USB-OBD Interface Webasto-Standheizung

Hallo zusammen,
ich habe so ein Interface hier gekauft:

http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...

und mir die Webasto Software runter geladen, jedoch bekomme ich keine Kommunikation zum Steuergerät.
Ich habe das Interface mit Plus und Minus an die Batterie geklemmt, und das Diagnosekabel an das Gelbe Kabel des Kabelbaumes der Standheizung geklemmt.

Hat hier irgendjemand erfahrung damit und könnte mir einen Tipp geben? Muss die Standheizung dabei laufen? Brauche ich bestimmte Treiber oder bestimmte Software.

Ich habe eine Thermo Top C, sie lief letztes Jahr einwandfrei und in diesem Jahr macht sie faxen, jetzt wollte ich mir per Diagnose mal ansehen, was denn so stört.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank schon einmal.

Beste Antwort im Thema

Bitte erst denken und dann posten, wenn ihr anfangt Software zu "knacken" oder sie euch hin und her schickt (ohne dabei die Urheberrechte des Herstellers zu beachten) werden wir das Thema zwangsläufig schließen müssen. Es bewegt sich jetzt schon hart an der Grenze also bitte gebt etwas acht.

276 weitere Antworten
276 Antworten

Hi doch die gelbe leitung ist vorhanden ich habe es auch schon ausgewählt und der Balken fürs ansteuern kommt aber lädt sich nicht blau auf um darauf zu greifen zu können was kann da nicht stimmen im steuergerät was kaputt

Nur als Hinweis:
Solltest hinter einem Satz auch einen punkt setzen.
So muss man den Text zwei mal durchlesen damit man versteht was du meinst!

Mit dieser Diagnose kannst du keine ab Werk (ab Bj. 2002) von MB verbaute STH auslesen.
Probier einfach mal den Boschdienst aus und sag ihnen sie sollen die Unterspannungsabschaltung auf 10,2 V setzen. Da wirst du zur Antwort bekommen dass ihre Diagnose das nicht kann, nur der WEBASTO-Service kommt da rein oder sie schicken dich gleich zu MB.

Das war bei mir so.

Hi es ist keine ab Werk verbaute Heizung ,sie wurde nachträglich reingebaut.Ich habe noch eine Thermo top E da geht es ,sollte doch auch bei C gehen oder die SH c die ich habe ist allerdings Baujahr 2012

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

kann mir hier jemand ein aktuell günstiges KKL-Interface empfehlen womit ich meine beiden Webastos auslesen kann ?
Beides sind aftermarket-Heizungen aus circa 2005.
Hab jetzt öfter gelesen das doch nicht alles USB-KKL-Interface dafür gut sind.

Viele Grüße

Chris

Kann man mit der Webasto-Software eigentlich die Live-Daten auch aufzeichnen, um sich Diagramme vom Heizverlauf zu erstellen?
Hat die Software Zugriff auf die Innenraumtemperatursensoren der Klimaautomatik?

Ich habe eine nachgerüstete Thermo Top E.

Also das was ich so gesehen habe, haste auch einen Live-Mitschnitt und kannst den speichern.
Ich denke an die Sensoren für die Klimaautomatik kommst du nicht dran, denn die sollten ja eigentlich beim Betrieb der Standheizung umgangen werden, wenn ich da keinen Denkfehler mache.

Ich dachte nur, weil sie ja auf jeden Fall mit dem Klimabedienteil kommuniziert, um das Gebläse zu steuern.

Ich weiss nicht wie das bei neueren Autos ist, da ich die Thermo Top nur in etwas älteren >10 Jahre drin habe.
Aber normalerweise wird höchstens Spannung auf das Klimabedienteil gegeben um die Klappen auf den voreingestellten Wert zu fahren und dann der Lüfter bestromt.
Bei CAN-Bus Fahrzeugen kann das schon wieder ganz anders aussehen.
Da ich aber generell kein Profi bin, vielleicht antwortet dir hier noch jemand der dir das sicher sagen kann.

Gruß

Chris

Habe mich jetzt mal ein bisschen über das Webasto-Interface informiert. Die bei eBay angebotenen Interfaces haben ja scheinbar drei Bananenstecker. Für den 12V-Anschluss bzw. Masse kann man ja einfach Krokodilklemmen nehmen. Aber was mache ich mit dem gelben Diagnosestecker? Mein Auto hat am Sicherungsträger der Standheizung im Motorraum einen rechteckigen Diagnosestecker, so wie der hier auf dem Foto, der nach oben weg steht:

http://www.ersatzteilbox.com/images/product_images/popup_images/66608_0.jpg

Wie ist das mit dem Bananenstecker gedacht? Muss da noch was dazwischen?

Was ist "mein Auto" für eins? Wenn die STH diesen Stecker hat dann dürfte es keine OE sein und dieser Stecker am gelben Kabel ist der Diagnosestecker.

Entweder hat dein Diagnose-Tool einen Stecker welcher in den am gelben Kabel passt und den Bananenstecker.
Sollte nur der Bananenstecker am gelben Kabel vom Tool vorhanden sein, dann muss für den ein Adapter gebaut werden damit er mit dem Stecker am gelben Kabel des STH-Kabelbaums verbunden werden kann.

Das sind diese zusammengeschusterten Kabel für 20€ bei E-bäh. Da sind Bananenstecker für Labore und Universaltrafos drauf, am Auto also völlig unbrauchbar. Viele Klemmen zum Abgreifen haben aber so einen Eingang. ;

mfg

Meine Webasto ist nachgerüstet und hat eine rechteckige Diagnosebuchse, wie oben verlinkt. Die eBay-Diagnose-Interfaces haben scheinbar alle lediglich einen Bananenstecker. Es muss doch aber für Werkstätten schon fertige Diagnoseadapter geben. Die basteln sich doch da nicht selbst was zurecht.

Es gibt von WEBASTO einen Kabelsatz der passt an deine Buchse, aber nur an die WEBASTO-eigene Diagnose ThermoTest.

Das Kabel kostet ca. 20 € und du kannst nur den Stecker nutzen der an deine Diagnosebuchse der STH passt, die andere Seite musst du abschneiden und an dein EBAY-Teil anlöten.

Deshalb der Tip mit dem Adapter selbst bauen.

Wenn du nach ThermoTest im Netz suchst findest das WEBASTO-Interface an das o. g. Kabel im wahren Leben angeschlossen wird. Der Preis des Interface liegt bei ca. 300 €, aber damit funktioniert es noch nicht du musst noch von WEBASTO die passende Software dazu kaufen. Dann kannst du arbeiten wie die Werkstätten und musst nichts "basteln".

Ich hab mir den Adapter selber gebastelt.
Von einem Schrottwagen die Diagnosebuchse, die Spannungsversorgung mit einem Zigarettenanzünder Stecker(Versorgungsspannung für das Diagnoseinterface) und die Diagnoseleitung mit dem passenden PIN für den Webastoanschluss angeschlossen.
Das Diagnoseinterface ist das K/KKL fähige für die Fahrzeugdiagnose!

Deine Antwort
Ähnliche Themen