V 40 Bj. 2000 Wo finde ich die Innensicherungen
Liebe Volvofreunde.
Bei unserem V 40 Bj. 2000/1999 funktioniert der Zigarettenanzünder nicht mehr.
Laut Handbuch ist eine Sicherung im Innenraum defekt, und ich finde den Innenraumsicherungskasten nicht.
Er sollte eigentlich über den roten Hebel zum öffnen der Motorhaube sein,aber da ist er nicht.
Hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann.
Lg, euer Fachleie
46 Antworten
Ein Zigarettenanzünder hat 50 Watt, beim einschalten mit Kalter Glühwendel vielleicht 80 W. Da reicht die 20 A-Sicherung mit ca. 240 Watt reichlich, aber wie Asterix schon schrieb soll man die Dinger nich maximal belasten, sie werden sehr heiss, sie sind im Volvo mit 2 mm2 verdrahtet, was ca. 24 A Maximalbelastbarkeit entspricht. Von daher ist das ok, aber ich würde aus dieser Steckdose keine 200 W auf Dauer entnehmen wollen, die Kontaktflächen und Widerstände in der Steckdose sind schon ziemlich dürftig und auch oft oxidiert oder durch Asche verschutzt, was die Übergangswiderstände hier erhöht und zu höherer Erwärmung führt.
Also sind wir uns einig, bevor die Sicherung schmilzt, könnte das Auto, wenn nicht unter Aufsicht, durchaus abbrennen.
Es sei denn, man schaltet die Zündung aus. Wie die Schaltung in den USA eben vorgeschrieben ist.
Beim 96er V40 & 97er V70 ist der Zi.Anzünder auch Stromlos , wenn der Schlüssel ganz nach links gedreht ist
Zumindest nach den mir vorliegenden Schaltplänen nicht, da ist Sicherung 13 für den Anzünder, der wieder über Dauerstrom 30+ versorgt wird. Anders sind hier wieder die Export-Ausführungen, die wieder ein Relais haben. Hab aber gerade keinen 96 V40 hier um mal in real zu schauen, werde es mal überprüfen wenn sich eins von den Schätzchen wieder mal bei mir einfindet, die momentanten sind ab BJ. 2000 aufwärts, die da rumstehen.
Ähnliche Themen
Erstaunlich ist es, das Volvo da großartig Unterschiede macht. Die Haynes Schaltpläne scheinen nur auf die Britischen Modelle zu 100% zu passen.
Mein Modell wurde nicht in den USA (Soweit ich weiß hat Volvo auch keine Produktionsstätten in den USA) sondern in der EU produziert. Mit Teilen, die auch meist aus Deutschland stammen. Manchmal sieht man was aus Rest EU.
Ich denke, das ist ganz schön aufwendig. Vor Allem, wenn die Fahrzeuge vom gleichen Band laufen sollten.
Normal steht auf dem Typen Schild , made in Netherlands beim V40, egal für welches Land und auf welcher Seite das Lenkrad ist ;-)
Moin zusammen!
Bei mir steht auch Made in Netherlands, allerdings auf den 1.8 Motor steht Made in Schweden!
Gruß Torsten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 24. November 2017 um 21:54:19 Uhr:
Normal steht auf dem Typen Schild , made in Netherlands beim V40, egal für welches Land und auf welcher Seite das Lenkrad ist ;-)
Na bitte, meiner ist auch "Made in the Netherlands". Muss ja eine riesige Fabrik sein, um die ganze Welt mit den unterschiedlichen Fahrzeugen zu versorgen.
Aber die meisten Teile sind "Made in Germany".
Und für jedes Land einen eigenen Kabelbaum nebst Sicherungskästen. Eigentlich unfassbar. Wir hatten hier mal einen Gast von den Philippinen. Da würde das hier noch bunter werden. 🙁
Aber eines ist klar. Die schicken Sidemarker sind den USA geschuldet. Hier Vorschrift, in Deutschland nur nutzloses Beiwerk. Im Original vorne orange und hinten rot.
Mein MB ML 350 hat diese Sidemarker nur hinten. Aber die gibt es in Deutschland nicht. Aber der wurde in den USA für die USA produziert.
Ich fahre gerade einen Luxemburger V40 1,9D Zigarettenanzünder hat immer Strom drauf. Mein deutscher V40 1,9D beides übrigens 2004er Modelle war Zündplus geschaltet 😉 Nur um hier mal die Verwirrung zu komplettieren 😁 ich beide Fahrzeuge sind aktuell im Bestand.
Sind wohl auch beide "Made in the Netherlands". Tja, je nach dem, worauf die Mitarbeiter gerade so Lust haben. 😁
Die Sidemarker in De leuchten , sind nicht nutzlos
Nur das sie nicht verboten sind ist verwunderlich in good old germany .
In Den 80ern mussten die Dinger beim Ami unkenntlich gemacht werden :-( genau wie die roten Blinker nicht zulässig waren
Alle S/V 40 wurden in den Niederlanden hergestellt. Das war das frühere DAF Werk. DAF 66 -> Volvo 66 später Volvo 3xx Serie, 4xx Serie wurde dort komplett gebaut. Dann würde mir Mitsubishi zusammen der Carisma als auch der Volvo S/V 40 dort gebaut. Das Werk wurde später an Mitsubishi verkauft die es dann schlossen. Produktionsstätte für den S/V 40 war einzig und alleine Niederlande. In Belgien liefen die 9 und später S/V 70 vom Band. Weder in Belgien noch in Schweden wurde der S/V 40 gebaut.