US Import
Ich weiss, dass das hier schon zig mal durchgenudelt wurde. ABER: kann mir mal einer sagen wo ich das finde (bin zu doof) Mich interessiert nur die Zollabwicklung bzw die Mehrwertsteuer. Das kann ja wohl nicht stimmen, dass ich für meinen Lincoln 1956 (danke Ebay) insgesamt 26% Zoll und Mehrwertsteuer zahlen muss, oder?
Ist dringend!!!
30 Antworten
....und ich muss den Thread nochmal nach oben holen.
Weiß zufällig jemand verlässlich, wie genau die 30 Jahre Regelung bei unseren niederländischen Nachbarn greift ? Ist das Baujahr entscheidend oder das Jahr der Erstzulassung ?
Und fällt ein Wagen der im Dezember 77 vom Fliessband gegangen ist oder aber zugelassen wurde (je nachdem) schon im Februar 2007 unter die 30 Jahre Regelung ? Oder müsste ich in diesem Fall tatsächlich bis zum Dezember 2007 warten ?
Soweit ich weiß, ist das eine Frage der Begutachtung durch die holländischen Behörden und dementsprechend auch eine Ermessensfrage. Als Faustregel gelten da 30 Jahre, ja. Aber es werden Ausnahmen gemacht, wenn z.B. ein 25 Jahre alter bedeutender Rennwagen transportiert wird. Auch können sicher 2 Augen zugedrückt werden, wenn es sich um ein besonders schönes Exemplar handelt, daß erst 29 Jahre alt ist. Bei einem Lincoln von 1956 dürfte es da gar keine Zweifel geben.
Am besten macht man so einen Import sowieso über eine Spedition. An diese kann man sich auch für Fragen wenden. Recht beschlagen für den Import über Rotterdam ist meiner Meinung nach www.interfracht.de
Dort erfährt man telefonisch alles wissenswerte.
und du solltest bedenken, daß ein dezember 77 vom band gelaufenes us car ein 78er modell war...!!! (modelljahreswechsel ist meist im august gewesen)
ach übrigens: inzw sinds 19%
und für pkw unter ca 5000,- wert lohnt holland sowieso nicht wirklich...
Eben dieses war ja meine Frage. Ist das Baujahr oder die Erstzulassung entscheidend ?(Wenn es um die Frage der Einfuhrsteuer in den Niederlanden geht). Und muss ich tatsächlich bis zum betreffenden Monat warten.....Mutmaßungen kann ich auch anstellen, nur Fakten sind mir leider keine bekannt.
Ähnliche Themen
In anderen Ländern wir das Fahrzeug nach dem Modelljahr oder dem Herstellungsdatum des Rahmens gerechnet.
Deutschland geht da, wie bei so vielen Dingen, einen Sonderweg - hier ist das Erstzulassungsdatum der geforderte Wert - mit all seinen Folgen. Z.B. wäre ein 30 Jahre alter Neuwagen theoretisch nicht mehr zulaßbar, da er als Neuwagen mit Erstzulassung 2006 weder Unfall- noch Abgasnormen einhalten würde.
Da die anderen Länder das einen feuchten Kehricht interessiert, wird dort das Erstzulassungsdatum bei mehreren Besitzerwechseln nicht mehr festgehalten.
Früher hat der TÜV dann eine lückenlose Historie verlangt. Da die im Normalfall nicht zu bekommen war, galt das Fahrzeug als praktisch nicht zulassungsfähig, oder das Datum der deutschen Erstzulassung wurde das Datum der Inverkehrbringung eingesetzt. Kein Witz! Ich habe solche Autos selber schon gesehen. Das dann nachträglich zu ändern ist sehr schwierig. Die Folgen davon dürften wohl jedem klar sein.
Mittlerweile wird eine etwas kulantere Regelung eingesetzt. Jeweils der 01. Juli des Modelljahres wird als Erstzulassung angenommen. Ein kooperativer TÜV und Zulassungsstelle ist aber trotzdem notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von SPS
Hi also hier mal paar Infos. Bei Import dirket nach Deutschland fallen folgende kosten an. Zoll 10% und EUSt 16%. Bei einem Import über Holland fallen nur 6% EUSt an. Hier Beispiele
Import nach Deutschland:
Kaufpreis 15000€
Frachtkosten 1500€
+ Zoll 10%
= 18150€
+ EUst 16%
= Endpreis 21054€Import nach Holland
Kaufpreis 15000€
Frachtkosten 1500€
+ EUst 6%
= Endpreis 17490€Bei dem Import über Holland fallen in Deutschland KEINE weiteren kosten an, da der Wagen in einem EU-Land eingeführt wurde und dort die Abgaben schon bezahlt wurden. Man braucht zur Zulassung nur die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Holland.
Bei einem Import von einem seltenen Sammlerstück kann der Zollsatz & EUSteuersatz auf einen Gesamtsteuersatz von 7% zusammengefasst werden. Kenne aber niemand bei dem das je geklappt hat 😉
Dies alles kann man auch hier nachlesen 😉
meine frage dazu :
wenn ich es über holland (rotterdam) mache
dann müsste ich doch die hollendiesche mehrwehrtsteuer und den zoll bezahlen oder?????
Ist es zuviel verlangt wenigsten den Threat zu lesen in den du schreibst????????????? Da wird deine Frage beantwortet!
Zitat:
Original geschrieben von derSyntax
Ist es zuviel verlangt wenigsten den Threat zu lesen in den du schreibst????????????? Da wird deine Frage beantwortet!
Höhöhöhhö
sind diese Threads so noch aktuell oder hat der Vaterstaat wieder mal bei gewissen Sachen den Riegel vorgeschoben???
Ich würde demnächst ein PKW aus USA importieren.
Gruß
Danijelbrcko
Mal ne Frage:
Die Steuern und Zoll beziehen sich ja auf den Kaufpreis.
Wenn man jetzt sagt: Ok, im Kaufvertrag halten wir 2000$ fest, ich geb dir aber noch 2000$ die aber nicht im Vertrag stehen.
Somit wäre dann die steuer usw. doch geringer - wäre aber wohl Steuerhinterziehung oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Zin-Azshari
Mal ne Frage:Die Steuern und Zoll beziehen sich ja auf den Kaufpreis.
Wenn man jetzt sagt: Ok, im Kaufvertrag halten wir 2000$ fest, ich geb dir aber noch 2000$ die aber nicht im Vertrag stehen.
Somit wäre dann die steuer usw. doch geringer - wäre aber wohl Steuerhinterziehung oder ?
korrekt. wenn das irgendwie rauskommt (unwahrscheinlich), musste mit ner anzeige rechnen.
mfg
Naja, riskieren würd ich das nicht.
Wenn man n Auto drüben kauft, dann hat man auch genug Geld für die Steuern
Ich habe in einem Ratgeber über US-Autoimport einen guten Tipp gelesen, wie man ganz legal die Sales Tax vermeiden oder niedrig halten kann. Der Trick ist, in einem US-Bundesstaat zu kaufen, der keine oder nur eine ganz niedrige Salestax hat. In dem Buch gibt's dafür eine ganze Liste der Bundesstaaten und der jeweiligen Salestax.
Das Buch gibt es jetzt über eine neue spezielle Website zum Thema US-Autoimport www.autoimport-aus-den-usa.de.
Da gibt's auch eine Liste von englischen Fachbegriffen, damit man den Durchblick nicht verliert.
Zitat:
Original geschrieben von Car-Expert
Ich habe in einem Ratgeber über US-Autoimport einen guten Tipp gelesen, wie man ganz legal die Sales Tax vermeiden oder niedrig halten kann. Der Trick ist, in einem US-Bundesstaat zu kaufen, der keine oder nur eine ganz niedrige Salestax hat. In dem Buch gibt's dafür eine ganze Liste der Bundesstaaten und der jeweiligen Salestax.Das Buch gibt es jetzt über eine neue spezielle Website zum Thema US-Autoimport www.autoimport-aus-den-usa.de.
Da gibt's auch eine Liste von englischen Fachbegriffen, damit man den Durchblick nicht verliert.
Bau deine Website erstmal fertig bevor du hier Schleichwerbung machst..
Zitat:
Original geschrieben von Car-Expert
Ich habe in einem Ratgeber über US-Autoimport einen guten Tipp gelesen, wie man ganz legal die Sales Tax vermeiden oder niedrig halten kann. Der Trick ist, in einem US-Bundesstaat zu kaufen, der keine oder nur eine ganz niedrige Salestax hat. In dem Buch gibt's dafür eine ganze Liste der Bundesstaaten und der jeweiligen Salestax.Das Buch gibt es jetzt über eine neue spezielle Website zum Thema US-Autoimport www.autoimport-aus-den-usa.de.
Da gibt's auch eine Liste von englischen Fachbegriffen, damit man den Durchblick nicht verliert.
Ich frag mich ob diese Leute schon mal ein Auto importiert haben, weil sonst müssten die ja wissen das bei Exportfahrzeugen ÜBERHAUPT KEINE saletax anfällt.....