, wussten aber nicht, dass adblue nur begrenzt haltbar ist. Ich sehe da ein Problem wenn man die alte Brühe zu 50% immer im Tank hat!

Gut erkannt - ich denke das ist am Ende juristisch einer der schärfsten Sachverhalte bei der Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit des kleinen Tanks.

Aktuell m.E. bester Gesamtüberblick im Netz:

https://www.finanztip.de/mercedes-abgasskandal/

Hier bemerkenswert:

Zitat:

Bisweilen reagiert der Autobauer auf Schreiben von Rechtsanwälten überhaupt nicht, wie eine Kanzlei Finanztip berichtete.
...
Die sogenannte Musterfeststellungsklage ist für Mercedes-Fahrer vielleicht eine interessante Alternative: Der Bundestag hat am 14. Juni 2018 beschlossen, dass Verbraucherverbände künftig klagen können, wenn mindestens zehn Verbraucher vom selben Fall betroffen sind. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Ab November 2018 soll es dann ein Klageregister beim Bundesamt für Justiz geben, in dem solche Verfahren öffentlich gemacht werden. Betroffene können dort kostenlos und ohne Anwalt ihre Ansprüche gegenüber dem beklagten Unternehmen anmelden. Damit verhindern sie zunächst, dass die Ansprüche verjähren. Sobald ein Urteil gefallen ist, gilt es auch für sie.

Ich finde den kleinen AB Tank nicht zu klein für Wenigfahrer. Warum soll man unnötig viel Tank und Tankinhalt herumfahren? Gilt auch für den Dieseltank!

Bei 10Tkm pro Jahr muss ich höchstens 2 x die AB-Tankstelle anfahren. Wo ist das Problem? Es nervt nur dass 1/2 der alten AB Suppe nicht verbraucht wird und die frühe, immer wiederkehrende Warnung ... aber selbst das ist doch lächerlich.

Solange das FZ störungsfrei seinen Zweck erfüllt, bin ich mit solchen Kleinigkeiten nachsichtig.
Ich hoffe (!) sehr, dass der jetzige V 4M mit 7,4 l/100km Verbrauch der Umwelt besser tut als der Vorgänger (Benziner BMW X3) mit deutlich mehr Verbrauch.

Zitat:

@A.Helmchen schrieb am 6. Juli 2018 um 13:15:06 Uhr:


Ich finde den kleinen AB Tank nicht zu klein für Wenigfahrer. Warum soll man unnötig viel Tank und Tankinhalt herumfahren? Gilt auch für den Dieseltank!

Bei 10Tkm pro Jahr muss ich höchstens 2 x die AB-Tankstelle anfahren. Wo ist das Problem? Es nervt nur dass 1/2 der alten AB Suppe nicht verbraucht wird und die frühe, immer wiederkehrende Warnung ... aber selbst das ist doch lächerlich.

Solange das FZ störungsfrei seinen Zweck erfüllt, bin ich mit solchen Kleinigkeiten nachsichtig.
Ich hoffe (!) sehr, dass der jetzige V 4M mit 7,4 l/100km Verbrauch der Umwelt besser tut als der Vorgänger (Benziner BMW X3) mit deutlich mehr Verbrauch.

Mich hat es schon genervt auf einer Urlaubsreise nach Portugal 2x nachfüllen zu müssen! Einmal nach 1000km ( km Stand (4200) und dann nach weitern 4000km.. jedes Mal 5l aufgefüllt, Tank voll! Und an der Autobahntanke nehmen die gesalzene Preise. Mich ärgert das schon!

Zitat:

@A.Helmchen schrieb am 6. Juli 2018 um 13:15:06 Uhr:


Ich finde den kleinen AB Tank nicht zu klein für Wenigfahrer. Warum soll man unnötig viel Tank und Tankinhalt herumfahren? Gilt auch für den Dieseltank!

Bei 10Tkm pro Jahr muss ich höchstens 2 x die AB-Tankstelle anfahren. Wo ist das Problem?

Dass es nicht mit 2x Tanken funktioniert? 😉

Höchstens 2x Tanken bei max. 1Liter AB/ 1.000 km geht vielleicht mit dem alten Zustand vor update. Das update erhöht nach aktuellem Erkenntnisstand den Verbrauch und reduziert das nutzbare Volumen. Realistisch wird man von mindestens 3x Tanken für 10 Tkm ausgehen müssen.

Zitat:

@A.Helmchen schrieb am 6. Juli 2018 um 13:15:06 Uhr:


Wo ist das Problem? Es nervt nur dass 1/2 der alten AB Suppe nicht verbraucht wird und die frühe, immer wiederkehrende Warnung ... aber selbst das ist doch lächerlich.

Lagervorschriften für AB werden völlig überbewertet - die neue Premium Abgasreinigung funktioniert sicher auch mit überlagertem AB. Die min. 6,5 Liter alte Suppe wird ja immer wieder mit max 5 frischen Litern wiederbelebt...

http://www.monomers.basf.com/.../Produktinformation

Zitat:

Da AdBlue® by BASF bei -11°C fest wird, und sich bei Temperaturen über 25°C beschleunigt zersetzt...

Ja der alte Zustand mit 9,1 Liter Nutzvolumen und 2,4 Liter Reserve war schon clever!

Wir verbrauchen ca. 1,2 Liter auf 1000km. Passt so und 2-3 x Tanken im Jahr ist auch ok. Die Warnung könnte allerdings schon nerven.

Zitat:

Dass es nicht mit 2x Tanken funktioniert? 😉

Höchstens 2x Tanken bei max. 1Liter AB/ 1.000 km geht vielleicht mit dem alten Zustand vor update. Das update erhöht nach aktuellem Erkenntnisstand den Verbrauch und reduziert das nutzbare Volumen. Realistisch wird man von mindestens 3x Tanken für 10 Tkm ausgehen müssen.

Mein FZ ist von 02.01.2018, somit mit der neuen Software und dem höheren AB-Verbrauch und ich musste erst 1 x AB nachfüllen. Verbaut ist der kleine Tank und der ist gem. heutigem Foto noch ¾ voll.
Ich werde dieses Jahr definitiv nur 2 x AB nachschütten

AMS hatte ja die V-Klasse nach dem Update testen lassen und auch den Testverbrauch von AB genannt.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

Da der Verbrauch jedoch vom jeweiligen Fahrprofil abhängt, lässt sich die Diskrepanz genauso wenig auf das Update allein zurückführen wie die leichte Zunahme des AdBlue-Verbrauchs. Sowohl vor als auch nach dem Aufspielen der neuen Software lag der Bedarf zwischen einem und zwei Liter auf 1.000 Kilometer. Im Schnitt waren es anfangs 1,5 Liter und nach dem Update 1,7 Liter/1.000 km – die Zahlen sind jedoch nur als leichte Tendenz zu verstehen.

Ich denke wer bei kleiner/gleich einem Liter AB / 1.000 Km bleibt, hat wahrscheinlich einfach noch kein Update.

https://www.motor-talk.de/.../...-hoher-adblue-verbrauch-t5915133.html

Und dann stellt sich noch die Frage, ob es bereits mehrere Varianten gibt. Möglicherweise gibt es auch Unterschiede zwischen V-Klasse und Vito - die aktuelle Rückrufdrohung wird ja nur bzgl. des Vito zitiert.

MB wird da auch ständig an der Optimierung arbeiten; einfach per update nachträglich mehr AB durchjagen ist wegen der Rechtsprechung risikobehaftet.

https://www.dr-stoll-kollegen.de/.../...edes-diesel-ein-softwareupdate

War nur das Landgericht hier, aber das muss man auch erst mal wieder in einer höheren Instanz zerlegen. VW haut die AB Gutscheine sicher auch nicht nur aus Menschenfreundlichkeit raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen