Ursachen für hohen Ölverbrauch am 1,9er
Hi
muß mal wieder selbst eine Frage stellen. Diesmal allerdings für einen Kumpel. Wir sitzen gestern Abend beim Weissbierchen zusammen da erzählt er mir folgendes:
Er fährt einen 04er 1,9TDI Touran, 105 PS. Ich kenne seinen Fahrstil, der Wagen wird immer sorgältig warmgefahren (nicht über 2000 U/min) und wurde auch sorgfältig eingefahren. Im Januar 05 leuchtet die Ölwarnlampe auf. Der Stab war trocken. In der Werkstatt stellt man fest, daß Öl im Wasserkreislauf war. Angeblich war irgendeine Dichtung defekt. Komischerweise war auch bis dahin die Motortemperatur selbst im Winter nach 2-3 Kilometer bereits auf 90 Grad (ich meine natürlich die Wassertemperatur). Dies ist ja für den TDI im Winter nicht gerade normal. Der 🙂 hats dann repariert, Folgeschäden sollen keine zu erwarten sein (so seine Aussage) Ab da war dann auch der Anstieg der Wassertemperatur normal, also viel langsamer. Im Juli 06 war dann der erste KD. Die Werkstatt sagte nichts von Unregelmäßigkeiten. Dann plötzlich im November 06: Öllampe an, der Ölstab war wieder trocken. Seit dem KD ist er ca. 2 - 3 tkm gefahren. Die Werkstatt füllte Öl nach, er fuhr weg und daheim: Öl im Hof. Irgendein Simpel hatte vergessen, den Öldeckel wieder draufzuschrauben. Also wieder hin, Motor gereinigt, Deckel drauf. Dann im April 07 bei ca. 26 tkm wieder ca. 3/4 Liter Öl nachgefüllt. Nun letzte Woche war schon wieder der Ölstand weit unten. Bei ca. 28 tkm wieder 3/4 Liter Öl nachgefüllt. Kommentar der Werkstatt wie erwartet: Der Motor darf auf 1000 Kilometer......weiter schreib ich diese saublöde Ausrede nicht. Kommentar des Autohauschefs (mein Freund kennt ihn persönlich sehr gut) nach Bitte um eine ehrliche Aussage zum Ölverbrauch: Ein schlechter Motor braucht vielleicht 0,3 Liter auf 1000 km, ein gut eingefahrener Motor braucht nur sehr sehr wenig. Die 1 Liter Angabe ist aus der Zeit der Oldtimermotoren.
Nun haben wir gestern Abend nach dem dritten (und dann auch letzten 🙂 ) Weissbierchen beschlossen, daß ich hier einmal frage, welches Problem der Motor haben könnte bzw. wie man weiter vorgehen kann. Der Werkstattmeister meinte nun schon zum dritten mal, man müsse das beobachten. Ich weiß allerdings nicht, wie lange er den sinkenden Ölstand noch beobachten will? Ob docht Folgeschäden beim ersten Aufleuchten der Öllampe entstanden sind?
Gruß, Jochen
7 Antworten
Moin,
ich habe auch den 1,9er mit 105 PS, wenn ich richtig informiert bin, dann leuchtet bei zu geringen Ölstand eine Orange Lampe auf, so war es auch mal bei meinem, bzw, bei mir stand im Display Bitte Ölstand prüfen (MFA+). Nicht kritisch ! Kritisch wirds erst wenn eine Rote (Öldruck ?) kommt.
Ob das Wasser im Ölkreislauf den Motor beschädigt hat, können hier doch bestimmt ein paar Spezis beurteilen ! Gut war es bestimmt nicht.
Mein Ölverbrauch, ca. 1 Liter auf 10000 Km. Derzeitiger KM Stand, 32100 Km.
Gruß RBM
Hallo,
also wenn bei mir die Kontrollleuchte für den Ölstand anging war am Ölstab der Ölstand immer noch bei gut über "halb" zwischen max. und min..
Mein Ölverbrauch bisher ca. 1Liter von LL Service zu LL Service.
KM-Stand 65Tkm
Gruss Joachim
Moin Jochen,
irgendwie kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren,
dass Dein Freund mächtig verschaukelt wird/wurde.
1. löst die Olstandskontrolle(gelb) normalerweise aus, wenn
die Minimummarke am Ölstab eben unterschritten wurde.
Da war schon mal seinerzeit irgendwas nicht i.O.
2.trockender Messtab und Öl im Kühlwasser deutet normal
auf Zylinderkopfdichtungsschaden hin. Hat man ihm da
keine Details gegeben?? Dies ist eigentlich üblich.
Du schreibst nicht eindeutig ob rote oder gelbe Ölwarnlampe,
rot heisst: Öldruck zusammengebrochen und dann ist es
meist schon zu spät für den Motor, wenn er nicht gleich kaputt
ist, so hat er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
einen mitgekommen, Lager oder gar Kolben hat angefangen
zu fressen. Das schnelle warm werden, deutet mal eindeutig
auf erhöhte Reibung hin.
Was machen: schwer zu sagen - Garanie ist ja um oder
hat er Anschlussgarantie. Normalerweise müsste man
Motor aufmachen und genau schaun, wo der Fehler liegt.
Gerade beim 1,9 l Tdi ist ein Ölverbrauch von mehr wie
0,2 l /100 sicher schon als erhöht anzusehen, was man
hier so liest und auch nach meiner Erfahrung (< 0,1 l/100)
Wenn er den Chef so gut kennt, Druck machen und
hartnäckig bleiben, mehr kann er wohl nicht tun
grüssle
willi
Ps: die nächtlichen Gewitter gut überstanden??
Bei mir ging auch schon mal die gelbe Öllampe an, und da gingen 0,5l Goldsaft rein, dann wars wieder im normalen bereich.
Wenn der Ölstab trocken sein sollte, dann stimmt aber auch was mit dem Sensor nicht, denn er müsste, wie meine vorredner sagten, viel eher anspringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Moin Jochen,
irgendwie kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren,
dass Dein Freund mächtig verschaukelt wird/wurde.
1. löst die Olstandskontrolle(gelb) normalerweise aus, wenn
die Minimummarke am Ölstab eben unterschritten wurde.
Da war schon mal seinerzeit irgendwas nicht i.O.
2.trockender Messtab und Öl im Kühlwasser deutet normal
auf Zylinderkopfdichtungsschaden hin. Hat man ihm da
keine Details gegeben?? Dies ist eigentlich üblich.Du schreibst nicht eindeutig ob rote oder gelbe Ölwarnlampe,
rot heisst: Öldruck zusammengebrochen und dann ist es
meist schon zu spät für den Motor, wenn er nicht gleich kaputt
ist, so hat er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
einen mitgekommen, Lager oder gar Kolben hat angefangen
zu fressen. Das schnelle warm werden, deutet mal eindeutig
auf erhöhte Reibung hin.
Was machen: schwer zu sagen - Garanie ist ja um oder
hat er Anschlussgarantie. Normalerweise müsste man
Motor aufmachen und genau schaun, wo der Fehler liegt.Gerade beim 1,9 l Tdi ist ein Ölverbrauch von mehr wie
0,2 l /100 sicher schon als erhöht anzusehen, was man
hier so liest und auch nach meiner Erfahrung (< 0,1 l/100)Wenn er den Chef so gut kennt, Druck machen und
hartnäckig bleiben, mehr kann er wohl nicht tungrüssle
williPs: die nächtlichen Gewitter gut überstanden??
Moin Willi,
ja die nächtlichen Gewitter haben mich meines Schlafs beraubt. Der einzige , der geschlafen hat, war unser Touri, der stand trocken in seiner Garage. 🙂
Zur Lampe: Ich denke es war die Ölstandsanzeige, also gelb - nachfüllen!
Das mit dem Zylinderkopf dachte ich auch erst. Und normalerweise ist der 1,9er ein super Motor -ausgereift und zuverlässig-. Wie du ja sagst, viel Öl dürfte der nicht brauchen. Wir hatten ja vor dem jetztigen 2 Liter auch den 1,9er. Der hat so gut wie nix gebraucht. Kein Ölverlust messbar! Und hatte richtig Power (schade, dass ich den nie gemessen habe, der hatte bestimmt mehr als 105 PS - habe ein Messprotokoll in der AMS vor zwei Jahren, da hatte der 105 PS real 115 PS und 280 Nm abgedrückt)
Ich denke auch, daß er der Werkstatt Druck machen sollte. Nur wo anfangen? Eigentlich müßte man mal aufmachen und die Kopfdichtung anschauen bzw. die Laufbuchsen. Aber solange VW diesen blöden 1Liter Spruch drauf hat, machen die auf Kulanz bestimmt nix.
Wie also soll man denen das klarmachen?
Gruß, Jochen
Hallo
Hatte bereits 2 solcher Motoren. Kann nur bestätigen das der 1.9 TDI etwas mehr Öl benotigt. Wie oben beschrieben benötigten meine 2 Motoren auch ca. 1l auf 10000Km. Fand ich allerdings nicht so wild.
Gruß EXE
Moin zusammen,
ich muß zu diesem Thema nochmal etwas fragen: Mein Freund fand die VW interne Schadensnummer heraus. Da steht 910 1740 050 K 21. Angeblich weiß man in WOB welcher Schaden sich dahinter verbirgt und was repariert wurde. Die 1740 soll angeblich für den Ölkühler stehen. Weiß hier jemand was diese Nr.bedeutet?
Gruß, Jochen