USB Schnittstelle - Ordnerebenen

Opel Insignia A (G09)

Hi Gemeinde,

so nach knapp 2 Stunden Suchen in den bisherigen USB Themen eine kurze Frage ... ;-)

Ausgangslage:
Hab auf meinem USB Stick die MP3 in folgender Struktur abgelegt:
Interpret/Album/MP3

Problem:
DVD Navi 800 zeigt mir alle Alben, die erste Sortierung nach Interpret wird aber ignoriert.

Frage:
Sind mehrere Ordnerebenen am USB überhaupt möglich? Hab schon öfter 11 Ebenen/1000 Songs gelesen .... Sonst leg ich die Albennamen einfach anders an ...

Gruss
McBilek

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gogolori


Warum geht nur ein Apple-Trum im Insignia und keine Standard USB Platte? Das ist eigentlich doch eine Frechheit was sich Opel da erlaubt. Ich will mir kein Apple Produkt kaufen, weil diese nur über die Apple Software befüllt werden können. Das geht mir gegen den Strich. Manchmal hätte ich gute Lust mich mit einem von diesen Softwareentwicklern zu unterhalten.

Eine Standardplatte geht ja an sich.

Du hast halt dann nur
a.) evtl. das Problem mit der 1000 Titel-Begrenzung (wobei das mit Playlists wohl umgangen werden kann) und
b.) das Problem, dass das DVD800 einen Ordner wie ein Album behandelt, d.h. Du kannst nicht durch die Baumstruktur Deiner Ordnerhierarchie navigieren, sondern hast alle Ordner in einer Liste untereinander

Mit dem iPod hat man den Vorteil, dass man nach Albumtitel, Artist, Genre filtern kann - was aber bei großen Musiksammlungen auch ganz schön lange werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



Zitat:

Original geschrieben von gogolori



Warum geht nur ein Apple-Trum im Insignia und keine Standard USB Platte? Das ist eigentlich doch eine Frechheit was sich Opel da erlaubt. Ich will mir kein Apple Produkt kaufen, weil diese nur über die Apple Software befüllt werden können. Das geht mir gegen den Strich. Manchmal hätte ich gute Lust mich mit einem von diesen Softwareentwicklern zu unterhalten.
Stimmt doch gar nicht. Es gibt zig Freeware/Shareware Tools um mit dem PC einen iPod zu befüllen. (Z.B. www.download-tipp.de/shareware_und_freeware/20725.shtml) Warum ist es eine Frechheit?

Evtl. sich zuerst informieren - dann jammern!

OK die Software kannte ich nicht. Aber macht es einen Unterschied ob ich Apple Software nutze oder Freeware?

Meine Festplatte stöpsle ich an den PC, und sie wird erkannt, ohne das ich eine Software dazu benötige.

Ich ärgere mich darüber, daß ein USB Standard nur halbherzig implementiert wird, während der properitäre Scheiss von Apple voll umfänglich unterstützt wird. Hält sich niemand mehr an Standards wird jegliche Technik für den Anwender immer komplizierter und schier unbenutzbar. Das hat mich schon bei Bluetooth so geärgert. Neues Handy, keine Verbindung mehr zum Vectra. In diesem Fall führen die Hersteller ebenfalls einen de facto Standard ad absurdum, in sie ihn abändern bzw. anfangen ihn zu interpretieren. Der Leidtragende ist der Konsument.

Zitat:

Original geschrieben von pk2011



Zitat:

Original geschrieben von gogolori


Warum geht nur ein Apple-Trum im Insignia und keine Standard USB Platte? Das ist eigentlich doch eine Frechheit was sich Opel da erlaubt. Ich will mir kein Apple Produkt kaufen, weil diese nur über die Apple Software befüllt werden können. Das geht mir gegen den Strich. Manchmal hätte ich gute Lust mich mit einem von diesen Softwareentwicklern zu unterhalten.
Eine Standardplatte geht ja an sich.

Du hast halt dann nur
a.) evtl. das Problem mit der 1000 Titel-Begrenzung (wobei das mit Playlists wohl umgangen werden kann) und
b.) das Problem, dass das DVD800 einen Ordner wie ein Album behandelt, d.h. Du kannst nicht durch die Baumstruktur Deiner Ordnerhierarchie navigieren, sondern hast alle Ordner in einer Liste untereinander

Mit dem iPod hat man den Vorteil, dass man nach Albumtitel, Artist, Genre filtern kann - was aber bei großen Musiksammlungen auch ganz schön lange werden kann.

A) Eine Playlist ist mir zu umständlich.

B) Wenn Deine Verzeichnisstruktur nur den Albumnamen enthält, aber nicht den Interpreten tut man sich reichlich schwer seine Mukke wieder zu finden. Meine Sammlung ist aufgebaut nach

Interpret\

\Album 1\Song

\Album 2\Song

Ich kann mir nicht merken welche Alben zu welchem Interpreten gehören. Sorry.

Zitat:

Original geschrieben von gogolori


A) Eine Playlist ist mir zu umständlich.
B) Wenn Deine Verzeichnisstruktur nur den Albumnamen enthält, aber nicht den Interpreten tut man sich reichlich schwer seine Mukke wieder zu finden. Meine Sammlung ist aufgebaut nach
Interpret\
\Album 1\Song
\Album 2\Song
Ich kann mir nicht merken welche Alben zu welchem Interpreten gehören. Sorry.

Ist freilich blöd, seh ich genauso.

Dann bleibt einem nur, die mp3s anders zu organisieren (bspw. Ordnername im Format Artist - Albumname) oder eben die (zwar nicht perfekte, aber immer noch bessere) iPod-Lösung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gogolori


OK die Software kannte ich nicht. Aber macht es einen Unterschied ob ich Apple Software nutze oder Freeware?
Meine Festplatte stöpsle ich an den PC, und sie wird erkannt, ohne das ich eine Software dazu benötige.
Ich ärgere mich darüber, daß ein USB Standard nur halbherzig implementiert wird, während der properitäre Scheiss von Apple voll umfänglich unterstützt wird. Hält sich niemand mehr an Standards wird jegliche Technik für den Anwender immer komplizierter und schier unbenutzbar. Das hat mich schon bei Bluetooth so geärgert. Neues Handy, keine Verbindung mehr zum Vectra. In diesem Fall führen die Hersteller ebenfalls einen de facto Standard ad absurdum, in sie ihn abändern bzw. anfangen ihn zu interpretieren. Der Leidtragende ist der Konsument.

Der USB Standard unterscheidet grundsätzlich zwischen verschiedenen Geräteklassen, siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Ger.C3.A4teklassen

Welche Geräteklassen von welchem Endbenutzergerät unterstützt werden, gibt der USB Standard jedoch nicht vor, sondern obliegt allein dem Hersteller (an eine Streaming Box kann ich auch nicht jedes USB-Gerät hängen). Aus diesem Grund sehe ich auch keine Standard-Verletzung seitens Opel.

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von gogolori


OK die Software kannte ich nicht. Aber macht es einen Unterschied ob ich Apple Software nutze oder Freeware?
Meine Festplatte stöpsle ich an den PC, und sie wird erkannt, ohne das ich eine Software dazu benötige.
Ich ärgere mich darüber, daß ein USB Standard nur halbherzig implementiert wird, während der properitäre Scheiss von Apple voll umfänglich unterstützt wird. Hält sich niemand mehr an Standards wird jegliche Technik für den Anwender immer komplizierter und schier unbenutzbar. Das hat mich schon bei Bluetooth so geärgert. Neues Handy, keine Verbindung mehr zum Vectra. In diesem Fall führen die Hersteller ebenfalls einen de facto Standard ad absurdum, in sie ihn abändern bzw. anfangen ihn zu interpretieren. Der Leidtragende ist der Konsument.
Der USB Standard unterscheidet grundsätzlich zwischen verschiedenen Geräteklassen, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Ger.C3.A4teklassen

Welche Geräteklassen von welchem Endbenutzergerät unterstützt werden, gibt der USB Standard jedoch nicht vor, sondern obliegt allein dem Hersteller (an eine Streaming Box kann ich auch nicht jedes USB-Gerät hängen). Aus diesem Grund sehe ich auch keine Standard-Verletzung seitens Opel.

Christian

Da bin ich anderen Meinung. Es geht hier um den Standard als USB-Massenspeicher. Der wird zwar unterstützt, aber eben nicht in der Form, daß man den Massenspeicher auch in seiner Ordnerstruktur darstellt. Die Darstellung mag vielleicht nicht unbedingt irgendwo geregelt sein, allerdings erwartet das der gesunde Menschverstand.

Ich hatte meine Platte auch schon in Fords und BMWs hängen gehabt. Bei allen funktioniert die Ansicht der Ordnerstruktur einwandfrei, nur nicht bei Opel.

Zitat:

Original geschrieben von gogolori


Da bin ich anderen Meinung. Es geht hier um den Standard als USB-Massenspeicher. Der wird zwar unterstützt, aber eben nicht in der Form, daß man den Massenspeicher auch in seiner Ordnerstruktur darstellt. Die Darstellung mag vielleicht nicht unbedingt irgendwo geregelt sein, allerdings erwartet das der gesunde Menschverstand.
Ich hatte meine Platte auch schon in Fords und BMWs hängen gehabt. Bei allen funktioniert die Ansicht der Ordnerstruktur einwandfrei, nur nicht bei Opel.

Naja, ein "gesunder Menschenverstand" ist doch etwas sehr Subjektives, während ein Standard etwas Objektivierbares ist. Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Zusammenhang zwischen der Darstellung einer Ordnerstruktur und dem USB-Standard. Wie Ordnerstrukturen dargestellt werden, ist doch sehr sehr willkürlich (proprietär) und ich könnte verstehen, wenn Du dass an solchen Sachen wie Betriebssystem, Filesystem, Medium, Softwareentwicklern 😁 etc. festmachst - aber doch bitte nicht am USB-Standard.

Im Insignia wird die Ordnerstruktur ja angezeigt, nur eben anders als bei Ford und BMW. Wer definiert hier wie etwas "richtig" dargestellt wird?

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen