USB/SD Music Interface von www.audio-link.eu

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

habe mir vor kurzem dieses Interface bei mir an das Concert 2 angeschlossen
Einbau alles funktioniert, blos nervt mich etwas gewaltig gerade nun und ich weiß nicht wieso das so ist.

Die Mp3´s über das Interface kommen viel leiser und evtl dumpfer, je nach Empfindung, meine ich rüber.
Man sollte doch davon ausgehen das dies wie ein CD-Wechsler funktioniert und die Qualität genauso wie der übliche Concert CD-Betrieb rüberkommt oder? Es kann doch auch nicht sein das der FM-Radiobetrieb wie in meinem Fall lauter rüberkommt als die Mp3´s über das Interface???

Ich hab schon etliche Sachen ausprobiert, hab erst vermutet es liegt am Massekabelanschluss, ist aber alles ok. Dieser liegt am Radio und es funktioniert ja alles.

Man könnte natürlich auch meinen man muss einfach Lautstärke der Mp3´s bsp: mit Mp3gain hochsetzen, ist aber für die Katz, habe ich nämlich schon versucht. Sowohl der Standardwert von 89db sowie wenn man auf teilsweise 97db die Lieder lässt kommen diese leiser an.

Der eindeutige Versuch war, eine gekaufte Audio-CD genommen, einen Track von dieser CD gerippt und unbeartet als Wav auf den USB geladen. Selbes Phänomen, der wav Track kommt viel leiser an als der von der Originalen CD.

Wisst ihr an was das vielleicht liegen könnte?

Gruß und danke an euch schonmal

22 Antworten

Mich würde mal interessieren was für eine Software im Audio-Link ist. Vielleicht ist es auch nur ein Softwarefehler?
Springt das Radio bei euch auch auf CD3 Track 38, wenn keine Speicherkarte und kein USB-Stick eingesteckt ist?
Wie gesagt, mit dem Baugleichen Zemex keine Probleme. Radio, CD wie auf MP3 immer auch Lautstärkestufe 10-12.

Hallo zusammen,

auch ich habe die gleichen Erfahrungen mit dem Audio-Link gemacht (eingebaut in meinen B6 Bj. 05/2003 ist ein Concert 2). MP3s sind über den Audio-Link leiser und vor allem weniger "dynamisch", d.h. es fehlt insgesamt an "Druck" gegenüber der Original-CD (auch wenn man die Lautstärke höher regelt und der CD-Lautstärke anpasst). Zum Testen habe ich MP3s gemäß der Empfehlung von Audio-Link erzeugt ->

***
Zitat:

Wir empfehlen zum CD-Rippen in wave oder MP3-Dateien Exact Audio Copy:
http://www.exactaudiocopy.de/

Das ist der beste Encoder : LAME , gibts z.B. hier :
http://www.chip.de/downloads/LAME_13003295.html
***

Meine Frage: Gibt es bei den anderen bekannten MP3-Interfaces ähnliche Probleme?

Gruß,
Duffdrinker

hi,

ich habe ein billiges teil aus der bucht gekauft --> arcs.

bei mir kann ich dieses phänomen nicht bestätigen. bei mir ist der sound z.T. extrem laut. normal stelle ich die lautstärke auf 12 und das reicht immer, sogar für die autobahn.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von baoson


hi,

ich habe ein billiges teil aus der bucht gekauft --> arcs.

bei mir kann ich dieses phänomen nicht bestätigen. bei mir ist der sound z.T. extrem laut. normal stelle ich die lautstärke auf 12 und das reicht immer, sogar für die autobahn.

gruss

kann ich auch bestätigen.

habe es mir letzte woche zugelegt und hat den gleichen klang wie von cd und ist zudem auch sehr günstig im vergleich zu anderen herstellern.

kann ich nur empfehlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von don2711



ich habe werksseitig die ipod vorbereitung drin , und auch da ist es so das die mp3 leiser sind , brenne ich die selben stücke auf mp3 cd sind diese probleme weg ,

Dann liegt es vielleicht weniger am Interface als an der lieben EU! In der EU muss der IPod mit ner Lautstärkebegrenzung bestückt werden:

http://www.google.com/search?...

Kann man (weis ebenfalls Google wie....) aufheben. Dann sollte es besser sein. Nutze den IPod bereits seit Jahren im Auto. War anfangs auch so, dass es mir zu leise war. Erst per AUX-In-Emulator um Golf IV mit Gamma-Radio und nun per Desion Gateway 100 im A4.
Habe keinerlei Probs mit Lautstärke und Klang!!!! Habe aktuell Concert II mit Bose.....

Zum Klang nochmal die Frage: Man kann ja Bass/Höhen für Radio bzw. CD und CD-Wechsler getrennt regeln.... ist da vlt. noch etwas nicht eingestellt?!

Zitat:

Original geschrieben von Duffdrinker


Hallo zusammen,

auch ich habe die gleichen Erfahrungen mit dem Audio-Link gemacht (eingebaut in meinen B6 Bj. 05/2003 ist ein Concert 2). MP3s sind über den Audio-Link leiser und vor allem weniger "dynamisch", d.h. es fehlt insgesamt an "Druck" gegenüber der Original-CD (auch wenn man die Lautstärke höher regelt und der CD-Lautstärke anpasst). Zum Testen habe ich MP3s gemäß der Empfehlung von Audio-Link erzeugt ->

***
Zitat:

Wir empfehlen zum CD-Rippen in wave oder MP3-Dateien Exact Audio Copy:
http://www.exactaudiocopy.de/

Das ist der beste Encoder : LAME , gibts z.B. hier :
http://www.chip.de/downloads/LAME_13003295.html
***

Meine Frage: Gibt es bei den anderen bekannten MP3-Interfaces ähnliche Probleme?

Gruß,
Duffdrinker

Es ist doch normal, dass eine MP3 weniger Soundqualität hat, als ein Audiofile.

Bei einem Mp3 wird die geringe Speichergröße dadurch erzeugt, dass man die Ober-und Untertöne, welche die eigentlich Hörbaren überlagern gelöscht werden.

Deswegen kann man aus einem Mp3 niemals mehr dieselbe Qualität erzeugen, wenn man aus ihnen wieder ein Audiofile macht. Die dann fehlenden Frequenzbereiche werden einfach interpoliert.

Vergleichen kann man es vielleicht mit einem Foto:
Wenn dies aus hoher Auflösung heruntergebrochen wird, so nimmt die Qualität (irgendwann auch deutlich sehbar) ab. Will man aus den wenigeren Pixeln wieder eine bessere Auflösung machen, so geht dies eigentlich. Die dann fehlenden Pixel werden interpoliert...das Bild damit unschärfer.

Daher haben Mp3s immer weniger Druck, als CD Audiofiles. Liegt die MP3 Codierung unter 196 kannst du die Qualität gleich vergessen. Als Faustformel nehme ich zB kein MP3 (Spielzeit ca 4 min) das weniger hat als 6MB. Das trifft aber auch zu, wenn ich die auf ne Mp3 CD brenne - da müsste kein Unterschied zu SD Karten im Audiolink sein.

Ich selbst nehme im Übrigen nur Speicherkarten, weil meine USB Sticks irgendwie "einfrieren" wenns kalt wird und ich sie erst aus dem Gerät ziehen muss, reinblasen muss, bis sie wärmer sind und sie dann neu einstecken muss.

Zitat:

Original geschrieben von alex_83



Daher haben Mp3s immer weniger Druck, als CD Audiofiles. Liegt die MP3 Codierung unter 196 kannst du die Qualität gleich vergessen. Als Faustformel nehme ich zB kein MP3 (Spielzeit ca 4 min) das weniger hat als 6MB. Das trifft aber auch zu, wenn ich die auf ne Mp3 CD brenne - da müsste kein Unterschied zu SD Karten im Audiolink sein.

Dafür gibt es ja dann die variable Bitrate (VBR). Da ist die Bitrate dann entsprechend der Notwendigkeit variabel - also mitunter auch bis 6-700...... Mit den MP3s gibt es dann gar keine Probleme!

Zitat:

Original geschrieben von stefric



Zitat:

Original geschrieben von alex_83



Daher haben Mp3s immer weniger Druck, als CD Audiofiles. Liegt die MP3 Codierung unter 196 kannst du die Qualität gleich vergessen. Als Faustformel nehme ich zB kein MP3 (Spielzeit ca 4 min) das weniger hat als 6MB. Das trifft aber auch zu, wenn ich die auf ne Mp3 CD brenne - da müsste kein Unterschied zu SD Karten im Audiolink sein.
Dafür gibt es ja dann die variable Bitrate (VBR). Da ist die Bitrate dann entsprechend der Notwendigkeit variabel - also mitunter auch bis 6-700...... Mit den MP3s gibt es dann gar keine Probleme!

Das ist richtig, nur werden die wenigsten solche Mp3s besitzen. Oft ist es doch so, dass man aus den Zeiten in denen das Laden noch legal war noch "Altbestände" hat und diese auch hören möchte. Und gerade um die Zeit von Napster und Co waren die Kodierungen meiner Erfahrung nach oft 128.

Deine Antwort
Ähnliche Themen