USB-OBD Interface Webasto-Standheizung

Hallo zusammen,
ich habe so ein Interface hier gekauft:

http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...

und mir die Webasto Software runter geladen, jedoch bekomme ich keine Kommunikation zum Steuergerät.
Ich habe das Interface mit Plus und Minus an die Batterie geklemmt, und das Diagnosekabel an das Gelbe Kabel des Kabelbaumes der Standheizung geklemmt.

Hat hier irgendjemand erfahrung damit und könnte mir einen Tipp geben? Muss die Standheizung dabei laufen? Brauche ich bestimmte Treiber oder bestimmte Software.

Ich habe eine Thermo Top C, sie lief letztes Jahr einwandfrei und in diesem Jahr macht sie faxen, jetzt wollte ich mir per Diagnose mal ansehen, was denn so stört.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank schon einmal.

Beste Antwort im Thema

Bitte erst denken und dann posten, wenn ihr anfangt Software zu "knacken" oder sie euch hin und her schickt (ohne dabei die Urheberrechte des Herstellers zu beachten) werden wir das Thema zwangsläufig schließen müssen. Es bewegt sich jetzt schon hart an der Grenze also bitte gebt etwas acht.

276 weitere Antworten
276 Antworten

Die Einstellungen der Wartezeit und Bautrate sind schon so wie o. g.

Zitat:

@R-12914 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:09:48 Uhr:


Hast du sonst noch etwas vor zu ändern?

Nein sonst will ich nichts ändern erstmal.

Gruß

Dan

Zitat:

@Balmer schrieb am 2. März 2015 um 08:49:14 Uhr:


Die Einstellungen der Wartezeit und Bautrate sind schon so wie o. g.

was für ein Interface nutzt du? Bei meinem von Danhag kann ich den Jumper setzten bei anderen evtl. nicht, da kenne ich mich nicht aus mit.

Gruß

Dan

Hallo liebe Leute,

das ich ja mal erwähnt habe das mir die Lüftung zu lau ist bei der Webasto, habe ich mich dabei gemacht und die IPCU mal anders programmiert, sprich Lüfter läuft jetzt schneller 😁
Soweit so gut, man merkt den Unterschied.

Das große ABER kommt jetzt. auto ist Volvo V70III

Ich stelle bei laufenden Motor die Lüftung auf Kopf bzw. Defrost, ist aber egal, Fehlerbild bei beiden, dann die Temp auf HI und man merkt der die Luft kommt nur noch an die Scheiben, Vorne in der Mitte und die zwei Seitlichen auf dem Amaturenbrett. Motor Aus.
Früh Heizung an, komme zum Auto, Luft kommt raus, aber nicht an der Scheibe, sondern bei den Normalen Ausströmern in Amaturenbrett 😕.
Dachte ich spinne, aber nein, also mal Probe gemacht, wieder die Einstellungen vorgenommen, Motor aus, beleibe sitzen, mache das Auto zu und stelle die Webasto auf Lüften, was passiert, es kommt obwohl ich vor Motor aus merklich die Luft an der Scheibe gespürt habe dort keine Luft an sondern wieder nur die anderen Düsen am Amarutenbrett 😕.
Völlig bekloppt wie ich jetzt schaute machte mal was anderes, Stelle die Lüftung der Webasto an, Lüftung auf Kopf, Luft kommt dort bei nur Zündung, mache Zündung aus immernoch kommt dort Luft, jetzt kommts, bleibe sitzen, mache das Auto mit FB zu und es dauert keine paar Sekunden, höre ich wie sich die Lüftung wieder umstellt und die Luft von der Scheibe auf die Amaturendüsen geht, sprich ich bekomme die Luft einfach nicht zu Scheibe sobald ich das Auto verschliesse, was solle das 😕😕😕
Da brauche ich mich nicht wundern das die Scheibe nicht Eisfrei wird. 😰
Kann es bei mir daran liegen das ich ja original die Elektr. Heizung drin habe?

Vielleicht kann einer Helfen.

Gruß

Dan

Ähnliche Themen

Das Interface meines Bekannten ist von Autoteile Ost.
Das hier sollte es sein:

http://www.autoteileost.de/.../83?...

Zitat:

@Balmer schrieb am 1. März 2015 um 17:25:36 Uhr:


Letzte Woche habe ich mir mal solch ein Diagnose-Tool und das Laptop von meinem Bekannten dazu ausgeliehen um die ab Werk verbaute ThermoTop C im W463 zu auszulesen. Das Diagnose-Tool steckt im USB des Laptop mit WIN 7 und wird von diesem erkannt. Leider stellt das Gerät keine Verbindung zum STG der STH her.

In der Protokolldatei steht „Es konnte keine Verbindung zum Steuergerät hergestellt werden“
Ich habe es mit W-Bus, allen Varianten der ThermoTop C sowie mit der automatischen Steuergeräteauswahl probiert. Beim Kommunikationsaufbau wird der „Wakeup-Befehl“ gesendet - Antwort „Timeout“.

Das Diagnose-Tool war an der OBD-Buchse des Fahrzeugs angeschlossen und die LED der Spannungsversorgungsanzeige hat geleuchtet. Die STH wurde vor kurzem über diese OBD-Buchse des Fahrzeugs mit einem Diagnosegerät des Herstellers umprogrammiert (max. Heizzeit verlängert). D. h. das Kabel von der STH zur OBD-Buchse ist o. k.

Laut Anfrage beim Hersteller/Verkäufer des Tools muss zur Diagnose direkt an der STH, Pin 2 das Signal abgegriffen werden. Das Kabel ist bei MB zwar nicht gelb aber das Ergebnis war das gleiche wie oben.
Dann haben wir mal das Gehäuse geöffnet und nach dem o. g. Jumper gesucht, aber keinen gefunden.

Kann mal jemand ein Bild von einstellen wo sich das Teil auf der Platine befinden soll?
Als Software ist WEBASTO 2.13 auf dem Laptop drauf und die funktioniert ja mit einer 2010 nachgerüsteten STH ThermoTopC in einem Touran.

Hat MB in den ab Werk verbauten STH eine andere Software drauf die evtl. nur den Zugriff über die STAR DIAGNOSE zulässt?

Ich habe das gleiche Interface wie du.

Die grüne LED leuchtet sobald Spannung auf dem Adapter ist, mit der Verbindung zum Steuergerät hat das nichts zu tun.

Der Adapter benötigt einmal Plus und einmal Masse entweder direkt von der Batterie oder über ein Netzteil.
Die Diagnoseleitung (gelb) kommt an die Diagnoseleitung des Interface.

Probiere das mal so ohne direkt auf die OBD-Buchse zu gehen und wähle in der Software dann "Thermo Top C" aus.
Einstellungen bitte so, wie von mir zuvor in einem Post geschrieben, dann müsste es gehen!

Berichte bitte!

Zitat:

@danmeye schrieb am 2. März 2015 um 14:11:55 Uhr:


Hallo liebe Leute,

das ich ja mal erwähnt habe das mir die Lüftung zu lau ist bei der Webasto, habe ich mich dabei gemacht und die IPCU mal anders programmiert, sprich Lüfter läuft jetzt schneller 😁
Soweit so gut, man merkt den Unterschied.

Das große ABER kommt jetzt. auto ist Volvo V70III

Ich stelle bei laufenden Motor die Lüftung auf Kopf bzw. Defrost, ist aber egal, Fehlerbild bei beiden, dann die Temp auf HI und man merkt der die Luft kommt nur noch an die Scheiben, Vorne in der Mitte und die zwei Seitlichen auf dem Amaturenbrett. Motor Aus.
Früh Heizung an, komme zum Auto, Luft kommt raus, aber nicht an der Scheibe, sondern bei den Normalen Ausströmern in Amaturenbrett 😕.
Dachte ich spinne, aber nein, also mal Probe gemacht, wieder die Einstellungen vorgenommen, Motor aus, beleibe sitzen, mache das Auto zu und stelle die Webasto auf Lüften, was passiert, es kommt obwohl ich vor Motor aus merklich die Luft an der Scheibe gespürt habe dort keine Luft an sondern wieder nur die anderen Düsen am Amarutenbrett 😕.
Völlig bekloppt wie ich jetzt schaute machte mal was anderes, Stelle die Lüftung der Webasto an, Lüftung auf Kopf, Luft kommt dort bei nur Zündung, mache Zündung aus immernoch kommt dort Luft, jetzt kommts, bleibe sitzen, mache das Auto mit FB zu und es dauert keine paar Sekunden, höre ich wie sich die Lüftung wieder umstellt und die Luft von der Scheibe auf die Amaturendüsen geht, sprich ich bekomme die Luft einfach nicht zu Scheibe sobald ich das Auto verschliesse, was solle das 😕😕😕
Da brauche ich mich nicht wundern das die Scheibe nicht Eisfrei wird. 😰
Kann es bei mir daran liegen das ich ja original die Elektr. Heizung drin habe?

Vielleicht kann einer Helfen.

Gruß

Dan

Ich habe ebenfalls eine TTC und IPCU in meinem Honda Civic verbaut.

Die IPCU wurde -wie bereits gepostet- auch auf mein Fahrzeug programmiert.

Ich nehme genau die gleichen Einstellungen vor wie du und diese bleiben auch nach wie vor erhalten, selbst wenn sich die Standheizung aktiviert.

Ich tippe da auf eine autoherstellerspezifische Sache, ergo liegt das an der Klimaregelung von Volvo.
Frage doch mal bei Volvo nach, vielleicht wissen die mehr?!

Ich tippe da auf eine autoherstellerspezifische Sache, ergo liegt das an der Klimaregelung von Volvo.
Frage doch mal bei Volvo nach, vielleicht wissen die mehr?!Hallo,

Ja genau das tippe ich auch, den solange ich das Auto nicht verschliesse bleibt die Einstellung, aber verriegel ich die Karre stellt der die Düsen um, ist ja nicht so das die Kiste dann nicht warm wird, aber nicht dort wo es sein soll an der Scheibe!

Gruß

Dan

@ R-12914
Eigenes Zitat:

Ich habe es mit W-Bus, allen Varianten der ThermoTop C sowie mit der automatischen Steuergeräteauswahl probiert. Beim Kommunikationsaufbau wird der „Wakeup-Befehl“ gesendet - Antwort „Timeout“.

Das Diagnose-Tool war an der OBD-Buchse des Fahrzeugs angeschlossen und die LED der Spannungsversorgungsanzeige hat geleuchtet. Die STH wurde vor kurzem über diese OBD-Buchse des Fahrzeugs mit einem Diagnosegerät des Herstellers umprogrammiert (max. Heizzeit verlängert). D. h. das Kabel von der STH zur OBD-Buchse ist o. k.

Laut Anfrage beim Hersteller/Verkäufer des Tools muss zur Diagnose direkt an der STH, Pin 2 das Signal abgegriffen werden. Das Kabel ist bei MB zwar nicht gelb aber das Ergebnis war das gleiche wie oben.

Zitat Ende:

D. h. Spannung war beim 2. Versuch durch das anlegen von Krokodilklemmen an Plus und Minus (W463 hat direkt hinter der STH 2 Kontaktstellen für den Fremdstart) vorhanden. Sowie die Diagnoseleitung war direkt an der STH angezapft.

Hallo Freunde,

Das Problem habe ich gefunden an was es liegt, und zwar werden bei meinem V70 sobald ich das aus verriegle die Lüftungsklappen in ein Ruheposition gefahren, das habe ich getest in dem ich im Auto saß, zu gemacht habe und dann hörte wie die E-Motoren die Klappen bewegen.

Jetzt habe ich mir den Schaltplann besorgt 😎 aus dem Internet für den V70/V60/S60 für die Evo 5

da wird neben der IPCU im Beifahrerfußraum noch ein Relais (K2) verbaut, dieses trennt wohl laut Plan sobald Klemme 15 (Zündungsplus) spannungslos ist die Masse für die Defroster-Klappe so das diese nicht mehr bewegt werden kann, aber scheinbar macht es das genau nicht bei mir.
Stromm bekommt das von dem Sicherungsblock an der IPCU Klemme 30 und 31 für Masse, ist laut Zeichung ein Zeitverzögertes Relais.

Das mit auch nooch komisch vorkommt, in der Einbauanleitung hat das besagte Relais eine Sicherung laut Schaltplan mit 3A abgesichert, aber auf der letzten Seite wird die Sicherung noch mal erwähnt aber mit 25A.

Die Anleitung habe ich als PDF da, wer die haben möchte kann sich gerne bei mit melden.

Gruß

Dan

Zitat:

@danmeye schrieb am 3. März 2015 um 14:57:11 Uhr:


Die Anleitung habe ich als PDF da, wer die haben möchte kann sich gerne bei mit melden.

Hänge sie doch einfach als Anlage deinem Post hinzu! 🙂

Anleitung anbei,

Scahu doch mal bitte auf Seite 10 nach dort ist der Schaltplan, dort ist unter der IPCU, ein Relais eingezeichet, welches auf Klemme 30, Klemme 31 (die kommen von der Sicherung an der IPCU) und Klemme 15 liegt, von dem geht ein Blaues Kabel welches auf den DMM (Defroster Klappe) Masseanschluss geht, dieses wird getrennt und durch das Relais geschaltet, so weit bin ich gekommen,
Ich habe das so verstanden, das Relais bekommt Strom, scheinbar dauerhaft, sobald Klemme 15 bestrommt wird ist die Masseverbinung geschaltet, sobald aber Klemme 15 stromlos ist wird die Masse unterbrochen und das Auto kann die Defroster-Klappe nicht mehr bewegen, aber genau das passiert ist 😕
Bin zwar nur Bürokaufmann, aber habe in der Schule aufgepasst und kann Schaltpläne schon ganz gut deuten.

Ich werde wohl mal das Handschuhfach raus bauen und schauen ob die Kabel richtig sind.

Gruß

Dan

So Liebe Leute,

heute mal das Handschuhfach raus gebaut, man das ist mit 6 Torx-Schrauben und noch 2 Normalen befestigt, das soll wohl für die ganz schwere Sachen sein, egal.
Dann schaute ich und wie es gedacht habe haben die den falschen Stecker mit der Standheizung verbunden 😰, der richtige sitzt drüber, ist auch recht schwer zu erreichen, aber ich habe erstmal als kurzfristige Lösung die Klappe auf Kopf gestellt und dann den Stecker gezogen, somit bleibt die Klappe für Kopf, sprich auch die für Scheibe bei mir dauerhaft offen, wenn es wärmer wird verkabel ich mir das dann richtig, aber heute bei der Kälte und Wind hatte ich auch mangels Verbinder keine Lust zu.

Gleich noch Test gemacht, Auto verschlossen und dann mal die Standheizung an, siehe da Luft kommt nur oben raus 😁
Kleiner Fehler große Ursache, heißt kein Abtauen der Scheibe.

p.s. Wer Schatlpläne brauch für Volvo und Einbauanleitung für Webasto kann sich gerne bei mir melden.

Danke nochmal an R-12914 🙂

Gruß

Dan

kan mir einer die Software von 2.15 schicken oder wo finde ich sie weil 2.13 ist sehr fehlerhaft Danke

Zitat:

@Nesslinger schrieb am 13. Oktober 2015 um 17:45:16 Uhr:


kan mir einer die Software von 2.15 schicken oder wo finde ich sie weil 2.13 ist sehr fehlerhaft Danke

Entweder musst du sie kaufen, oder durch gezieltes googlen finden! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen