V 50 ist ein Premiumauto !!!!!!
Hallo zusammen,
mein V 50 2.0 D, Bj.3 /2006 hat eine kleine Reparatur bei 95.500 km hinter sich.
Man staune:- Lichtmaschine total kaputt, Lager fest, hat fast den Motor abgefackelt,
- Rechter Stossdämpfer total kaputt, alles voller Öl,natürlich beide ersetzt,
- sämtliche Riemen und Spanner der Lichtmaschine ersetzt,
- zusätzlich Inspektion komplett.
Jetzt der Preis: 1800€, Hut ab, eben Premium Cars.
Das Fz wird ganz normal als Familienauto gefahren. Als Bonbon: In 20.000km sind alle 4 Scheiben und beläge fällig und ,fast hätte ich es vergessen. der Partikelfilter für 700 €.
Ist eben Premium.
Jetzt seit ihr dran.
Ich bin bedient.
Grüsse
Volvo41
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von volvo41
Hallo zusammen,
mein V 50 2.0 D, Bj.3 /2006 hat eine kleine Reparatur bei 95.500 km hinter sich.
Man staune:- Lichtmaschine total kaputt, Lager fest, hat fast den Motor abgefackelt,
- Rechter Stossdämpfer total kaputt, alles voller Öl,natürlich beide ersetzt,
- sämtliche Riemen und Spanner der Lichtmaschine ersetzt,
- zusätzlich Inspektion komplett.
Jetzt der Preis: 1800€, Hut ab, eben Premium Cars.
Das Fz wird ganz normal als Familienauto gefahren. Als Bonbon: In 20.000km sind alle 4 Scheiben und beläge fällig und ,fast hätte ich es vergessen. der Partikelfilter für 700 €.
Ist eben Premium.
Jetzt seit ihr dran.
Ich bin bedient.
Grüsse
Volvo41
Hallo,
Mir tut es leid das Du ein Auto hast bei dem auch mal etwas kaputt geht.
1.Lichtmaschine defekt, bei 95,500 km kann so etwas passieren
2.Stossdämpfer defekt, bei 95,500 km kann so etwas passieren
3.Riemen und Spanner der Lichtmaschine wurden bestimmt durch den Lagerschaden
an der Lichtmaschine beschädigt
4.Bremsen, das bei 115.000km neue Bremsscheiben und Beläge fällig werden
ist in meinen Augen auch normal
5.Neuer Dieselpartikelfilter steht eben bei 120.000 km an
Für mich ist das alles normal fahre aber auch keinen Diesel.
Seelze 01
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PFCLukas
Dafür habe ich (Service, Öl, Luft/Pollenfilter und Kerzen gesamt 445 € bezahlt...Zitat:
Original geschrieben von pafro
Happiger Preis musstest Du da hinlegen.Beim S40 meiner Frau ist das Bremssteuergeraet im Eimer.. 800 EUR inkl. Einbau.
Der Wagen knapp 90tkm..
Aber naja, bei Anderen Marken gehen Andere Sachen kaputt...Ich weiss ja nicht, wass Ihr in Deutschland beim Service bezahlt.
Hier hat der letzte Service, inkl. Oel, Luft und Pollenfilter mit Kerzen 240 EUR gekostet.Große Posten davon:
Wartung: 164 €
Öl: 115,95
Kerzen: 78,04
Bei mir kam die 3 Jahresinspektion knapp 400€ mit TÜV und Abgasuntersuchung.
Wie ich finde nicht teuer.Öl vom 🙂.TÜV und Abgas hätte ich auch selber bei
Prüfstelle machen können wären nochmal 30-40€ weniger gewesen.
Ein Ersatzwagen für 2 Tage war auch dabei.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von PFCLukas
Jo TÜV / AU sind ja schon etwa 100EUR ne?Naja waren bei dir auch die Kerzen dabei?
Ohne Kerzen (Minderkilometerleistung).TÜV und AU in der Werkstatt ca.120€.
Seelze 01
www.motor-talk.de/.../...teile-und-inspektionskosten-t2523646.html?...Zitat:
Original geschrieben von pafro
Happiger Preis musstest Du da hinlegen.Beim S40 meiner Frau ist das Bremssteuergeraet im Eimer.. 800 EUR inkl. Einbau.
Der Wagen knapp 90tkm..
Aber naja, bei Anderen Marken gehen Andere Sachen kaputt...Ich weiss ja nicht, wass Ihr in Deutschland beim Service bezahlt.
Hier hat der letzte Service, inkl. Oel, Luft und Pollenfilter mit Kerzen 240 EUR gekostet.
Ich habe bei meinem letzten Service (selbe Maschine wie du ihn hast, nur mit 0,2l mehr Hubraum - Serviceplan usw. ist gleich) nur 2€ mehr bezahlt 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Ich spreche von den Bremskolben der hinteren Sättel!Diese werden nicht reingedrückt sondern reingedreht.
Bezog sich auf folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Achso, und Riemenwechsel am B230 hast du wohl nie gemacht 😁Zitat:
4. eventuell mit einem passenden Werkzeug den Kolben wieder reindrücken
-> Viscolüfter ab
-> Kühlerabdeckung ab
-> Zahnriemenabeckung oben (wenn geteilte ausführung) ab
-> Riemenscheibe unten ab
-> Untere Abdeckung/ganze Abdeckung ab 😉Denn das ist SEHR zeitaufwendig. Einzig beim 960 mit B6304F/S geht es RUCK ZUCK ohne Ausbau von irgendwelchen Teilen 😉
Beim V50 ist die Batterie auf der Fahrerseite. Da muss also nichts ab. Riemen geht auch da schnell. Flachriemen ab, Abdeckung ab, Spannrollen usw. lösen, usw. 😉 Eigentlich sehr flink und schnell gemacht... Oder auch gar nicht weil Steuerkette 😁
Was heißt reingedreht? Hat der Kolben eine Gewindeführung? Es geht ja nur darum, dass der Kolben bein demontierter Bremse langsam rauskommt und irgendwie wieder rein muss wenn du die Klötze und Scheibe da wieder zwischen bekommen willst.
Zum 2.: Nö, ist ja schon seit einigen tausend Kilometern überfällig. 😉
hallo ihr bremsenbastler
wenn ihr bremsen selbst wechselt giebt es einen einfachen trick.seht euch immer den ausrückkolben vom bremsensattel an,wenn da ein schlitz eingefräßt ist , ist er zum eindrehen da mit gewinde(kommt von citroen von der hydropneumatischen federung in den 60ern)
versucht nie diese kolben mit schweren werkzeug dazu zu überzeugen auf druck zurück zu gehen.(wußte nicht das volvo jetzt auch solche sättel verbaut)
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
hallo ihr bremsenbastler
wenn ihr bremsen selbst wechselt giebt es einen einfachen trick.seht euch immer den ausrückkolben vom bremsensattel an,wenn da ein schlitz eingefräßt ist , ist er zum eindrehen da mit gewinde(kommt von citroen von der hydropneumatischen federung in den 60ern)
versucht nie diese kolben mit schweren werkzeug dazu zu überzeugen auf druck zurück zu gehen.(wußte nicht das volvo jetzt auch solche sättel verbaut)wolffi65
Ist nur hinten bei der P1x Serie. Bei der EUCD Plattform dürfte es ähnlich sein. Taucht wie gesagt NUR Hinten auf.
Grund: die Handbremse geht pber den Bremssattel und nicht mehr wie früher über eine "Mini-Trommelbremse" an der Scheiben Innenseite.
bei volvo ja-diese schraub-bremsensattel sind immer an der handbremse...citroen mit hydrofederung ist die handbremse an der vorderachse,ja vorderachse.(das weiß nicht mal der tüv-die guggen dann immer dumm beim bremsentest wenn die handbremse an den hinterrädern 0 wirkung zeigt)
so ist eben die autowelt-nix gegen einen schönen XM-genial
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
bei volvo ja-diese schraub-bremsensattel sind immer an der handbremse...citroen mit hydrofederung ist die handbremse an der vorderachse,ja vorderachse.(das weiß nicht mal der tüv-die guggen dann immer dumm beim bremsentest wenn die handbremse an den hinterrädern 0 wirkung zeigt)
so ist eben die autowelt-nix gegen einen schönen XM-genial
Bei Saab genauso an der Vorderachse (zumindest bei 900 I)
Fahre ein V50 D 1,6 3 Jahre alt und hat jetzt Reparaturen wie ein 12 jähriges Auto.
Ich werde es jetzt wieder verkaufen und mir dann kein Volvo mehr anschaffen.
Das ist mein 3. Volvo, hatte davor den V40 aber der V50 ist der schlechteste Volvo den ich je gehabt habe.
Verarbeitung und Qualität völliger Schrott !!
Zitat:
Original geschrieben von IngoV50
Fahre ein V50 D 1,6 3 Jahre alt und hat jetzt Reparaturen wie ein 12 jähriges Auto.
Ich werde es jetzt wieder verkaufen und mir dann kein Volvo mehr anschaffen.
Das ist mein 3. Volvo, hatte davor den V40 aber der V50 ist der schlechteste Volvo den ich je gehabt habe.
Verarbeitung und Qualität völliger Schrott !!
?????????????????????????????????????????????????????
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von IngoV50
Fahre ein V50 D 1,6 3 Jahre alt und hat jetzt Reparaturen wie ein 12 jähriges Auto.
Ich werde es jetzt wieder verkaufen und mir dann kein Volvo mehr anschaffen.
Das ist mein 3. Volvo, hatte davor den V40 aber der V50 ist der schlechteste Volvo den ich je gehabt habe.
Verarbeitung und Qualität völliger Schrott !!
Also mein 13 jaehriger Wagen hat, neben den normalen Verschleissteilen, keine ausserplanmaessigen Reparaturen
Edit: Hab mich grad mal die 7 Beitrage von IngoV50 angeschaut. Innenraum findet er nicht der Hit. Und dass die Ausstattungen teuer sind. (Tempomat, Computer etc) Dazu kommt noch, dass er denkt, er faehrt nen Ford.
Nun, lieber Ingo.
Bring mir aus dem Innenraum 1 Teil, auf welchem Ford steht.
Und am besten setzt Du Dich dann gleich noch in ein asiatisches Auto. DAS IST PLASTIK!
Ich nehme Volvo nicht in Schutz, und die rosa Brille habe ich mir schon lange abgelegt.
Von defekten hast Du leider bis dato nichts geschrieben. Wer allerdings auf Kram wie Tempomat und andere elektronische Helferlein nicht verzichten kann, darf sich nicht wundern wenn der Krempel nicht funktioniert.
Das ist meine Ansicht.
Mein V50 T5 AWD ist jetzt 5,5 Jahre alt und hat 85'000 km runter. Ausser Garantie hatte ich folgende Reparaturen: Bremsbeläge vorne und hinten; eine neue Batterie. Bremsbeläge kosteten übrigens gut ein Drittel von dem, was ich bei meinem Vorgänger-Wagen, einem Mazda 323, bezahlte. Ich bin damit sehr zufrieden. (Werde aber trotzdem ab Mitte April einen V60 fahren 😁😁😁)
Gruss, Minette
Die Reparaturen kann ich hier nicht alle aufzählen, wäre zu aufwändig.
Ich bleibe bei meiner Aussage !!!!
bin gerade dabei den Schrott loszuwerden.