USB-OBD Interface Webasto-Standheizung
Hallo zusammen,
ich habe so ein Interface hier gekauft:
http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...
und mir die Webasto Software runter geladen, jedoch bekomme ich keine Kommunikation zum Steuergerät.
Ich habe das Interface mit Plus und Minus an die Batterie geklemmt, und das Diagnosekabel an das Gelbe Kabel des Kabelbaumes der Standheizung geklemmt.
Hat hier irgendjemand erfahrung damit und könnte mir einen Tipp geben? Muss die Standheizung dabei laufen? Brauche ich bestimmte Treiber oder bestimmte Software.
Ich habe eine Thermo Top C, sie lief letztes Jahr einwandfrei und in diesem Jahr macht sie faxen, jetzt wollte ich mir per Diagnose mal ansehen, was denn so stört.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon einmal.
Beste Antwort im Thema
Bitte erst denken und dann posten, wenn ihr anfangt Software zu "knacken" oder sie euch hin und her schickt (ohne dabei die Urheberrechte des Herstellers zu beachten) werden wir das Thema zwangsläufig schließen müssen. Es bewegt sich jetzt schon hart an der Grenze also bitte gebt etwas acht.
276 Antworten
Hi, an die Webasts Experten.
Ich habe mir auch ein Diagnose Kabel zugelegt und leider zu spät gesehen das ich es mir auch hätte selber bauen können, wie auch immer.
Ist es möglich in der Heizung den Zeitpunkt7Temperatur für das Einschalten der Fzg. Lüftung zu verändern? Das also der Motor mehr wärme bekommt und so auch besser in Richtung Betriebsttemperatur kommt.
Wenn ich nach ca. 30 min Heizzeit einsteige ist der Innenraum zwar recht angenehm warm aber Motor Wasser temp ist immer noch auf dem ersten Teilstrich.
Aber grundlegend die frage, kann ich das verändern?
Thermo Top Evo 5 Diesel im A3 8V 2L TDI
Gruss
Ist das eine OE-STH war die schon im Auto drin? Wenn ja welches Bj? Oder ist es eine Nachrüstung?
Was heißt "erster Teilstrich"? Hast du am Zylinderkopf mal die Temperatur per Infrarot gemessen oder mit der Diagnose zu diesem Zeitpunkt ausgelesen?
Welche Aussentemperatur lag vor?
EVO 5 ist eine nachrüst SH.
An der SH selber glaube ich nicht.
Je nachdem wie der Lüfter angesteuert wird.
Manche Fahrzeuge benötigen eine IPCU(Pulsweitenmodulator) zum Ansteuern des Lüfters.
Diesen kann man Programmieren das der Lüfter langsamer oder schneller dreht.
Man könnte die SH auch anders in den Kühlmittelkreislauf einbinden wenn du mehr Wert auf einen Warmen Motor legst.
Normalerweise wird die SH folgendermaßen in den Kühlmittelkreislauf eingebunden:
Motor austritt->SH->WT
In deinem Fall:
Motor austritt->WT->SH
Hi, ja richtig es ist eine nachgerüstete Heizung, deswegen Evo 5. Die Anbindung an das Fahrzeug ist wie ab Werk, habe das mit den Originalleitungen und teilen verglichen. Ist also eingebaut, bis auf Can Bus, wie Original.
Das mit dem Kühlkreislauf anders einbinden ist eine gute Idee. Dazu müsste ich nur die beiden Schläuche tauschen. Meine Idee war halt, wie gesagt, dass er erst mehr Wärme im Motor erzeugt.
Einen ipcu benötige ich nicht da das bei dem A3 recht gut gelöst ist. Die Klima Einheit hat einen extra Eingang für das 12v Lüfter singnal der SH und schaltet dann die Einheit ein und geht auf die zuvor eingestellte Temperatur und regelt die Lüftung automatisch.
Ähnliche Themen
Bei mir ist EVO 5 ab Werk drin und da sieht man am Zeiger der Motortemperatur auch nichts.
Aber wenn man an den Zylinderköpfen hinten mit Infrarot misst, kann man nach ca. 30 Min bei 0°C Außentemperatur 40 °C ablesen.
Die Teilung des Wasserstroms der STH zwischen Motor und Heizung, wird bei MB mit einem Magnetventil über den Innenraum-CAN gesteuert. Am Vorgängermotor und der ThermoTop C ab Werk wurde an gleicher Stelle eine Thermostatgruppe mit Rückschlagventil verwendet. An diesem Motor konnte man nach fast 60 min bei o. g. Außentemperatur ca. 60 °C ablesen. Auch nach Neustart der STH und noch mal 30 min heizen wurde der Motor nicht wärmer.
Thermostatgruppen und Schläuche dazu gibts auch von WEBASTO als Ersatzteile.
Hallo Leute,
ich habe eine Webasto Standheizung Thermo TOP C im Touareg V6 TDI BJ. 2008.
Mein Problem ist/war, das die Standheizung bzw. das Gebläse unkontrolliert anlief.
Ich hab das öfter bemerkt als ich früh morgens zum Auto ging und eine Turbinenartiges Geräusch unter dem
linken Kotflügel (Fahrerseite) gehört habe (Einbauort Standheizung)und Batterie etwas schwach war.....
Nachdem ich die Sicherung dafür gefunden habe, war bis jetzt dem Spuck ein Ende.
Doch jetzt kommt wieder die Zeit, indem man eine funktionsfähige Standheizung nicht missen möchte.
Stand jetzt: Sobald ich die Sicherung rein mache, fängt dieser Lüfter jetzt immer sofort zum laufen an.
Jetzt möchte ich die Standheizung mit der Webasto Software auslesen, Kabel dafür hab ich schon wie hier beschrieben gelötet.
Meine Frage: Hat hier noch jemand dieses Problem ? und wo kann ich die Gelbe W Leitung speziell am Touareg abgreifen (ohne vorher) den Kotflügel abzubauen. Gibt es da im Motorraum auch eine Möglichkeit ??
Bin um jede Hilfe dankbar 🙂
gruß
Zitat:
@vannybunny schrieb am 8. Oktober 2017 um 20:49:48 Uhr:
Hallo Leute,ich habe eine Webasto Standheizung Thermo TOP C im Touareg V6 TDI BJ. 2008.
Mein Problem ist/war, das die Standheizung bzw. das Gebläse unkontrolliert anlief.
Ich hab das öfter bemerkt als ich früh morgens zum Auto ging und eine Turbinenartiges Geräusch unter dem
linken Kotflügel (Fahrerseite) gehört habe (Einbauort Standheizung)und Batterie etwas schwach war.....
Nachdem ich die Sicherung dafür gefunden habe, war bis jetzt dem Spuck ein Ende.
Doch jetzt kommt wieder die Zeit, indem man eine funktionsfähige Standheizung nicht missen möchte.
Stand jetzt: Sobald ich die Sicherung rein mache, fängt dieser Lüfter jetzt immer sofort zum laufen an.
Jetzt möchte ich die Standheizung mit der Webasto Software auslesen, Kabel dafür hab ich schon wie hier beschrieben gelötet.
Meine Frage: Hat hier noch jemand dieses Problem ? und wo kann ich die Gelbe W Leitung speziell am Touareg abgreifen (ohne vorher) den Kotflügel abzubauen. Gibt es da im Motorraum auch eine Möglichkeit ??Bin um jede Hilfe dankbar 🙂
gruß
Im Tuareg wirst du wohl nur mit VAG-COM per OBD dran kommen.
Für alle die ihre SH auslesen wollen im Umkreis Gelsenkirchen... können sich bei mir melden.
Hab heute auch mein Interface bekommen.
Ich hab eine Thermo Top V, gibts leider so nicht als Auswahl aber ich kann mit Thermo Top V Evo verbinden.
Die Standheizung hatte 3 Fehler, welche ich gelöscht habe, beim Einschalten mittels Webasto Thermo Test wird alles angezeigt ausser die Hz der Förderpumpe, leider kann ich diese nicht seperat testen, siehe Bild.
Wenn beim Einschalten über die Software bzw. der Fernbedienung die Förderpumpe auf 0Hz bleibt, ist diese dann defekt?
D. h. man hört die Dosierpumpe nicht takten?
Wenn dem so ist, dann kann der Defekt im Ausgangssignal zur Pumpe, in der Verkabelung oder der Pumpe selbst liegen.
Ich lege dann an der Pumpe direkt 12 V an und wenn man ein einmaliges Taktgeräusch hört, dann sollte die Pumpe o. k. sein. Dann kannst du ja als nächstes die Verkabelung auf Durchgang prüfen.
Oki, wäre meine nächste Arbeit gewesen.
Da bei mir der Unterboden komplett verkleidet ist hört man sie nicht, muss dazu auf die Bühne und die Verkleidung entfernen.
Hatte Ende April etwas am Tank gemacht vll hab ich da irgendwas kaputt gemacht ohne es zu Merken.
Den Fehler der Tests kennst Du nicht zufällig?
So, hatteheute etwas Zeit.
Pumpe taktet unter dem Fahrzeug nicht, hab sie ausgebaut und an 12V, falls die Pumpe gepulst wird, dann funktioniert sie oder ist sie eine wirkliche Pumpe die an 12V laufen muss?
Müsste man dann 12V gepulst am Stecker messen können?
Jetzt mal zu den Komponenten.
- Motorraum, 3 Sicherungen, Relais, Diagnoseleitung
- Fußraum, Steuergerät Telestart, Steuergerät Thermocall, 2 Relais
- Dosierpumpe 9002853f
Wo ist die Pumpe angeschlossen?
Was ist das für eine Leitung? 9017723a
Was ist das für ein Bauteil? 9017722a
Bekommt man was beim Verkauf von der Thermocall?
Bild 1 ist die Ansteuerung des Gebläsemotors(IPCU Pulsweitenmodulator).
Bild 2 das Kabel kann ich nicht zu sagen.
Die Dosierpumpe wird nur angetaktet, heist einfach 12V kurz anlegen 1 sek. /1 sek. aus.
Dosierpumpe hat 5,2Ohm und der Pin5 vom X1 hat Durchgang zu Pin1 X7 (Dosierpumpe)
Pin2 X7 hat Durchgang zu Masse.
Pin1 und 2 am X7 haben keinen Kurzschluss.
Kann ich sie über 5° überhaupt Einschalten und Prüfen?
Extrem merkwürdig, hab jetzt nach dem Prüfen alles nochmal zusammengesteckt, Diagnose angeschlossen, gestartet ujd nach dem 3ten Anlauf lief sie plötzlich völlig ok als wäre nie was gewesen