USB-OBD Interface Webasto-Standheizung

Hallo zusammen,
ich habe so ein Interface hier gekauft:

http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...

und mir die Webasto Software runter geladen, jedoch bekomme ich keine Kommunikation zum Steuergerät.
Ich habe das Interface mit Plus und Minus an die Batterie geklemmt, und das Diagnosekabel an das Gelbe Kabel des Kabelbaumes der Standheizung geklemmt.

Hat hier irgendjemand erfahrung damit und könnte mir einen Tipp geben? Muss die Standheizung dabei laufen? Brauche ich bestimmte Treiber oder bestimmte Software.

Ich habe eine Thermo Top C, sie lief letztes Jahr einwandfrei und in diesem Jahr macht sie faxen, jetzt wollte ich mir per Diagnose mal ansehen, was denn so stört.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank schon einmal.

Beste Antwort im Thema

Bitte erst denken und dann posten, wenn ihr anfangt Software zu "knacken" oder sie euch hin und her schickt (ohne dabei die Urheberrechte des Herstellers zu beachten) werden wir das Thema zwangsläufig schließen müssen. Es bewegt sich jetzt schon hart an der Grenze also bitte gebt etwas acht.

276 weitere Antworten
276 Antworten

Nein leider nicht.

Hallo
Wollte mal ein paar Hinweise geben…
Da auch wie ich und andere Probleme mit der Heizung haben kam ich zu einigen Lösungen.
Wichtig ist eine funktionierende Verbindung zur Heizung mit Kkl Interface und den richtigen Treiber .
Mein system ist Win 7 mit älteren Treiber von 2012 von FTI . Alles Super beschrieben in diesem Handbuch
http://www.obd2-shop.eu/files/k2l901_handbuch.pdf .
Interface ist von adapter Universe kkkl für 10€.
Da bei mir auch der Lüfter von Auto nicht laufen wollte war mein Verdacht das ICPU die Werte vegessen hat.
Bei Verbindung mit webasto soft zur ICPU kam auch ständig keine Verbindung . Das Modul ist dann für ca. 1 Stunde ins
Tiefkühlet gelandet und nach der Verbindung zum Rechner konnte ich die ICPU programmieren . Warum das so ist kann ich nicht sagen, aber es funktionierte so. Mal sehn wie lange das so geht, sonst muss eine neue ICPU her. Kostet so in der Bucht 59€ .

Zitat:

@CarbonX01 schrieb am 8. Dezember 2014 um 10:08:29 Uhr:


Alles Super beschrieben in diesem Handbuch
http://www.obd2-shop.eu/files/k2l901_handbuch.pdf .
Interface ist von [...] für 10€.

Das sind die wahren Helden: Die Infos beim Profi nutzen und dann die Billig-Heimer durch den Kauf von Ramsch unterstützen. 😎

BTW: Ein echtes RS232 Interface ist immer die bessere Wahl.

Jo ein Held…
Und alle Infos sind hier aus diesem Forum , wo sich Autofahrer helfen können.

Ähnliche Themen

Jetzt aber nochmal eine Frage an die Elektroniker hier ;-) korrigiert mich wenn ich falsch liege!!!

Über das Thermotest-Programm kommuniziere ich mit der Heizung ja über den W-Bus von Webasto!

Die Heizungen (sowohl Zuheizer als auch Standheizungen) bekommen ja ihre Befehle über diesen Bus!

Jetzt gibt es ja unterschiedliche Versionen dieses Bus-Systems!

(Wenn man so eine Danhag-Kästl einbaut kann man über DIP-Schalter diese Versionen auswählen!)

Wenn ich jetzt ein Funkmodul einbauen möchte (T91 z.b) woher weiß ich ob das Steuergerät den richtigen Standard des BUS-Systems unterstützt?

Hat jemand ne Idee??

Hallo Leute,

habe mir vor kurzem die neue Webasto Multicontrol Car Vorwahluhr für mein Auto bzw. meine Thermo Top C gekauft.

Hat hiermit schon jemand Erfahrung gesammelt, wie man mit dem Diagnosekabel "9029674B" von Webasto über die Software "Thermo Test V. 3.0" auf das Gerät drauf kommt?

Ich habe nicht den Originalen Webasto-Diagnoseadapter, allerdings habe ich das Diagnosekabel oben, wo ich an die neue Multicontrol unten anschließen kann mittels kleinem Stecker. Somit kann ich über das Multicontrol selbst die Technikereinstellungen ändern.
Ich möchte jetzt aber auch noch direkt mit der Webasto Software (Thermo Test) drauf kommen, die ich in der neuesten Version 3.0 auch besitze.

Ich habe mir das Diganosekabel "9029674B" mal genauer angesehen und festgestellt, dass zwei Pins darin belegt sind.
Der eine mit einem gelben Kabel, der andere mit einem braunen Kabel belegt, soviel ich bisher gesehen habe.

Stimmt es, dass das gelbe Kabel die Diagnoseleitung bzw. W-Bus ist und das braune einfach auf Masse gehängt werden muss?
Liege ich da richtig?

Danke für eure Hilfe und bis dann! 😎

Wenn du nicht das originale Diagnoseinterface besitzt, wirst du gar keine Verbindung aufbauen können.

Zitat:

@fuchs_100 schrieb am 31. Januar 2015 um 17:35:17 Uhr:


Wenn du nicht das originale Diagnoseinterface besitzt, wirst du gar keine Verbindung aufbauen können.

Doch, ich bin bisher ja auch auf die IPCU sowie die Box von der Telestart gekommen um sie umzuprogrammieren!

Das sollte also nun mit der Multicontrol auch problemlos gehen?!

Wichtig ist die Pins richtig zu verbinden, die Software und ein Interface (auch Nachbau geeignet) zu besitzen und das habe ich ja!

gelb ist W-Bus, braun Masse. Normalerweise brauchst du noch Plus, zumindest über ein KKL-Interface.

mfg

Zitat:

@R-12914 schrieb am 31. Januar 2015 um 20:25:46 Uhr:



Doch, ich bin bisher ja auch auf die IPCU sowie die Box von der Telestart gekommen um sie umzuprogrammieren!
Das sollte also nun mit der Multicontrol auch problemlos gehen?!

Mit der 3.0, welche eine USB-Schnittstelle erfordert? Und der Webasto USB-Treiber arbeitet mit deinem Adapter (weiß nicht welcher das sein soll) zusammen?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. Januar 2015 um 22:35:39 Uhr:


gelb ist W-Bus, braun Masse. Normalerweise brauchst du noch Plus, zumindest über ein KKL-Interface.

mfg

Danke, genau meine Vermutung.

Ja, dann braucht der Adapter halt auch noch den Plus, dann sollte es funktionieren?!

Zitat:

@fuchs_100 schrieb am 1. Februar 2015 um 08:43:15 Uhr:


Mit der 3.0, welche eine USB-Schnittstelle erfordert? Und der Webasto USB-Treiber arbeitet mit deinem Adapter (weiß nicht welcher das sein soll) zusammen?

Nein, dass war damals die Version 2.16.1, die 3.0er Version habe ich erst seit kurzer Zeit und noch nicht getestet!

Dann solltest du das vielleicht mal tun! Die 2er-Versionen waren eine ganz andere Baustelle!

In der neuen Version kann ich zwischen der "alten" 2er Version und der "neuen" 3er Version auswählen, eben je nachdem welches Modul bzw. welche Standheizung ausgelesen/umprogrammiert werden soll. 😉

Zitat:

@fuchs_100 schrieb am 1. Februar 2015 um 17:05:41 Uhr:


Dann solltest du das vielleicht mal tun! Die 2er-Versionen waren eine ganz andere Baustelle!

Hallo fuchs_100

Wo bekomme ich denn die V3 her?

Ich hab schon überall im Netz gesucht, aber nichts gefunden.

Nachricht auch gern als PN

Zitat:

@Tanky0815 schrieb am 2. Februar 2015 um 11:29:22 Uhr:



Zitat:

@fuchs_100 schrieb am 1. Februar 2015 um 17:05:41 Uhr:


Dann solltest du das vielleicht mal tun! Die 2er-Versionen waren eine ganz andere Baustelle!
Hallo fuchs_100
Wo bekomme ich denn die V3 her?
Ich hab schon überall im Netz gesucht, aber nichts gefunden.
Nachricht auch gern als PN

Legal wirst du die so nicht zum Download finden!

Also entweder kaufen oder ganz, ganz tief im Internet suchen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen