US Import gekauft und auf Carfax anderen Kilometerstand entdeckt

Hallo liebe Forenmitglieder,
Ich hoffe ich bin hier im richtig und finde Hilfe. Und zwar habe ich heute über einen Autohändler einen Audi von 2015 gekauft . Der Händler hat leider nur als Vermittler agiert. Das Auto hat heute bei Kauf 49000km . Auf dem Heimweg haben wir bereits die Auszüge von carfax einsehen können wo steht, dass er bei Import nach Deutschland (Ende 2017, als Unfallwagen) bereits 78000km hatte. Anfang 2018 wurde er in Deutschland instand gesetzt und sicher auch noch gefahren bis heute, daher steht außer Frage, dass der Kilometerstand nicht stimmen kann.
Im Kaufvertrag steht bei Laufleistung „lt Tacho“. Wie sieht meine Rechtslage nun aus da der Verkäufer nur als Vermittler gehandelt hat? Kann ich ihn nun Montag überhaupt zulassen daweil oder verändert sich dann die Rechtslage wenn ich alles zum Anwalt gebe? Hat jemand schon einen ähnlichen Fall erlebt ? Danke im Voraus ??

Beste Antwort im Thema

Die Angabe des Tachostandes finde ich das kleinste Problem. Ich würde eher schauen ihn wieder los zu werden weil es ja anscheinend ein Totalschaden war (salvage title), richtig?

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@Technikeer schrieb am 16. Juni 2019 um 23:02:11 Uhr:


ich mache das ja auch mit US importen, hole die selber rüber dokumentiere die reparaturen alle und gepfuscht wird nicht ausgelöste airbags oder gurte werden ersetzt entweder neu oder gebraucht, Blechteile entweder gebraucht, wenn nicht verfügbar neu gekauft und dann wird halt das Auto repariert.

gebrauchte Tüten sind aber nicht grad der Renner...
Bekommst du dann überhaupt ne Reparaturbestätigung oder lässt du dies weg?

brauche ich net, Fahrzeug geht zum Tüv kriegt die Vollabnahme danach nochmal zum Gutachter der anhand der Bilder von Carfax das Auto nochmal begutachtet und seine Meinung sagt bzw dokumentiert, so weiß jeder später worauf er sich einlässt. Ist ja nichts anderes als wenn ich hier ein Auto kaufe der total schrott ist wieder repariere und verkaufe, da ist ja ein größerer Nachteil da kann man nichts mehr nachvollziehen per vin o.Ä.

So hat der Käufer oder nachfolgende jedoch das Problem, falls wieder ein Schaden eintritt, dass die Versicherung sich querstellt. Ich lass mir bei jedem Auto (egal ob Ami oder deutsches), nach erfolgter Reparatur eine Reparaturbestätigung eines freien Kfz Sachverständigen geben. So hat eben der Käufer etc bei nem zukünftigen Schaden den Nachweis, dass das Auto repariert wurde. Die ~70€ ist’s mir wert, jedoch muss das Auto auch fachgerecht repariert sein (gebrauchte Tüten gehen dann halt nicht)

PS; würde mir auch hier in D die gleichen Vorsätze wie in den USA wünschen...Fahrzeug kann erst wieder nach fachgerechter Reparatur zugelassen werden.

was heißt gebrauchte Tüten, wenn ich jetzt mein Airbag vom A6 ausbaue und verkaufe ist das dadurch minderwertig? zb ich will nen rs6 lenkrad haben, also das macht kein mensch alles neu kaufen und ich sagte doch dass der Gutachter das Auto besichtigt. Es wird zu viel dramatisiert und geredet, sobald der jenige kommt und fragt erkläre ich ihm die Sachlage wie es ist und ich habe keine Probleme, was andere machen ist mir auch bewusst 😉 stichwort bagatellisieren.

Ähnliche Themen

Zulässig ist es jedenfalls nicht, aus nem anderen Fahrzeug den Airbag einzubauen.
Was heißt der Gutachter besichtigt das Auto? Bekommst du dann ne Rep. Bestätigung oder für was ist der dann da? Würd ja sonst kein Sinn machen.

Ich dramatisiere nix.
Mir geht das Gelaber von wegen; Fahrzeuge mit Savage Title sind Totalschäden wo in den USA nicht mehr zugelassen werden können etc auch auf die Nerven, weil es Blödsinn ist.
Deswegen schrieb ich auch, dass es toll wäre, wenn zb der Salvage Title weltweit irgendwo gespeichert wäre und eine Zulassung dann erst möglich wäre, sofern eine fachgerechte Reparatur nachgewiesen wird (eben genau so wie in den USA)
Dann hätte man das Problem mit den Billigstreparaturen von xy nicht (egal ob Ami oder deutsches Auto etc)

Wieso soll es denn nicht zulässig sein ein gebrauchtes Airbag einzubauen?

U.a. Herstellervorgaben...
Airbags haben Ident.Nummern wo sie zu nem jeweiligen Fahrzeug zugeordnet werden können. Fliegt dies bei nem Personenschaden auf, wo nachgewiesen werden kann, dass der Personenschaden durch den Airbag entsandt, kann’s richtig Ärger geben.
Ist natürlich blöd, wenn man jetzt als Beispiel nen alten Karren hat, wo der Fahrersitz (mit Seitenairbag) durchgesessen ist und man einfach nen komplett gebrauchten einbauen will... Nicht zulässig

Moin,

Die Antwort ist ganz einfach ...

1.) Du hast offenbar den Fachkundenachweis nicht, denn sonst wüsstest du dies. Ohne diesen Fachkundenachweis darf man nicht an Airbags arbeiten. Und der Jurateil macht so ca. 25% der Schulung aus...)
2.) Die Altautoverordnung besagt, dass gebrauchte Airbags zu entsorgen sind und nicht mehr verwendet wurden.

Es gab (ich weiß nicht, ob es sie noch gibt) eine Rechtslücke zwischen Sprengstoffgesetz und Altautoverordnung wenn ein Airbag (oder auch andere pyrotechnische Gerätschaften) noch Teil eines komplexen Erzeugnis war, dann durfte er im gewerblichen Bereich gehandelt werden (und dann wohl auch verbaut werden) - weshalb z.B. ganze Sitze mit Airbags gebraucht gehandelt werden konnten (zuletzt nur noch B2B, bis 2012 sogar B2C, danach bin ich mir für B2C nicht mehr sicher). Natürlich völlig sinnfrei - aber sowas passiert eben mal. Ob es diese Lücke noch gibt - weiß ich nicht.

Sinnvoll ist das generell nicht - denn auch in diesem Fall kann das System unerkannt beschädigt sein und z.B. aus einem Fahrzeug stammen, wo er hätte zünden müssen, es aber nicht getan hat. Kontrollierbar für den Einbauer im Normalfall nicht.

Ein weiteres Problem wäre für einen Betrieb zuden folgendes:
- der Umgang mit Airbags muss neben der Fachkunde und der Bescheinigung nach Sprengstoffgesetz auch noch bei der örtlichen Behörde gemeldet werden - und die würden einem Betrieb, der GEBRAUCHTTEILE verwenden mag auch keine Genehmigung erteilen, sondern wahrscheinlich bei diesem Antrag die Fachkunde anzweifeln ...

Ergo - es ist höchstgradig dusselig gebrauchte Airbags irgendwo einzubauen ... Sei es aus Haftungsgründen oded wegen einer Betriebshaftpflicht ...

LG Kester

Tja wenn ich das Auto bei einer Werkstatt abgebe und die erledigen das alles für mich bin ich fein raus.

Moin,

Wenn du eine Werkstatt beauftragst etwas unredliches zu machen, dann wirst du die Haftung dafür nicht los - weil du ja weißt, dass sie etwas nicht legales machen. So simpel ist das nicht.

Macht sie das und würde es dir verheimlichen - wäre das was anderes. Allerdings müssten die schon arg doof sein selbst an dem Ast zu sägen aif dem sie sitzen.

LG Kester

Ich soll es also wissen? mein Auftrag ist das Auto in einen verkehrssicheren Zustand zu versetzen alles andere interessiert mich nicht, dieser Auftrag wird ausgeführt. Fahrzeug kommt nach deutschland und bekommt eine elektrische karosserievermessung sowie Achsvermessung anschließend zum Vertragspartner und alle Steuergeräte prüfen ob auch wirklich alle Airbags usw vorhanden sind.

Mehr kann ich nicht machen wer was anderes behauptet ..... Noch ehrlicher kann ich nicht sein und was sonst noch geredet wird geht mir eigentlich am allerwertesten vorbei.

Moin,

Sorry - aber jetzt fängst du entweder an uns anzukrücken - du hast doch selbst vorhin geschrieben wie du es machst - und jetzt willst du von nix wissen. Sorry - aber genau DAS ist es doch, was der Klientel billig Autoaufhübscher vorgeworfen wird. Etwas eben husch husch und nicht zu 100% fachgerecht zu machen und darüber eben nicht zu 100% ehrlich zu sein.

Fazit - gebrauchte Airbags verbauen zu lassen - ist nicht fachgerecht. Und dass man mit grnug Ahnung den elektronischen Test unterlaufen kann muss ich dir sicherlich nicht erzählen - du machst auf mich nicht den Eindruck, dass du dich nicht auskennen tätest.

LG Kester

natürlich kenne ich mich aus was denkst du denn? Ich sehe nichts verwerfliches dran wenn die Werkstatt ein gebrauchtes Airbag einbaut, du redest ja so als wenn ich Widerstände einbauen lassen würde 😉 Genau das ist es die Unsinnerzählerei, dann kommt einer und sagt ich habe das und das gelesen und gehört wenn einer das Auto kaufen will. Meine beiden US Autos fahren wunderbar ohne Probleme, das Gelaber hat mich nie interessiert weil ich weiß was ich mache.

Du brauchst dich doch hier nich zu rechtfertigen.
Es muss jedoch erwähnt werden, dass gebrauchte Airbags niemals zu ner fachgerechten Reparatur führen können.

Was machst du wenn Dir jetzt jemand die Vorfahrt nimmt und dein Karren ist platt?
Das erste was die gegnerische Versicherung macht, ist die Vin checken. Ggf. Ist ja ein His Eintrag vorhanden oder ein Fahrzeug ausm Ausland wo kaputt importiert wurde. Was denkst du was du dann bekommst ohne Reparaturbestätigung? Was für ein Wbw soll hier berechnet werden?
Bilder reichen da nicht...

Du lässt scheinbar im Ausland reparieren, kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass du hier ne Rechnung über die Reparatur hast, wo gebrauchte Airbags draufstehen.

Nicht vergessen Fahrzeug war zwar beschädigt aber ohne diese Hürden die ich gezählt habe ist es unmöglich mittlerweile das Auto durch den Tüv zu bringen. Finde ich auch gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen