USB-Schnittstelle - Wie viel Ampere kommen raus?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo. Weiß jemand, mit wie viel Ampere die USB-Schnittstelle ausgerüstet ist bei(m) VW (Polo)?
Habe nirgendwo etwas über den Output gefunden.
Danke für die Rückmeldungen.

16 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2016 um 13:36:22 Uhr:


Ganz verstehe ich nicht, was du meinst:

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2016 um 13:36:22 Uhr:



Zitat:

Ich habe gestern mal das Handy geladen und die Verbraucher-Apps ausgelassen und bei +50% Akku lädt das S7 mit ca. 500 mA (~1:30 bis voll),

Woher weißt du dann ohne App, dass der Akku mit 500mA geladen wird. Wieviel Strom floss dabei insgesamt zum Handy?

Woher weißt du, dass der Akku dann in ca 1:30 voll sein soll? Der Strom und damit auch der Ladestrom sinkt, je voller der Akku ist.

Ich habe mit der App Ampere "gemessen", was sicher nicht 100% genau ist da es wie bei Automotore eine Anzeige der Ladeelektronik ist 😁, aber da ich mit der selben App diverse Ladegeräte/Standards probiert habe halte ich es zumindest für untereinander vergleichbar (QI-Pad normal und im FastCharge-Modus, 5V/2A Charger, 9V/1,67A FastCharger etc.). Aber klar sind das keine echten Werte, sorry falls das missverständlich war! Idealerweise misst mal jemand mit entsprechenden Geräten die Qualität der VW USB-Buchse und vergleich sie mit anderen Netzadaptern.

Die Zeiten werden vom Handy angezeigt und auf 100% "geschätzt". Meiner Erfahrung nach stimmen die sogar ziemlich gut. Natürlich sinkt die Ladegeschwindigkeit wenn der Akku voller ist, aber es sieht so aus als berücksichtigt der Algorithmus das schon recht gut.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2016 um 13:36:22 Uhr:



Zitat:

was also die Hälfte des Fastcharge-Adapters ist (15 Watt bei 1000mA pustet ja den Akku von fast 0-100% in ~1:15 voll, allerdings mit 9V/1,67A)

wenn mit 1000mA geladen wird, ist die Maximal-Leistungsangabe des Laders von 15W irrelevant.

Lädt der Fastcharge Lader mit 9V? Das dürfte eigentlich bei keinem Handy über die USB-Schnittstelle zulässig sein oder wie ist das zu verstehen?
Steht in den techn. Daten zu deinem Handy, dass das über den USB-Anschluss mit 9V geladen werden kann?

Ja, der Fastcharge Adapter lädt mit 9V bei 1,67A (S7), was eben bis zu 15 Watt Ladestrom bedeutet. Dies muss vom Handy unterstützt werden und wird über ein normales USB-Kabel abgewickelt. Mittlerweile haben einige Hersteller dieses Standard implementiert als QuickCharge 2.0 (neuere Geräte mit Qualcomm CPU z. B.) und es gibt glaube ich sogar schon 3.0 (das geht dann rauf bis 20V was ich gelesen habe). Ein normaler Adapter lädt ja bei 5V und maximal 2A z.B. mit bis zu 10W (in der Praxis sind es aber meist nur um die 4V und daher noch etwas langsamer, je nach Kabel/Gerätequalität etc).

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2016 um 13:36:22 Uhr:



Zitat:

Ein reiner 2 A Adapter dafür wird sicher auch schon was bringen, aber wie viel hängt vom Energiehunger des Handy ab.

ein normaler 2A-USB-Adapterlader wird nie mit maximal deutlich über 5V laden und wenn, wie in meinem Fall, das Smartphone auch bei recht hoher Belastung durch WLAN, GPS, BT, Naviprogramm und weitere "Verbraucherapps" trotz z.B. 50% -igem Ladezustand auch aus einem 2A Ladeadapter partout keine 2A, sondern, wie bei meinem Sony Xperia, bisher max nur 1,3A ziehen will, ist das eben die individuelle Grenze und danach richtet sich dann auch die Ladezeit.
Ein stärkerer Lader (= maximal mehr Ampere möglich) bringt da gar nichts mehr und von einem Lader mit überhöhter Spannung würde ich grundsätzlich abraten.

Die einzige Lade-Tuning-Maßnahme die dass Handy definitiv nicht schädigt, wäre ein wirklich sehr kurzes Ladekabel mit großem Leiterquersschnitt.

Wenn man so ein Kabel, welches dann auch noch als spezielles Ladekabel benannt sein muss, an der Fz-USB-Buchse verwendet, wird auch jedem normal großen Handy die Möglichkeit eröffnet, den maximal erzielbaren Strom der Fz-USB-Buchse (in diesem Fall ja 1,6A) ziehen zu können.
Was es dann tatsächlich an Strom zieht, ist eine ganz andere Sache.

Ich war davon ausgegangen, dass wir immer von "bis zu" reden. Ich vermute manche Handys schrauben die Ladegeschwindigkeit auch runter, wenn parallel viel Leistung vom Gerät selbst gefordert wird (Wärme Gerät/Akku etc.). Ich sehe einen stärkeren Adapter ja auch skeptisch und stimme dir dazu, was das tatsächliche Laden angeht. Bei der Sonne aktuell wird mein S7 z. B. auch langsam entladen.

Fakt ist aber das Quickcharge ein anderer Ladestandard ist und dieser arbeitet eben mit anderen Volt- und Amperezahlen und ermöglicht so schnelleres Laden. Da es dafür KFZ-Ladeadapter gibt mit USB wird nur das etwas bringen.

@christo1337:

Zitat:

Idealerweise misst mal jemand mit entsprechenden Geräten die Qualität der VW USB-Buchse und vergleich sie mit anderen Netzadaptern

das hatte ich doch bereits teilweise beschrieben:
Mit dem Sony-Original-230V-1,6A-Lader zieht mein SonyXperiaCompact maximal 1150mA bei 50% Ladezustand.
Mit dem Hama-2A-12V-Autoadapter sind es ca 1300mA und an der Fz-USB-Buchse meines VAG-Autos sind es 1100mA.
(der Hama-Adapter ist offensichtlich die leistungsfähigste Spannungsquelle, die daher bei Belastung die höchste Ausgangsspannung liefert und die Höhe der Ausgangsspannung ist wiederum der Grund für die entsprechende reale Stromstärke. Die Fz-USB-Buchse hängt bereits intern an einem etwas längeren, dünnen Kabelstück am Infotainment, so dass sich allein schon deswegen, die etwas geringere Stromstärke erklären lässt)

gemessen unter möglichst gleichen Bedingungen, mit dem gleichen billigen, entsprechend veränderten USB-Kabel und dem USB-Messgerät dazwischen.

Zitat:

Ich vermute manche Handys schrauben die Ladegeschwindigkeit auch runter, wenn parallel viel Leistung vom Gerät selbst gefordert wird

Wenn man parallel dazu die Batteriemonitor-App laufen lässt, sieht man, dass sich bei ca gleichbleibender Stromstärke am Messgerät, der Ladestrom, entsprechend der Anforderungen des Smartphone, z.Teil deutlich ändert.
Ein Entladen des Akkus findet bei meinem Smartphone jedenfalls zu keinem Zeitpunkt statt.

Sicherlich ist mein Smartphone jetzt kein Gigant in Sachen Leistungsaufnahme, sondern nur im Bereich eines 08/15-Smartphones.
Die Beispiele zeigen aber deutlich, dass bestimmte Grenzen von so einem 08/15-Smartphone nicht überschritten werden und dass die Fz-USB-Buchse für diese normalen Smartphones (und ein Garmin -Navi...) als Stromquelle völlig ausreichend ist. (ein ausgesprochen günstiges Smartphone wie z.B. das Samsung Young nimmt sogar noch deutlich weniger Strom auf)

Quickcharge o.ä. wäre für solche Geräte weder nötig, noch sind diese Geräte dafür vorbereitet. Außerdem geht es hier ja eigentlich um die Fz-USB-Buchse.

Bedingung ist aber, dass man ein spezielles Ladekabel verwendet, denn wenn es zu einer Datenverbindungsaufnahme kommt (was wohl immer der Fall ist, wenn man ein Smartphone per normalem USB-Kabel mit der USB-Buchse des Infotainments verbindet), werden, zumindest die von mir getesteten Smartphones ( und das Garmin-Navi) auf rund 500mA Stromaufnahme eingebremst.
Ist halt der USB 2 Standard.

wer irgendwelche, wirklich leistungshungrige Hardware über USB betreiben muss/will, wird eben um einen entsprechenden Adapter in der 12V-Dose des Autos nicht herum kommen.
Wer ein "normales" Handy hat und damit z.B. während der Fahrt Navigation betreibt und zusätzlich eine BT-Verbindung zur Freisprecheinrichtung aufrecht erhält, kann durchaus die Fz-USB-Buchse benutzen.

Was man während der Fahrt zusätzlich mit dem Smartphone machen sollte, fällt mir jetzt nicht so wirklich ein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen