1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. US Auto Import -was sollte ich beachten

US Auto Import -was sollte ich beachten

Chevrolet

Hi,
ich plane einen US Auto Import und wollte mich mal erkundigen, was ich bei diesem PKW Transport alles zu beachten habe.
Generell ist ein Fahrzeugtransport ja meistens recht aufwendig und vor allem wenn man das Auto Importieren plant. Deswegen dachte ich mir ich werde am leichtesten an ein Import Fahrzeug kommen, wenn ich eine Auto Spedition beauftrage, welcher die Fahrzeugüberführung für mich übernimmt.
Wird es notwendig sein einen bestimmten Autotransporter zu buchen, da ich einen Oldtimer importieren will.
Ich habe mich schon ein wenig informiert und bin auf folgende Autospedition gestossen, muss ich eigentlich irgendwas beachten, bei der Auftragsvergabe?

Beste Antwort im Thema

Dein Nick lässt arg darauf schließen, dass du mit der Firma ein wenig verbunden bist - welch dezente Werbung...

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Gern geschehen. Mir ist gerade etwas aufgefallen, was noch korrigiert werden muss. Wenn man das "Title only"-Verfahren anwenden kann, keinesfalls in einen anderen Namen ueberschreiben lassen. Dann wird die amerikanische Mehrwertsteuer wirksam und das sind entweder 6.25% vom Kaufpreis oder von einem festgelegten Zeitwert des Fahrzeugs (Standard Presumptive Value). Je nachdem, was hoeher ist.

Hallo an alle,
meine Fahrzeuge sind nun alle seit ein paar Wochen an ihrem Bestimmungsort angekommen, hier nun der Erfahrungsbericht. Letzlich habe ich mich fuer die Firma ASI Auto Shipment GmbH aus Bremerhaven entschieden.
Zuerst hatte ich eine Anfrage an Rinkens gestellt, nachdem ich das Angebot jedoch wegen einer 6 monatigen Verzoegerung nochmals bestaetigen wollte, ging der Preis um $1000 nach oben, mit der Begruendung die Fahrzeuge wuerden nicht in den normalen 40er Container passen, in den sie ein Jahr vorher noch hinein gepasst hatten. Es muesse nun ein 40er Hochcontainer genommen werden und auch dort wuerde wohl nicht alles reinpassen. Nicht nachvollziehbar und somit Ausschlusskriterium. Sonst aber netter Kontakt und bestimmt eine gute Adresse wenn es nicht so auf das Geld ankommt.
Ich stellte auch eine Anfrage an Fair cars and parts UG, die von einer Importseiten empfohlen wird. Der Kontakt war nett, ich sprach auch am Telefon persoenlich mit Herrn M. . Leider wurde ich mehrfach vertroestet, dass im Moment sehr viel zu tun sein, dann war der Ansprechpartner in den USA, wollte sich aber kuemmern etc. . Schlussendlich kam nichts mehr und ich entschied mich hier auch nicht weiter zu machen, weil es mir langsam mit der Deadline zu brenzlig wurde und ich nicht hinterher laufen wollte.
Ich kontaktierte also ASI, sprach mehrfach mit Herrn Niemann und den Angestellten ueber die Details und wurde gut an die Hand genommen. Der Kontakt war sehr freundlich und die Kommunikation sehr gut.
Das Angebot war fair und ich nahm an. Mir wurde ein Anlieferungstermin und die Kontaktadresse eines Subunternehmers/Partners in den USA genannt, wo ich meine Fahrzeuge abliefern konnte. Bei der Anlieferung musste ich allerdings erstmal ein wenig Schlucken. Der Platz war mit Unfallfahrzeugen vollgestellt, die Firma selbst war an sich nur eine ueberdachte Rampe mit einem Bueroteil, das Ladepersonal sah nicht sehr fachmaennisch aus und gelegen in einer Gegend, vor der von den Einheimischen gewarnt wird.
Hinzu kam, dass man mit der Referenznummer nichts anfangen konnte, man weder meinen Namen, noch den von ASI kannte oder im System finden konnte. Es scheint da ein anonymes Containeravisierungssystem zu geben, welches so etwas wohl moeglich macht. Nach den Abnahmeprotokollen und Bilder machen von den Fahrzeugen, konnte ich diese dann im Bereich "fahrfaehige Fahrzeuge" abstellen, wohlgemerkt offener Platz, nur durch ein Schiebetor gesichert. Was mir nun auch erklaert, warum andere schreiben, die Fahrzeuge sind vollgestaubt, wenn sie aus dem Container kommen.
Verladen werden sollte innerhalb von 10 Tagen, tatsaechlich wurde erst an Tag 22 geladen, nicht so toll aber ok. Waehrend die Fahrzeuge transportiert wurden, stand ich weiterhin in Kontakt mit ASI und alles wurde gut koordiniert. Am Freitag den 05. Juni wurde ich kontaktiert, dass meine Fahrzeuge am 03.06. entladen wurden und zur Abholung bereit waeren. Da die Serviceleistung beinhaltet 7 Tage ab Entladung eine kostenlose Verwahrung. Danach kostet jeder weitere Tag pro Auto 6-8 Euro, Motorrad 4-5 Euro. Auch hier muss man klar sagen, laesst sich der Zoll Zeit mit der Abnahme, sind diese Kosten verbindlich und zu zahlen, so ist das nunmal.
Ich besorgte Kurzzeitkennzeichen fuer die Fahrzeuge ohne gueltige Registrierung, sowie einen T5 mit Autotransportanhaenger fuer das Motorrad und den Wagen mit gueltiger Registrierung. Dies war die wesentlich weniger aufwendigere und kostenguenstigere Alternative, als eine Grenzversicherung abschliessen und einen weiteren Fahrer fuer die Ueberfuehrung finden. Mein Tip: Einfach mal schauen, wer Anhaenger verleiht, dort kann man sich auch so ein Gespann ausliehen und es kostet wesentlich weniger als eine Firma mit der Ueberfuehrung beauftragen.
In Bremerhaven angekommen, zahlte ich die Rechnung inklusive aller erhobenen Steuern bei ASI und wurde dann zu einem Platz geschickt, wo ich die Fahrzeuge abholen konnte. Hier auch ein aehnliches Bild aus Klassikern und Unfallern aus Amiland, meine Fahrzeuge verteilt mittendrin. Ein Aussendienstmitarbeiter von ASI machte mit mir die Uebernahmeprotokolle, auch hier alles tadelos und freundlich. Kennzeichen dran und ab ging es nach Hause. Ich muss hier aussagen, dass meine Fahrzeuge keinen Kratzer abbekommen haben und ich wirklich zufrieden bin. Durch die Horrormeldungen im Netz war mir klar, dass ich nach Moeglichkeit eine Firma mit Firmensitz in Deutschland haben wollte und auch die Versicherung Vorraussetzung sein wuerde.
Wichtig ist, dass man die Fahrzeuge alle auf ihre Verkehrssicherheit ueberprueft, bevor es nach Hause geht. Bei mir wurden alle Batterien abgeklemmt und beim Ausladen zwar die Polklemme wieder aufgesteckt aber nicht festgezogen.
Sollte es Fragen geben, koennt ihr mich gerne anschreiben.

An sich schöner bericht aber bitte mit Vorsicht zu genießen.
Normale Importe und auch Übersiedlungsgut sind mir sehr bekannt und geläufig, doch so richtig kann ich einiges nicht nachvollziehen was angeblich der Beamte am Telefon da wiedergeben hat.
Das sollte dir dann bei der überführung die du ja wie ich erst gerade sah durchgezogen hattest aufgefallen sein, richtig?
PS: der vom 13. März gemeint ;)

Hallo zusammen, ich hoffe hier jetzt nicht auch rauszufliegen.
Nach diesem Statement bei einem bekannten Importservice, hat der Betreiber der Seite, Herr O.M. meinen Komentar gelöscht ohne sich zu äussern. Also mit Kritik (zu 100 % ehrlich und nachweisbar)kann er nicht so.
Hier mein Komentar: 80 % der Ware war beschädigt und teilweise unbrauchbar. Nachdem ich dies per email mit Fotos bemängelt habe, kam nur die antwort, dass die nicht in jedes paket reinsehen und "Haben Sie etwas bei GLS reklamiert?" Ich habe GLS keinen Auftrag erteilt. Muss ich vor verladen der Ware nach USA fliegen und mich selbst vom ordentlichen Zustand überzeugen ? Im übrigen habe ich mir herausgenommen, die letzte Rechnung einzubehalten bis hier eine Klärung erfolgt ist, da in der Rechnung unberechtigterweise 20 € für Adressermittlung und Handlingspauschale aufgeführt waren (Das war die zweite Rechnung zur Nachlieferung welche dann auch noch zuvor fehlgeleitet war, was nachweislich das verschulden der Import Firma war). Ohne hier weiter darauf einzugehen gab es die Mahnung und Mahnbescheid etc. Ich finde die vorgehensweise der von mir nicht näher genannten Firma sehr unFAIR und kann jedem nur raten genau hinzusehen, wen man beauftragt. Nachdem ich in einem Dodge Forum nur positives gelesen habe, wundert mich heute nichts mehr. Die Seite betreibt der Herr M. auch selbst.
Im übrigen war es ein Gesamtwarenwert von rund 900 $ wobei Ware für 700 $ teils sehr stark beschädigt war.
Nie mehr FAIR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen