1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. USB-OBD Interface Webasto-Standheizung

USB-OBD Interface Webasto-Standheizung

Hallo zusammen,
ich habe so ein Interface hier gekauft:
http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...
und mir die Webasto Software runter geladen, jedoch bekomme ich keine Kommunikation zum Steuergerät.
Ich habe das Interface mit Plus und Minus an die Batterie geklemmt, und das Diagnosekabel an das Gelbe Kabel des Kabelbaumes der Standheizung geklemmt.
Hat hier irgendjemand erfahrung damit und könnte mir einen Tipp geben? Muss die Standheizung dabei laufen? Brauche ich bestimmte Treiber oder bestimmte Software.
Ich habe eine Thermo Top C, sie lief letztes Jahr einwandfrei und in diesem Jahr macht sie faxen, jetzt wollte ich mir per Diagnose mal ansehen, was denn so stört.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon einmal.

Beste Antwort im Thema

Bitte erst denken und dann posten, wenn ihr anfangt Software zu "knacken" oder sie euch hin und her schickt (ohne dabei die Urheberrechte des Herstellers zu beachten) werden wir das Thema zwangsläufig schließen müssen. Es bewegt sich jetzt schon hart an der Grenze also bitte gebt etwas acht.

276 weitere Antworten
Ähnliche Themen
276 Antworten

Ja klar besteht die Auswahl bzw. die erfolgt automatisch durch das Gerät, wie du schon schriebst. Aber für ihn kommt hier eben die 3er in Betracht für das, was er vor hat (Multicontrol). Ich glaube derzeit nicht, dass er das zum Lauf bekommt.
Die Version ist übers Händlerportal für alle registrierten Händler frei und kostenlos zugänglich als Download. Ohne originalem Webasto-Diagnoseadapter eben meines Erachtens nutzlos, somit brauchst du diese auch gar nicht. Und diejenigen, die den originalen Adpater besitzen, haben im Normalfall auch den Händlerzugang bzw. bekommen diesen problemlos.

Wenn ich das so lese kann man ja fast zu dem Entschluß kommen solch Diagnose-Adapter nicht zu kaufen.
Ich habe einen Fehler in meiner ab Werk (MB) verbauten ThermoTopC den ich nicht orten kann, deshalb war der Plan die Heizung man zu diagnostizieren.

So heute bin ich mit dem Interface auf die Heizung gekommen, muss bei mir den Stecker vorn wo das gelbe Kabel durchgeht ab machen und dann beide Pins mit der gelben Leitung für das Interface verbinden.
Nun aber zum Probelm, wollte die IPCU nun mir mal anschauen, also auch dort gelbe Kabel ran, 12V und Masse ran, mein Adapter zeigt an das ein Signal da ist genau wie beim Anschluss an die Heizung, aber bekomme ich noch die Meldung Schnittstellenadapter nicht angeschlossen, habe Wartezeit noch mal geändert und Neustart des Rechners, aber nichts komme einfach nicht auf die IPCU, am Anfang hatte ich 12V und Masse so angeschlossen wie oben auf der IPCU, aber das kam kein Licht an meinem Adapter, nach vertauschen der beiden schon, nur Verbinden kann ich das Ding nicht :confused:
Habe mal den Hersteller des Interfaces angeschrieben ob der Rate weiß.
Gruß
Dan

Zitat:

@danmeye schrieb am 26. Februar 2015 um 13:10:04 Uhr:


So heute bin ich mit dem Interface auf die Heizung gekommen, muss bei mir den Stecker vorn wo das gelbe Kabel durchgeht ab machen und dann beide Pins mit der gelben Leitung für das Interface verbinden.
Nun aber zum Probelm, wollte die IPCU nun mir mal anschauen, also auch dort gelbe Kabel ran, 12V und Masse ran, mein Adapter zeigt an das ein Signal da ist genau wie beim Anschluss an die Heizung, aber bekomme ich noch die Meldung Schnittstellenadapter nicht angeschlossen, habe Wartezeit noch mal geändert und Neustart des Rechners, aber nichts komme einfach nicht auf die IPCU, am Anfang hatte ich 12V und Masse so angeschlossen wie oben auf der IPCU, aber das kam kein Licht an meinem Adapter, nach vertauschen der beiden schon, nur Verbinden kann ich das Ding nicht :confused:
Habe mal den Hersteller des Interfaces angeschrieben ob der Rate weiß.
Gruß
Dan

Welche Webasto Thermo Test Software-Version benutzt du?

Hast du laut der "w-bus.pdf" angeschlossen?

Du musst das IPCU-Modul ausbauen bzw. aus dem Stecksockel rausnehmen und das Modul direkt mit dem Interface verbinden.

Bist du nach der Anleitung (auch nach der Verpolung) von mir in folgendem Post gegangen?:

http://www.motor-talk.de/.../...webasto-standheizung-t2983813.html?...

Hast du die Einstellungen wie folgt getroffen für deinen Adapter?:

  • Diagnoseinterface über USB am Notebook anstecken
  • Treiber installieren (Windows online selbst nach Treiber suchen lassen!)
  • Nach erfolgreicher Installation das Interface abstecken und das Notebook neu starten - Interface anstecken
  • Im Gerätemanager bei dem Interface einen COM-Port zwischen 1 und 4 wählen und Bautrate von 9600 auf 1800, sowie die BM (Wartezeit) von 16ms auf 1ms abändern
  • Webasto Thermo Test Programm starten, unter "Extras" den eingestellten COM-Port auswählen
  • Fertig mit den Einstellungen und somit sollte es problemlos klappen!

Bei mir läuft alles problemlos auch unter Windows 8/8.1.

Berichte bitte das Ergebnis - Danke!

BTW: Ich denke dein Problem liegt an der Verpolung des IPCU-Moduls von Plus und Minus!?

Zitat:

@R-12914 schrieb am 26. Februar 2015 um 22:46:01 Uhr:



Zitat:

@danmeye schrieb am 26. Februar 2015 um 13:10:04 Uhr:


So heute bin ich mit dem Interface auf die Heizung gekommen, muss bei mir den Stecker vorn wo das gelbe Kabel durchgeht ab machen und dann beide Pins mit der gelben Leitung für das Interface verbinden.
Nun aber zum Probelm, wollte die IPCU nun mir mal anschauen, also auch dort gelbe Kabel ran, 12V und Masse ran, mein Adapter zeigt an das ein Signal da ist genau wie beim Anschluss an die Heizung, aber bekomme ich noch die Meldung Schnittstellenadapter nicht angeschlossen, habe Wartezeit noch mal geändert und Neustart des Rechners, aber nichts komme einfach nicht auf die IPCU, am Anfang hatte ich 12V und Masse so angeschlossen wie oben auf der IPCU, aber das kam kein Licht an meinem Adapter, nach vertauschen der beiden schon, nur Verbinden kann ich das Ding nicht :confused:
Habe mal den Hersteller des Interfaces angeschrieben ob der Rate weiß.
Gruß
Dan
Welche Webasto Thermo Test Software-Version benutzt du?
Hast du laut der "w-bus.pdf" angeschlossen?
Du musst das IPCU-Modul ausbauen bzw. aus dem Stecksockel rausnehmen und das Modul direkt mit dem Interface verbinden.
Bist du nach der Anleitung (auch nach der Verpolung) von mir in folgendem Post gegangen?:
http://www.motor-talk.de/.../...webasto-standheizung-t2983813.html?...
Hast du die Einstellungen wie folgt getroffen für deinen Adapter?:
  • Diagnoseinterface über USB am Notebook anstecken
  • Treiber installieren (Windows online selbst nach Treiber suchen lassen!)
  • Nach erfolgreicher Installation das Interface abstecken und das Notebook neu starten - Interface anstecken
  • Im Gerätemanager bei dem Interface einen COM-Port zwischen 1 und 4 wählen und Bautrate von 9600 auf 1800, sowie die BM (Wartezeit) von 16ms auf 1ms abändern
  • Webasto Thermo Test Programm starten, unter "Extras" den eingestellten COM-Port auswählen
  • Fertig mit den Einstellungen und somit sollte es problemlos klappen!

Bei mir läuft alles problemlos auch unter Windows 8/8.1.
Berichte bitte das Ergebnis - Danke!
BTW: Ich denke dein Problem liegt an der Verpolung des IPCU-Moduls von Plus und Minus!?

Also Software habe ich die 2.16.1 glaube, bzw. auf dem anderen habe ich noch die 2.15 drauf.

Das Ausbauen war klar habe ich auch gemacht, und mit der Verpolung hast du recht, habe es dann anders rum probiert und zeigte mir das Interface die gleiche Lampe wie wenn ich auf die Heizung will und auf die Heizung selber komme ich.

Die Einstellungen von dir für das Interface werde ich mal noch probieren, speziell die mit der Bautrate und der Wartezeit, glaube aber die Wartezeit steht schon auf 1 ms

Gruß und Danke für die Hilfe

Dan

Also mein Interface hat nur eine grüne LED, die leuchtet sobald es an 12 Volt Spannung angeschlossen wird.
Mit dem Status des Interface hat das nichts zu tun.
Welches Interface hast du noch mal und wie sieht das aus?
Viel Erfolg! :cool::)
BTW: Mit deinen Software-Versionen sollte es problemlos klappen!

Zitat:

@R-12914 schrieb am 27. Februar 2015 um 09:56:48 Uhr:


Also mein Interface hat nur eine grüne LED, die leuchtet sobald es an 12 Volt Spannung angeschlossen wird.
Mit dem Status des Interface hat das nichts zu tun.
Welches Interface hast du noch mal und wie sieht das aus?
Viel Erfolg! :cool::)
BTW: Mit deinen Software-Versionen sollte es problemlos klappen!

Ich habe eins von Danhag, dort sind mehre Leuchten dran, einmal Spannung, einmal W-Bus bzw. K-Line und ie Leuchtet auch bei anschluss an Heizung und an IPCU, nur nicht wenn ich die IPCU verpole dann leuchtet die nicht.

Die von Danhag wollen sich bei mir auch noch mal melden deswegen!

Das andere probiere ich mal wenn ich Zeit habe!

Gruß

Dan

Hallo,
So jetzt habe ich es, der Hersteller hat sich gemeldet vom Interface, ich muss dort einen Jumper umstecken um das Interface auf K-line zu stellen, und siehe da ich komme auf die IPCU, nun muss ich mich an die richtigen Einstellungen ran tasten :D
Ende gut alles gut :cool:
Gruß
Dan und Danke nochmal R-12914

Gerne, kein Problem! :)
Guck mal im IPCU-Fenster in der Software, ob du nicht rechts in der Liste dein Fahrzeug bzw. die Modellreihe auswählen kannst.
Der V70 müsste in der Liste mit drin sein, zumindest in meiner neuen 3.0er Version!
Warum willst du es ändern, welche Probleme hast du?
BTW: Musste meine neu auf mein Fahrzeug programmieren (in der Liste rechts) weil ich sehr deutlich eine falsche Frequenz (vermutlich von der Lüftung) gehört habe. Seit der Neuprogrammierung ist es nun weg und Ruhe! :)

Ipcu-ctr2008-bevorprogrammiert
Ipcu-ctr2008-programmiert

Ja ist in der Liste, aber die Einstellung war drin, nur ist mir die Lüftung da zu schwach, sie schafft es kaum nach 30 Min. die Scheibe frei zu bekommen, obwohl Lüftung auf Scheibe und Tem auf HI steht.
Habe die Lüftung jetzt höher gestellt und mit der Funktion Lüften schon mal geschaut, schon viel besser jetzt.
Gruß
Dan

Zitat:

@danmeye schrieb am 27. Februar 2015 um 14:34:20 Uhr:


Ja ist in der Liste, aber die Einstellung war drin, nur ist mir die Lüftung da zu schwach, sie schafft es kaum nach 30 Min. die Scheibe frei zu bekommen, obwohl Lüftung auf Scheibe und Tem auf HI steht.
Habe die Lüftung jetzt höher gestellt und mit der Funktion Lüften schon mal geschaut, schon viel besser jetzt.
Gruß
Dan

Achso, alles klar!

Was hast du konkret in den Einstellungen geändert?

Ich habe den Duty Cyle geändert, also höher genommen, das brachte schon mal einen Erfolg, der Stand bei 56 % und jetzt bei 65 % spürbar besser die Lüftung, evtl. zuviel muss ich sehen, kann ich ja noch runter nehmen wieder.
Gruß
Dan

Hast du sonst noch etwas vor zu ändern?

Letzte Woche habe ich mir mal solch ein Diagnose-Tool und das Laptop von meinem Bekannten dazu ausgeliehen um die ab Werk verbaute ThermoTop C im W463 zu auszulesen. Das Diagnose-Tool steckt im USB des Laptop mit WIN 7 und wird von diesem erkannt. Leider stellt das Gerät keine Verbindung zum STG der STH her.
In der Protokolldatei steht „Es konnte keine Verbindung zum Steuergerät hergestellt werden“
Ich habe es mit W-Bus, allen Varianten der ThermoTop C sowie mit der automatischen Steuergeräteauswahl probiert. Beim Kommunikationsaufbau wird der „Wakeup-Befehl“ gesendet - Antwort „Timeout“.
Das Diagnose-Tool war an der OBD-Buchse des Fahrzeugs angeschlossen und die LED der Spannungsversorgungsanzeige hat geleuchtet. Die STH wurde vor kurzem über diese OBD-Buchse des Fahrzeugs mit einem Diagnosegerät des Herstellers umprogrammiert (max. Heizzeit verlängert). D. h. das Kabel von der STH zur OBD-Buchse ist o. k.
Laut Anfrage beim Hersteller/Verkäufer des Tools muss zur Diagnose direkt an der STH, Pin 2 das Signal abgegriffen werden. Das Kabel ist bei MB zwar nicht gelb aber das Ergebnis war das gleiche wie oben.
Dann haben wir mal das Gehäuse geöffnet und nach dem o. g. Jumper gesucht, aber keinen gefunden.
Kann mal jemand ein Bild von einstellen wo sich das Teil auf der Platine befinden soll?
Als Software ist WEBASTO 2.13 auf dem Laptop drauf und die funktioniert ja mit einer 2010 nachgerüsteten STH ThermoTopC in einem Touran.
Hat MB in den ab Werk verbauten STH eine andere Software drauf die evtl. nur den Zugriff über die STAR DIAGNOSE zulässt?

So wie du das Beschreibst handelt es sich um eine OEM Standheizung.
Das wird dann so nicht funktionieren.
Mit der Webasto Diagnose kannst du nur über diesen Pin 2 auslesen.
Ev. in der Systemsteuerung die Wartezeit vom USB Adapter auf 1ms einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen