v 220 CDI Zuheizer läuft kurz an, geht dann aber wieder aus.
Guten Tag.
habe gestern mit meinem Kollegen zusammen den Zuheizer seiner V-Klasse einen neuen Glühstift verpasst, da der alte laut Fehlerspeicher auslesung defekt war.
Das ganze hat Tatsächlich was gebraucht, aber richtig laufen tut der Zuheitzer, welcher mit einer Standheizung gekoppelt wurde, immer noch nicht.
Vorher lief rein gar nix.....und jetzt immerhin läuft der zuheizer an, wenn man die Standheizung anmacht, jedoch geht dieser auch nach ca 10 sec wieder aus.
Ich meine mal gelesen zu haben das wenn der Zuheitzer schon lange nicht mehr in gebrauch war das er dann etwas braucht..... die V-klasse wurde erst vor kurzem gekauft, und da der verkäufer nichtmal wusste das es eine standheizung in dem wagen gibt wird das ganze auch schon ewigkeiten nicht mehr gelaufen haben.
oder kann es sein, das dadurch das die Diesel zuleitung recht lange (2 stunden ca) nun ab war, es etwas dauert bis die anlage wieder diesel bekommt.
Für jedgliche Tips wäre ich dankbar.
MFG
20 Antworten
Hallo,
kann es sein, dass bis jetzt nicht einmal so richtig klar ist, ob das Heizgerät überhaupt den Heizbetrieb startet oder über die Lüftungsphase nicht hinauskommt?
Oben steht was von 10sek. Nach 10sek ist die doch nimmer so heiß, das der Temperaturbegrenzer die abschaltet.
Also was macht die Heizung nun? Das Gebläse läuft erst einmal vor, dann legt der Glühstift los, dann müsste man ein Tackern (etwa 1-2x pro Sek, geht das viel schneller läuft die leer) von der Dosierpumpe hören und dann sollte das Teil anspringen, oder wenigstens so tun (also wenigstens mal einen Huster machen). Hört man da keine Pumpe, dann ist diese (eine Membranpumpe) entweder fest oder wird nicht angesteuert. Einen Flammenwächter gibt es auch. Ich habe aber keinen Plan was bei dieser Heizung für einer verbaut ist (optisch oder thermisch). Kann auch gut sein, dass das Heizgerät (falls es nur lüftet) gesperrt ist. Nach x Fehlstartversuchen oder einer Überhitzung ist das Heizgerät gesperrt und muss per Tester oder einer Tastenkombination an der Zeituhr entsperrt werden. So steht es jedenfalls in den Unterlagen unserer Nachrüsteberspächer in unserem Meriva. Was da im Vito verbaut ist und wie die auf Fehlstarts und Überhitzung reagiert hab ich keinen Plan.
Also erzähl mal etwas mehr, damit sich die Spezis ein besseres Bild machen können. 😉
Uwe
Hallole zusammen
Generell Unterscheiden sich die Eberspächergeräte nicht wirklich
voneinander , zumindest die die ich kenne.
Ich will mich auf die el waPu nicht festbeissen, die funktion kann
durch anfassen durchaus getestet werden wenn die brummt
und das ist tastbar sollte die auch laufen.
Wenn die el Wasserpumpe als Fehlerquelle auszuschließen ist
sollte weiter so gesucht werden..
Wichtig ist erstmal das ausgelesen wird und
der Fehler lokalisiert wird.
ich gehe davon aus das das Heizgerät nicht Startet.
Der Selbsttest dürfte das verhindern.
Der Flammwächter kann auf Wiederstand durchgemessen
werden.
Wird dieser als Fehler beim Auslesen angezeígt
so kann es sich auch um eine kalte Lötstelle im
Vergossenen Steuergerät handeln.
Dann würde den entsprechenden Pin im Steuergerät
mit ( das Teil gilt ja sowieso als defekt) einem Lötkolben
richtig erwährmen um so die Verbindung wieder herzustellen.
Das Lot sollte sich dann im Steuergerät wieder verflüssigen
und verbinden.
Ein Kollege hat sein Problem so gelöst und mal locker
300 Euronen gespart.
Das ist keine Garantie das es klappt aber einen Versuch
auf alle Fälle wert.
Das efordert die demontage des Heizgerätes und die
Zerlegung . das sollte unter Sauberen Umständen erfolgen.
Das Steuergerät ist das Teil wo der Kabelschwanz
rauskommt. Torxschrauben halten das ganze zusammen.
Viel erfolg beim Suchen und Bitte ... Berichte Jol.
nabend...
Also, ich werde morgen warscheinlich wieder zu meinem kollegen fahren, und dann schauen wir nochmal genau nach.....könnt ihr mir vielleicht noch sagen wo ich diese elektrische wasser pumpe finde, um diese auf fuktion zu testen?
Ich denke mal wir fahren morgen dann auch nochmal zum Bosch dienst und lassen eine fehler auslesung machen.
@MontyEF
was heisst denn wenn das schneller tickert, das der heizer leer läuft? Ohne Diesel?
Also, da der Wagen ja gekauft wurde ohne funktion der zuheizeranlage, kann ich auch leider nicht sagen ob die vielleicht mal warm gelaufen hat, oder wieviele fehlstarts es gegeben hat.... aber fehlstarts dann ja vielleicht mehrere, weil der vorbesitzer von der funktion der standheizung gar nichts wusste.
@jloethe
da wir den Glühstift ja auch selber gewechselt hatten, hatten wir das steuergerät und den zuheizer ja bereits einmal schon soweit auseinander.....
Flammwächter kann auf widerstand gemessen werden, das klingt schon mal gut..... weiss auch jemand welchen widerstand dieser haben muss?
Also, wird der flammwächter als defekt angeziegt und hat trotzdem den richitgen widerstand, kann es eine kalte lötstelle sein.... welchen pin müssten wir denn dann erhitzen, wenn es soweit kommen sollte?
Zitat:
Original geschrieben von Nobody_gt
nabend...Also, ich werde morgen warscheinlich wieder zu meinem kollegen fahren, und dann schauen wir nochmal genau nach.....könnt ihr mir vielleicht noch sagen wo ich diese elektrische wasser pumpe finde, um diese auf fuktion zu testen?
Ich denke mal wir fahren morgen dann auch nochmal zum Bosch dienst und lassen eine fehler auslesung machen.@MontyEF
was heisst denn wenn das schneller tickert, das der heizer leer läuft? Ohne Diesel?
Also, da der Wagen ja gekauft wurde ohne funktion der zuheizeranlage, kann ich auch leider nicht sagen ob die vielleicht mal warm gelaufen hat, oder wieviele fehlstarts es gegeben hat.... aber fehlstarts dann ja vielleicht mehrere, weil der vorbesitzer von der funktion der standheizung gar nichts wusste.@jloethe
da wir den Glühstift ja auch selber gewechselt hatten, hatten wir das steuergerät und den zuheizer ja bereits einmal schon soweit auseinander.....
Flammwächter kann auf widerstand gemessen werden, das klingt schon mal gut..... weiss auch jemand welchen widerstand dieser haben muss?
Also, wird der flammwächter als defekt angeziegt und hat trotzdem den richitgen widerstand, kann es eine kalte lötstelle sein.... welchen pin müssten wir denn dann erhitzen, wenn es soweit kommen sollte?
Hallole
Die Wasserpumpe hängt an der Stirnwand Mittig über dem Motor.
Wenn Ihr sie nicht findet den Schläuchen aus dem Heizungswärmetauscher
der hinter der Stirnwand im Innenraum sitzt folgen.
638 ist schon lange her daher müßte ich auch erstmal schauen. Folgt dem Taktventil
re im Motorraum bzw den Schläuchen.
639 hinter dem Luftfiltergehäuse an linken Befestigungshalter in Fahrtrichtung gesehen.
Stirnwandseiteíge befestigung. bzw am Blech des Wischerschachtes.
Zum Steuergerät ..
Ist eine möglich Variante , versuchs mal zu googeln , welcher pin es ist
kann ich so auf die schnelle nicht sagen.
Beim Kollegen war die Fehlermeldung der Flammwächter, wurde beschaffft
und beide durchgemessen gleicher wert. dann auf das Steuergerät gestossen.
Ich würde bei Daimler auslesen lassen, die haben die Aktuellsten Sofwarestände
und kommem Tiefer ins System rein wie bei frei verkäuflichen Auslesegeräten.
Da hilft nur das EP/WIS wirklich weiter. Versuche eine Niederlassung in Deiner
nähe zu finden das ist Zielführender. Koste vielecht etwas mehr aber letztlich
lohnt der Aufwand. Jol.
Wewnn Ihr nicht weiterkommt bitte um PN.
Ähnliche Themen
Guten Morgen.
Also, waren nun beim bosch dienst, und naja, wie auch immer, aber der ZUHEIZER funktioniert nun einwandfrei.
Sprich läuft an heizt, alles wunderbar..... der Boschdienst hat den Fehlerspeicher gelöscht, und siehe da und es lief dann.....
ABER, die die erweiterung der Standheizung funzt immer noch nicht....
Sprich, die Innenraumlüftung läuft an, auch der Zuheizer läuft dann wie vorher schon beschrieben nur kurz an, geht dann aber halt wieder aus..... was mich sehr wundert weil das teil ja beim normalen Fahrbetrieb läuft.....
Irgendwie sehr seltsam. der Bosch dienst mann meinte es könnte am Steuergerät von der Standheizungs erweiterung liegen, aber dann wundere ich mich warum der Zuheizer dann überhaupt anläuft. wenn dieser gar nicht angesprochen werden würde, dann würde er ja auch nicht anlaufen.... aber ich denke mir wenn er angesteuert wird, und im normalen Betrieb läuft, dann sollte er doch auch so richtig laufen... ????
Um im Zuheizbetrieb zu laufen braucht die Heizung nur ein +Signal am Pin XYZ. Z.B. von Klemme 61 (D+) vom Generator. Also der Rückschluß Zuheizbetrieb funktioniert=Steuergerät i.O. muß nicht zutreffen.
Uwe