V 70 BJ. 1999/2000 schlechter als 850er ???

Volvo 850 LS/LW

Hab mal ne kurze Frage:

Fahre ja einen 850 2,5 10V Kombi BJ 1996.

Ein Kumpel meinte, dass mein 850er robuster und standfester wäre als der V70 Bj. 1999/2000.

Läge daran, dass Volvo ab 1997 Ford-Teile einbauen würde?"!?!?!? Stimmt das so?

Ist der V70 anfälliger als mein 850er? Die sehen ja fast gleich aus ( Facelift....)

Gibt es beim Kauf eines V70 aus 1999 was besonderes zu beachten im Vergleich zum 850er?

Danke !!!

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SuperIngo112


Deshalb wollte ich ja auch unter anderem wissen, ob ein z.B. 1999er V70 Mit 193 PS ok ist und im Vergleich zu meinem 850 2,5 10 V nicht viel mehr Normalbenzin trinkt als 10 Liter. Oder darf der 193 PS gar kein Normalbenzin?

Er darf Notfalls, aber es bring nix. Auf 91er Normal schuckt er mehr und zieht weniger (Klopfsensor drosselt den Motor & Zündung). Da spart man gar nichts.

Mindestens 95 sollten es schon sein, auf 98 fährt er nur marginal besser.

Unter 10l ist möglich. Siehe oben. Aber von nix kommt nix - wer die Leistung ausreizt, wird auch dafür bezahlen müssen.

Was willst du mit Benzin für 134 Cent, wenn es Super für 135 Cent gibt???🙄

Zitat:

Original geschrieben von dero4711


Also....
Zu go_modem-go...
Mein ´98 V70 hat jetzt bei 299.000 neue Vorderachselemente bekommen.
Die Ersten haben bis jetzt gehalten!
Eine Bremse gehört zum Verschleiss! Aber jetzt hat er alle Bremsen erneuert bekommen. Nach über 80.000km in den letzten 2 Jahren! Aber nur die Beläge, die Scheiben sind geblieben!
Trotz zweier "Schürfwunden" am Lack ist da kein Rost zu sehen. Du scheinst nen Montagsmaler-Auto zu haben! Denn eigentlich sind die Karossen voll verzinkt! Da ist nix mit Rost! Vielleicht hast Du ne Unfall-Kiste?
Wenn der Fensterheber Krach macht....Nen Tropfen Fett kann Wunder bewirken!

Irgenetwas stimmt doch nicht! Der Volvo ist soooo viel schlimmer als die Citrone, aber doch soo schööön?????

Nun mach mal halblang, der Wagen ist nicht 1000x schlimmer als mein Citroen. Aber er ist aber keinen Deut besser, und kostete weit mehr als doppelt so viel. Nur um das mal in Relation zu setzen. Vom Volvo erwartet man eben mehr!

Der Endtopf z.B. wird auch wenn er mir in einem Jahr abfällt länger als im Citroen gehalten haben. Der Auspuffhalter nicht - da ist im 7 Jahre altem Citroen noch der allererste drin, im jüngeren Volvo war das Ding schon so morsch das es am kollabieren war. Kostet aber nur ca. €20.- und 1h elendes Rumgekrieche unter der Hebebühne (selbst gemacht). Das Neuteil von Westfalia ist ein geschmiedetes, aus den Vollen gefrästes 2kg Gewerk, Originalaufhängung war ein billigst zusammengebrutzeltes Stahlblechteil - ohne erkennbaren Rostschutz. 😰

Die Achsen wurden wohl früh geschrottet weil er eine Werkstieferlegung hatte. Die Frontlippe war unten komplett verschrammt. Sofort nach (Gebraucht-)Kauf rausgeschmissen und wieder Normalfedern, neue Domlager & Dämpfer reingebaut - aber 120tkm auf harten Federn hinterlassen wohl ihre Spuren. Passiert mir nicht noch einmal - ab jetzt einen ganz grossen Bogen um Werkshoppler mit "Spochtfahrwerk" machen!

Unfall mit Blechschaden hatte er absolut keinen - wurde ausführlich begutachtet.

Mit dem Fensterheber: Habe erstmal keine Lust, im Moment die Beifahrertürverkleidung zu demontieren - Armaturenbrett knarzt schon genug rum. Dach und Fahrerseite geht ja noch 😁.

Ist ein 02er - aus dem Werk Udevalla, Schweden (nur Coupés / Cabrios, die Kombis sind aus Göteborg, S oder Gent, Belgien).

Allgemein sagt man ja das die Schweden besser verarbeitet sind als die 70er aus dem Belgischem Werk in Gent. Nun ja...

Neuer heisst bei Volvo leider nicht besser. Rost an der Blech-Karosse ist nicht das Problem. Die Peripherie und der Auspuff sind betroffen. Der Wagen scheint nicht mehr Korrisonsgeschützt zu sein als eine "Citrone". Die Bleche sind aber dicker, und es ist weniger Plastik verbaut.

Also, Volvo Brille abziehen und die Sache realistisch sehen: Die Frage war ob ein V70 schlechter als ein 850 ist.

In manchen Dingen ja - DK, und ab 2000 Auspuff etc. Auf jeden Fall ist er kein Fortschritt in Sachen Zuverlässigkeit.

Da aber 850er inzw. uralte Autos mit meist astronomisch hohen km-Leistungen sind, relativiert sich das Ganze.

Also: Wenn man sich einen 10-Jährigen Wagen sucht, spielt es meiner Meinung keine Rolle ob es ein 855er oder ein V70 wird. Mehr Qualität wird man nicht bekommen, man zahlt aber den Modellwechselaufpreis.

Die 850er sind billiger, dafür optisch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit (wobei der optische & technische Unterschied 850/V70I nicht so gravierend ist).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Also: Wenn man sich einen 10-Jährigen Wagen sucht, spielt es meiner Meinung keine Rolle ob es ein 855er oder ein V70 wird. Mehr Qualität wird man nicht bekommen, man zahlt aber den Modellwechselaufpreis.

Die 850er sind billiger, dafür optisch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit (wobei der optische & technische Unterschied 850/V70I nicht so gravierend ist).

Genau. Wenn du ein 850er des letzen Baujahres hast, ist er unter Umständen ausgereifter und weniger anfällig, als ein 97er V70 mit 1500 noch nicht ausgereiften Teilen. Und ab 99 dann das Drosselklappenproblem. Als müßte eigentlich 98 der Ideal-Jahrgang sein😉

Ich bin dem Charme des 850 dann doch erlegen, obwohl ich im V70 I die Innenausstattung gefälliger finde.

@go_modem_go
wer hat dir den das mit der nachlaufenden Wasserkühlung bei den Turbos erzählt, das stimmt einfach nicht dazu müsste die Wasserpumpe elektrisch sein. bitte lass uns mit deinem Halbwissen und schreibe nur Sachen von denen du wirklich Ahnung hast also -> Citroenforum.

Zitat:

Original geschrieben von sugarcane


@go_modem_go
wer hat dir den das mit der nachlaufenden Wasserkühlung bei den Turbos erzählt, das stimmt einfach nicht dazu müsste die Wasserpumpe elektrisch sein. bitte lass uns mit deinem Halbwissen und schreibe nur Sachen von denen du wirklich Ahnung hast also -> Citroenforum.

🙄

Schonmal was von Nachzirkulation im Thermosyphonprinzip gehört?

Volvo hat den Turbo Wasserkühlkreislauf so erdacht, daß es keinen Heisswasserstau gibt auch wenn die Pumpe aus ist.

Bitte lass die arroganten Kommentare und schreibe nur Sachen die dem Threadersteller weiter bringen, also -> Mofaforum 😉

Tja das ist aber keine "nachlaufende Wasserkühlung" sondern wie du selbst geschrieben hast beruht es auf einem thermodynamischen Prinzip. Leider hast du aber auch hier nur Halbwissen denn das hat Volvo nicht nur bei den Turbomotoren sondern auch bei allen Saugern (steht im Handbuch) und es schützt dich nicht davor der Turbo durch zu heisses abstellen des Motors zu ruinieren.

Also husch,husch wieder in Citroenforum

Zitat:

Original geschrieben von sugarcane


Also husch,husch wieder in Citroenforum

Hat der Werte Herr Inschenör-Besserwisser eventuell noch einen Kommentar zum Thema 850 vs V70I an der Backe? D.h. zu Thema, ohne den pimpfigen Blockwart-Unterton?

Nur zu, geballtes Wissen zu teilen tut nicht weh. 🙂

Wie das Ding heisst ist doch egel, hauptsache ist doch, daß das Wasser nicht steht!

Mh...meine generellen Eindrücke zum V70 Mj.99 (T5 bei mir) hatte ich an anderer Stelle schon einmal niedergeschrieben. Hierzu mag ich in diesem Fred noch ergänzen, dass ich auch eine Reihe von 850er T5 Fahrern kenne, deren Elche nicht diese "Wehwechen" hatten.....

Zitat:

Ich kann die Aussage "Jaaaaa...die halten laaaaaaaaange" so global nicht stehenlassen.

Bzgl. des Motors möchte ich es nicht bezweifeln, aber nen Wagen besteht ja nicht nur aus Motor. Ich habe dieses Jahr knappe € 1.000,- an Reparaturen in den Elch gesetzt...davor das Jahr war zwar "günstiger", aber trotzdem weit entfernt von der Pauschalaussage, die suggeriert, dass man problemlos durch die Gegend fahren kann (dieses Jahr waren es u.a. die Zündspulen, die alle ersetzt wurden und noch hier und da was).

Mittlerweile hat meiner mit Mj 99 und 179tkm auf der Uhr sämtliche "typischen" Schwachstellen hinter sich. Und da er locker auf die 180tkm zumaschiert und bei 90tkm ne neue Drosselklappe eingesetzt wurde, sind die Tage der jetzigen wohl auch gezählt.

Sicher mag es auch andere Exemplare geben, aber die Liste der "Schwachstellen" ist nicht gerade kurz.

Ansonsten mag ich meinen Elch schon sehr...wenn er dann zwischendurch nicht Rumzicken würde, wie ne Diva.

Aber: bei allem hat er mich noch NIE stehengelassen. Wenigstens etwas.

P.S. Ansonsten wundert mich der Ton hier etwas....aber nun....

Heyho,
hat jemand Erfahrung mit LPG oder LPI Nachrüstung im C70 I CABRIO? Ich bin bis vorletztes Jahr `nen Saab 9.3 mit einer PRINS-Anlage gefahren. Und bei gut 20.000 im Jahr fehlt mir nun das gute Gefühl an der Tanke. Und einige Hunderter in der Geldbörse....

Max. Tankgröße, Flashlube, BRC (MTM eco drive) vs. PRINS, ICOM, VIALLE.... Wer hat da Ahnung?

Ich habe jetzt (bei 193 PS-Motorisierung) 156.500 km auf der Uhr, der Wagen ist kennt nur Scheckheftpflege und freundliches Warmfahren/Nachlaufen lassen. Summt sauber und beschwerdefrei - bevorzugt France-D auf langer Piste. Zu alt für Autogas?

Hallo!

Wenn Dein Auto beschwerdefrei läuft, ist es (gerade in Anbetracht der geringen Laufleistung) nicht zu alt für eine gut gemachte LPG-Umrüstung.

Die funktioniert bei unseren Volvos sogar erstaunlich gut. Werde meinen auch Anfang nächsten JAhres umrüsten, sobald wieder Geld in der Kriegskasse ist. Und meiner hat jetzt schon fast 210tkm auf dem Zähler. Ende? Nicht absehbar.

Gruß und gutes Gelingen!
Kamilli

Also, 850 oder V70I beide sind gut und haben ihre Stärken und schächen, der 850er ist etwas robuster und ein wesentlicher Vorteil ist das alles vorverkabelt ist, beim V70 nicht mehr. Ich fahre nun seit 20 Jahren Volvo angefangen beim 240 - 850er am besten finde ich nun den letzten gelle übrings beim tüv ist der 8er auch besser was hu betrifft generell gilt aber auch wenig Wartung und Pflege da geht auch der beste Volvo in die Knie .
gelle fazit mein 8er wird noch lange fahren

mennzer

Was ich hier echt seltsam finde ist das viele von euch die Elktronische DK bemängeln. Hab ihr alle eine? War sie bei euch allen schon kaputt ? Mein Elch ist eine Erstzulassung 02.2000, also BJ.2000, hat jetzt 174446 Km auf der Uhr und hat noch nie Probleme
mit der DK gehabt.
Liegt vielleicht ja daran das mein Motor elktronisch von 170 auf 140 PS gedrosselt ist und die DK deshalb bei Vollgas nur zu 3/4 öffnet 😁.
Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen