V-Klasse 220CDI Injektoren undicht - Anleitung für fähige Schrauber, wie man es selber instandsetzt

Mercedes V-Klasse 638

Hallo zusammen,

heute morgen um 05:30Uhr auf der auf dem Weg nach Holland um das schöne Wetter über Pfingsten am Strand zu nutzen ging nach ca. 100km die EDC Kotrolllampe an und im selben Moment der Motor aus!🙁

Konnte gerade noch auf dem Standstreifen ausrollen und in einer Nothaltebucht parken. Schön das die Holländer alle paar Meter solche Nothaltebuchten neben dem Standstreifen haben!🙂
Habe dann nach einer Weile versucht wieder zu starten, nichts geht mehr!
Soweit so gut oder schlecht. Habe dann eine Weile gewartet und erst einmal die Bedienungsanleitung gewälzt.
EDC = "Electronic Diesel Control", leider gibt die Bedienungsanweisung hier nicht wirklich erschöpfende Auskunft über die Ursache des Fehlers oder der gleichen! Dort wird auf das Kapitel "Fahren" verwiesen, dort taucht die EDC-Erklärung aber leider nicht mehr auf!😕

Also den ADAC angerufen, da kam dann nach ca. 1 Stunde ein holländischer Kollege vom ADAC und untersuchte meine V-Klasse. Sein Ergebnis: die Dieselhochdruckpumpe = DHP für die CDI ist defekt!
Es kommt kein Diesel mehr aus dem Dieselfilter! Mit Startpilot direkt ins Saugrohr gespritzt sprang er kurz an!😁

Also an den Haken bis zur nächsten Ausfahrt abgeschleppt, dort bin ich dann auf einem Restaurantparklatz abgestellt worden. Wieder den ADAC angerufen und denen das Ergebnis mitgeteilt und meinen Wunsch wieder nach Hause nach Wuppertal zu wollen. Klappte alles hervorragend, um ca. 13:00Uhr stand die V-Klasse beim Freundlichen auf dem Hof.
Dort war sogar noch jemand da, ich schilderte denen kurz das Ergebnis der Untersuchung und man meinte, dass das leider nicht ganz billig werden würde wenn wirklich die DHP defekt sein sollte. (ca. 1000,- bis 1500,-Euronen)😰😰

Das ist mir deutlich zu teuer für eine 1999er V-Klasse mit 172 000km auf der Uhr!
Ich habe mal geschaut was es für Alternativen gibt, bin heute Nachmittag schon mal ein bischen im Net herumgesurft, diese DHP gibts gebraucht schon für um die 100,-Euro, bzw. um die 250,-€ bis 350,-€ überholt im Austausch.

Eigentlich kann ich gar nicht glauben das von jetzt auf gleich die DHP kaputt sein soll! Der Wagen lief bis zu dem Zeitpunkt einwandfrei, schön gemütlich mit 110-130km/h bei freier Autobahn gefahren und dann auf einmal kaputt!
Diese DHP ist nach meinen Recherchen eine Art Kolbenpumpe mit 3 Kolben die über einen Nocken angetrieben werden, oder? Da sollte sich doch bei einem mechanischen Defekt irgendwie etwas geräuschmäßig angekündigt haben, oder?

Oder hat jemand noch eine Idee? Oder einfach erst mal abwarten was der Freundliche sagt und dann entscheiden!? Vielleicht ist es ja doch noch etwas anderes?😕

Viele Grüße und schöne Pfingstfeiertage,
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hier der letzte Stand nach beendetem Sommerurlaub und einiger anderer Dinge:

Die V-Klasse läuft wieder!😁
Die neuen Injektoren machen genau das was sie sollen, dicht sein und Diesel einspritzen!🙂😉
Alles in allem eine erfolgreiche Reparatur. Ein bischen aufwändig weil die Kiste so verbaut ist, aber es geht selber zu machen. Die "EDC" Fehlermeldung ist dann beim Starten auch erloschen als wieder genug Druck im Dieseleinspritzsystem vorhanden war.
Trotz Dieseleinfüllens in sämtliche erreichbaren Leitungen musste ich doch sehr lange orgeln bis der Motor endlich ansprang!😕 Gut das ich noch eine 2. Batterie hatte, so konnte ich mir selber Starthilfe geben! Das rote Stromkabel zum Anlasser wurde doch ziemlich warm........................🙄

Die Ersatzteilkosten belaufen sich auf 360,-€ für die überholten Injektoren, + 35,-€ für den Ventildeckeldichtsatz, + 15,50€ für neue T-Stücke oben in den Injektoren, + 2,50€ für neuen Gummischlauch für die Leckdieselleitung und 38,-€ für einen neuen Unterdrucksensor bei dem ich blöderweise beim Luftfiltereinbau den Nippel für den Unterdruckschlauch abgebrochen habe!😠

Gruß
Peter

42 weitere Antworten
42 Antworten

Vergiss bei den Schrauben bitte das Antisize nicht.....
Kupfer,Alu,Moli.....
Wasauch immer,macht´s das nächste mal einfacher, die Demontage !!

Original von GT-Liebhaber:

Zitat:

Na dann wollen wir mal hoffen, das der Freundliche die Dichtungen am Lager hat. Ist ja nicht mehr so gängig mittlerweile. 😉

Ich habe Glück gehabt, einen Dichtsatz für den Ventildeckel hatte er noch!

Original von Etti66:

Zitat:

Vergiss bei den Schrauben bitte das Antisize nicht.....
Kupfer,Alu,Moli.....
Was auch immer, macht´s das nächste mal einfacher, die Demontage !!

Aber selbstverständlich werden die Schrauben schon gefettet, versteht sich doch von selbst!😉

Ob es allerdings ein nächstes mal gibt bezweifel ich, zumindest bei mir nicht mehr!😎

Es geht voran, den Ventildeckel habe ich bei uns in der Firma glasperlgestrahlt, sieht aus wie neu!
Die Injektoren mit den neuen Dehnschrauben und den gesäuberten Spannpratzen liegen auch zur Montage bereit.
Ich finde leider zur Zeit meine Flachsenker nicht mehr wieder! 😕 Ich wollte den Grund der Bohrung wo die Injektoren aufsitzen, mal leicht überziehen damit wieder alles schön sauber ist und alles dicht wird. Muss ich eben bis Montag warten und in der Firma einen ausleihen.

Gruß Peter

Hallo zusammen,

zur Zeit schraube ich an dem Vito alles wieder zusammen was ich demontieren mußte, um überall dran zu kommen, verbaute Kiste!😠

Dabei ließ mich der Gedanke nicht los, warum der Motor seinerzeit von einer Sekunde zur anderen einfach ohne Vorankündigungen aus gegangen ist und die EDC-Kontrolllampe angegangen war!
Das kann ja eigentlich nur ein elektrischer Fehler sein dachte ich mir. Der Freundliche wollte ja auch den kompletten Motorkabelbaum deswegen erneuern!😰

Ich habe daraufhin den elektrischen Widerstand der Magnetspulen der einzelnen Injektoren ermittelt.
Die Magnetspulen der neuen Injektoren haben einen Widerstand von 2,5 -2,6 KiloOhm, diesen Wert haben auch die alten Injetoren Nr.2 bis 4, nur Nr.1 tanzt aus der Reihe!
Dessen Widerstand liegt irgendwo bei 60-70 KiloOhm, das war auch der Injektor der total zugekokt war so das man ihn kaum noch erkennen konnte! Pfingsten war es warm, wahrscheinlich alles Faktoren die der Magnetspule von Injektor Nr.1 den Hitzetod beschert haben!?

Ich hoffe das dies der eigentlich Fehler war der meinen Vito lahmgelegt hat, zumindest ist das eine Erklärung für mich warum von einer Sekunde zur anderen der Motor ausgegangen ist! Ob meine Vermutung stimmt wird sich zeigen wenn wieder alles zusammen ist und der erste Startversuch ansteht!😁

Gruß Peter

Ich glaub mal eher,dass Dein 1.Injektor geblasen hat wie ein Wal beim 10.000 m Wettschwimmen....
Was dann die Spule letztendlich mit abheizte....
Danke für den guten Tätigkeitsbericht !!

Ähnliche Themen
Original von etti66:

Zitat:

Danke für den guten Tätigkeitsbericht !!

Bitte, bitte, keine Ursache! Ich hoffe das hilft dem einen oder anderem bei der Reparatur seiner undichten Injektoren obwohl das Problem ja eigentlich schon so alt ist wie es die CDI's von Mercedes gibt, oder?🙄

Da ist ja in den Jahren auch schon viel drüber geschrieben worden, nun habe ich meinen Senf auch noch dazu gegeben!😁

Heute war es soweit, die neuen Injektoren wurden montiert!🙂
Mit einem modifizierten Flachsenker für M8 Inbusschrauen Ø15 habe ich die Dichtflächen im Zylinderkopf wunderbar sauber bekommen! (den Zapfen des Flachsenkers habe ich von Ø8,5mm auf Ø7,5mm abgedreht, damit der in die kleine Bohrung des Zylinderkopfes passt)
Dann die Injektoren mit der weißen Paste vom Freundlichen eingeschmiert, die M6 Dehnschrauben mit "Anti-Size" eingeschmiert und los ging es mit der Montage!
Erst mal alle Dehnschrauben mit 7Nm gleichmäßig angezogen, dann das 1. mal 90° weiter und ein Päuschen eingelegt damit sich alles schön setzen kann. Dann das 2. mal 90° weitergedreht, das treibt einem schon die Schweißperlen auf die Stirn! Viel mehr vertragen die M6 Dehnschrauben auch nicht vom Drehmoment her denke ich!🙄
Das war mir von Gefühl her eigentlich schon zu viel für M6 Schrauben, bin aber mal gespannt ob alles dicht ist und wie er läuft wenn alles wieder zusammen ist! Zumindest hat das neu gebohrte M6 Gewinde vom 1.Injektor die ganze Prozedur ausgehalten, scheint ja nicht so schlecht gewesen zu sein!🙂

Sieht schon wieder so aus wie es sein soll denke ich!

Gruß Peter

Sach ma,
glänzt Dein Backrohr auch so, wenn Du mit dem Putzen fertig bist 😁
Oder ist da die Gattin zuständig ?
Ich hätte da maleinen häuslichen Verbesserungsvorschlag😉

An alle:
Ach ja, schnüffeln, wenn der Motor läuft hilft, dass sowas nicht noch mal passiert !!!
Riecht was nach verbranntem Diesel: nachgucken,bevor das so ausartet.

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Ach ja, schnüffeln, wenn der Motor läuft hilft, dass sowas nicht noch mal passiert !!!
Riecht was nach verbranntem Diesel: nachgucken,bevor das so ausartet.

Sag ich ja immer wieder. Aber eigentlich ist es dann schon zu spät.

Abhilfe vorher ?!

Original von etti66:

Zitat:

Sach ma,
glänzt Dein Backrohr auch so, wenn Du mit dem Putzen fertig bist 😁
Oder ist da die Gattin zuständig ?
Ich hätte da maleinen häuslichen Verbesserungsvorschlag😉

Wenn der Backofen in das Glasperlstrahlgerät bei uns in der Firma passen würde, würde der auch so glänzen!😁

Gruß Peter

Es wird so langsam!😁

Es ist doch relativ Zeitaufwändig, alles erst mal sauber machen und dann wieder montieren.
Ich hoffe der Aufwand lohnt sich!?
Die Kunststoffabdeckung bleibt weg, so kann man direkt sehen wenn da wieder etwas undicht werden sollte!😉

Gruß Peter

Hallo zusammen,

hier der letzte Stand nach beendetem Sommerurlaub und einiger anderer Dinge:

Die V-Klasse läuft wieder!😁
Die neuen Injektoren machen genau das was sie sollen, dicht sein und Diesel einspritzen!🙂😉
Alles in allem eine erfolgreiche Reparatur. Ein bischen aufwändig weil die Kiste so verbaut ist, aber es geht selber zu machen. Die "EDC" Fehlermeldung ist dann beim Starten auch erloschen als wieder genug Druck im Dieseleinspritzsystem vorhanden war.
Trotz Dieseleinfüllens in sämtliche erreichbaren Leitungen musste ich doch sehr lange orgeln bis der Motor endlich ansprang!😕 Gut das ich noch eine 2. Batterie hatte, so konnte ich mir selber Starthilfe geben! Das rote Stromkabel zum Anlasser wurde doch ziemlich warm........................🙄

Die Ersatzteilkosten belaufen sich auf 360,-€ für die überholten Injektoren, + 35,-€ für den Ventildeckeldichtsatz, + 15,50€ für neue T-Stücke oben in den Injektoren, + 2,50€ für neuen Gummischlauch für die Leckdieselleitung und 38,-€ für einen neuen Unterdrucksensor bei dem ich blöderweise beim Luftfiltereinbau den Nippel für den Unterdruckschlauch abgebrochen habe!😠

Gruß
Peter

Hallo zusammen,
kurze Zwischenmeldung: Meine V Klasse läuft immer noch so wie sie soll!
Die 99,-€ Injektoren funktionieren einwandfrei und der Wagen läuft tadellos!

Bis dahin, viele Grüße,
Peter

Hallo zusammen,

kurze Mitteilung, seit 2 Wochen gehen mein 220CDI und ich getrennt Wege! Ich wünsche dem neuen Besitzer alles Gute!😉

Es war eine schöne Zeit, aber auch viel Ärger und mit entsprechenden Kosten verbunden. Für lange Autobahnstrecken ein super Reisewagen mit viel Komfort etc., aber leider unzuverlässig und teuer in den Reparaturen!

Was mich wunderte war das starke Interesse an meiner V-Klasse! Gerade mal die "Enter" Taste nach der Anzeigeneinstellung gedrückt und schon klingelte das Telefon!😰
Der aufgerufene Preis war auch nicht der günstigste aber trotzdem gibt es viele Leute die trotz des schlechten Rufs des Vitos so ein Ding haben wollen!

Für mich hat sich das Kapitel Mercedes V-Klasse erledigt, Mercedes ist nicht mehr das was es einmal war und der Vito, bzw. die V-Klasse hätte nie und nimmer einen Stern tragen dürfen, meiner Meinung nach!!!

Vielen Dank noch an alle Leidensgenossen die mich hier mit Tipps und Kniffen beraten haben,
viele Grüße und viel Spass weiterhin mit dem Ding allen Vito, bzw. V-Klassen Fahren..............🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen